COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (27)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (326)
  • Risk, Fraud & Compliance (223)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (188)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (29)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)

… nach Jahr

  • 2025 (19)
  • 2024 (29)
  • 2023 (35)
  • 2022 (33)
  • 2021 (30)
  • 2020 (30)
  • 2019 (31)
  • 2018 (34)
  • 2017 (37)
  • 2016 (34)
  • 2015 (27)
  • 2014 (39)
  • 2013 (40)
  • 2012 (25)
  • 2011 (46)
  • 2010 (44)
  • 2009 (44)
  • 2008 (69)
  • 2007 (55)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement interne Kreditinstituten Unternehmen Bedeutung Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Rahmen Management internen Praxis Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

779 Treffer, Seite 2 von 78, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Editorial • ZCG 5/09 • 197 Das Risiko des Risikomanagements Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Finanzmarktkrise, die längst zur allgemeinen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …dann zu einer unternehmesspezifischen Gesamtbewertung zusammengefasst. Die Bewertung des strategischen Risikomanagements erfolgt mithilfe der folgenden… …Strategien im Unternehmen entwickelt werden. − Daneben beschreibt die Einschätzung der organisatorischen Einbindung des Risikomanagements, wie gut die… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …zeigt das Ergebnis der Bewertung nach Unternehmensgröße und Branchen differenziert. Die Gesamtbewertung des strategischen Risikomanagements fällt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Die Ergebnisse… …industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten… …. hier und im Folgenden: Hölscher, R.: Von der Versicherung zur integrativen Risikobewältigung: Die Konzeption eines modernen Risikomanagements, in… ….: Gestaltungsformen und Instrumen te des industriellen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und… …Strategisches Risikomanagement Operatives Risikomanagement Risikoanalyse Abbildung 1: Strategische und operative Elemente des integrativen Risikomanagements… …Internes Überwachungssystem Institutionalisierung des Risikomanagements Prozessbegleitende Kontrolle und Risikonachbereitung Risikocontrollingsystem… …unabdingbar. 1.2 Elemente des strategischen Risikomanagements Das strategische Risikomanagement bildet die integrative Klammer um sämtliche Aktivitäten des… …operativen Risikomanagements. Gerade durch die Anforderungen des KonTraG gewinnt die strategische Dimension des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. 7…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikomanagement in deutschen Konzernen Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements… …konzernweite Ausgestaltung des Risikomanagements und korrespondierend die detaillierte Darstellung der empirischen Untersuchungsergebnisse zu den im Einzelnen… …skizzierten Anforderungsfeldern. Kapitel 4 widmet sich abschließend der Formulierung von Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau des Risikomanagements in… …Anwendungsbereich eines konzernweiten Risikomanagements ist bislang nur rudimentär erfolgt. Dabei ist gerade die Ausgestaltung des Risikomanagements im Konzern von… …unternehmensweiten Risikomanagements, das auf in sich schlüssigen Leitlinien beruht. 2 In der Gesetzesbegründung zu § 91 Abs. 2 AktG wird darauf verwiesen, dass sich… …. 12 Die konzeptionelle Ausgestaltung des Risikomanagements muss auf dem Risikobegriff der Gesetzesvorschrift aufbauen. Risiko im Sinne des KonTraG zielt… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …der gesamtheitliche Konzernverbund das Bezugsobjekt des Risikomanagements. 17 Die systemgebundene Umsetzung der Vorstandsmaßnahmen nach § 91 Abs. 2 AktG… …erfolgte Analyse zur Umsetzung des Risikomanagements in deutschen Konzernen ergab in der Gesamtsicht, dass sämtliche der befragten Konzernmutterunternehmen… …Risikomanagement-Stabsstelle Konzernrevision Risikomanagementsteuerungskreis Abbildung 2: Organisatorische Verankerung des Risikomanagements Abbildung 3: Modalitäten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Bestandteile des industriellen Risikomanagements Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken Prof. Dr. Thomas Klindt* Der betriebswirtschaftliche… …Nutzen des Risikomanagements dürfte wohl von keinem Unternehmen mehr in Frage gestellt werden. Unbekannter ist dagegen die Tatsache, dass vielfältige… …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …, M.: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, in: ZRFG 1/2006, S. 5–10.; vgl. aus staatsvergleichender Sicht zu den USA Stadtmann, G.; Wissmann, M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung

