COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (15)
  • Risk, Fraud & Compliance (10)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Analyse Anforderungen Arbeitskreis PS 980 Institut Praxis Kreditinstituten Controlling Risikomanagement deutschen Instituts Corporate Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements Liebe Leserinnen… …Drei-Linien-Modell des IIA. Das neue Modell soll durch die Vermeidung des Begriffs „Defense“ verdeutlichen, dass es bei allen Rollen und Aufgaben des Risikomanagements…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Konzernverantwortung und Konzernhaftung

    Dr. K. von Busekist, Dr. Bernd Federmann, Dr. Nadja Müller
    …auch eine Frage des Risikomanagements werden. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis zur Umsetzung des VerSanG-E nutzen, um entsprechende… …als Elemente eines effektiven Risikomanagements zu betrachten sind. 2.1 Konzernverantwortung im Rahmen der §§ 30, 130 OWiG Die Entwurfsbegründung… …Risikomanagements zu berücksichtigen gilt. 3 Ergebnis und Ausblick 3.1 Ergebnis Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das von der Bundesregierung für das… …resultiert nicht nur aus dem Legalitätsprinzip, 42 sondern auch ist auch Gegenstand eines effektiven Risikomanagements. 43 37 Gesetzesentwurf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikobehandlung sind zwar anerkannt, werden für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird nachfolgend untersucht, welches… …Risikomanagements umfassend nutzbar machen würde. Wie die Risikodimension des Vertrages in der Praxis des Risikomanagements gehandhabt wird, liegt zu großen Teilen im… …Risikomanagements das Unternehmen ist oder eine Transaktion, zum Beispiel ein Projekt. Als typische Einzelrisiken wurden ermittelt: Gesetzesänderung, Produkthaftung… …der Risikobetrachtung für die Transaktion. (3) Auf eine umfassende Nutzung des Vertrages für die Zwecke des Risikomanagements zielt das von Keskitalo 10… …entwickelte Konzept des vertraglichen Risikomanagements, das vor allem in den skandinavischen Ländern einige Verbreitung gefunden hat. Es versteht den Vertrag… …Konzept des vertraglichen Risikomanagements an, greift aber weiter als dieses alle Funktionen des Vertrages im Rahmen der Unternehmensführung und des… …Transaktionsmanagements auf. Es erfasst sämtliche Abläufe mit einem Bezug zum Vertrag und integriert sie über die Querschnittsprozesse des Risikomanagements und des… …rechtliche Dimension des Vertrages. Die Konzepte des Vertragsrisikomanagements und des vertraglichen Risikomanagements wiederum greifen zu kurz. Nur