    Ergebnisse einer empirischen Studie im Überblick
    Thomas Berger, Dr. Werner Gleißner
    …62 • ZCG 2/07 • Management Risikosituation und Stand des Risikomanagements aus Sicht der Geschäftsberichterstattung Ergebnisse einer empirischen… …Studie im Überblick Thomas Berger/Dr. Werner Gleißner* Auf der Grundlage der veröffentlichten Geschäftsberichte wurde der Stand des Risikomanagements der… …beschreiben“ bzw. konkretisiert im DRS 5.29, dass dabei auf die Strategie, den Prozess und die Organisation des Risikomanagements einzugehen ist. Daneben wird… …. Hintergründe zur RMCE-Studie 3.1 Stichprobe Ziel der von den Verfassern durchgeführten Studie ist es, den Stand des Risikomanagements darzustellen, Veränderungen… …worden. 4. Ergebnisse der RMCE-Studie 4.1 Stand des Risikomanagements Im Folgenden sind die Ergebnisse in den fünf Kategorien (Abschn. 3.2: KS1-KS5) für… …alle Segmente dargestellt. Es werden jeweils Empfehlungen zur Verbesserung des Risikomanagements in den einzelnen Segmenten hinzugefügt. 4.1.1… …Gesamtrisikoposition zu ermitteln. Der Stand des Risikomanagements ist laut den Geschäftsberichten für 2005 insgesamt jedoch nicht befriedigend – ein Ergebnis, das auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …01/2017 S. 22–25, diese gesetzlichen Anforderungen im Überblick aufzuarbeiten. Hier liegt in Teil B der Fokus nun darauf, im Bereich des Risikomanagements… …Risikomanagements — Teil A, ZCG 2017 S. 22 ff. 4 Zur strafrechlichen Dimension von Compliance- Verstößen vgl. Bock, Strafrechtliche Aspekte der Compliance-Diskussion… …Unternehmensführung), deren Nichtbefolgung nicht zu veröffentlichen ist. Regelungen bzgl. des Risikomanagements finden sich für den Vorstand unter Ziff. 3.4 Absatz 2 und… …betrieblichen Risikomanagements auf die vom Gesetzgeber geforderten Punkte zwar juristisch folgerichtig, ökonomisch jedoch verfehlt ist, da dieses System aufgrund… …Risikoanalyse Risikobewertung ner Anforderungen erreichen. Vielmehr ist es gerade im Bereich des Risikomanagements erforderlich, unter Berücksichtigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …Risikomanagements aus Sicht der hinzutretenden Kapitalmarktanforderungen notwendig, unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte ein geschlossenes… …prozessorientierten Risikomanagements noch stärker in den Fokus der Unternehmen. Mit Ablauf der Übergangsfrist zur Umsetzung dieser beiden Normen am 14. 9. 2018 sowie… …Vorstandsmitglied einer deutschen Kapitalgesellschaft wegen Verletzung der Compliance-Pflicht im Bereich des Risikomanagements zu 15 Mio. u Schadenersatz verurteilt… …wurde durch den Gesetzgeber rechtlich erstmalig der Bereich des Risikomanagements aufgegriffen, wobei hier zentrale Norm die Einfügung des § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat

    Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Christian Lohmann
    …172 • ZCG 4/19 • Prüfung Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements Prof. Dr… …. Marc Eulerich / Dr. Christian Lohmann* Die Überwachung des Risikomanagements ist eine zunehmend bedeutsamere Aufgabe des Aufsichtsrats, an welcher… …Unternehmensüberwachung umgesetzt 3 . Durch das KonTraG (1998) und das BilMoG (2009) wurden die Aufgaben des Risikomanagements sowie dessen Überwachung umfänglich… …Risikomanagements als Aufgabe des mitbestimmten Aufsichtsrats Die Einrichtung eines RMS ist für eine Vielzahl von Unternehmensrechtsformen verpflichtend. Nach dem… …. Köstler/Müller/Sick, Aufsichtsratspraxis, 10. Aufl. 2013. 4 Vgl. hierzu ausführlich Salzberger, Die Überwachung des Risikomanagements durch den Aufsichtsrat, DBW 2000 S… …, S. 12. 7 Vgl. Gleißner, Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, 2. Aufl. 2011. c Der Aufsichtsrat hat sich davon zu überzeugen, dass die… …bestandsgefährdende Risiken reagiert hat. 3. Kennzeichnung der befragten Arbeitnehmervertreter und Unternehmen Die Überwachung des Risikomanagements durch den… …Risikomanagements bewerten. Hierbei sind drei verschiedene Dimensionen besonders relevant gewesen: CCZiele der Arbeitnehmervertreter: In dieser Dimension sollte… …versetzt wird, die Überwachung des Risikomanagements übernehmen zu können, benötigt dieser ausreichende Kenntnis über das dahinterliegende System. Folglich… …Dokumentation des Risikomanagements existiert laut den befragten Arbeitnehmervertretern allerdings nur in 39 % der Unternehmen. Obwohl der Anteil an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …STANDARDS Prüfung des Risikomanagements PROF. DR. WERNER GLEISSNER · RALF KIMPEL Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr… …: Die Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2 Das Risikomanagement, speziell das Risikofrüherkennungssystem, ist ein… …dies – die zentrale gesetzliche An- Prüfung des Risikomanagements STANDARDS forderung aus § 91 AktG darstellt. Für viele Unternehmen ist zudem noch… …Auswertung 5 Siehe Füser, K./Gleißner, W./Meier, G. (1999) und Gleißner, W. (2017a). 04.19 ZIR 149 STANDARDS Prüfung des Risikomanagements der Auswirkungen für… …Insolvenzwahrscheinlichkeit. Heute kann man die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit als Spitzenkennzahl des Risikomanagements auffassen. Sie drückt die… …Informationen im Sinne von § 93 (1) Satz 2 AktG verfügt. Eine Implikation der Business Judgement Rule ist eine Ausweitung des Aufgabenfelds des Risikomanagements… …Risikoanalyse, simulationsbasierte Risi- 10 Graumann, M. (2014), S. 319 und Graumann, M. et al. (2009). 150 ZIR 04.19 Prüfung des Risikomanagements STANDARDS… …einschließt.“] • Erweiterung der Definition von Risiko management: 13 „Es gehört auch zu den Aufgaben des Risikomanagements sicherzustellen, dass schon bei der… …Studien zum Risikomanagement aufgezeigtes Problem besteht bisher darin, dass die Prüfung des Risikomanagements bisher primär 13 Sowie Ergänzung der… …des Risikomanagements Abb. 1: Phasenmodell des Risikomanagements 152 ZIR 04.19 Steuerung und Überwachung Gesamtstrategie der Organisation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück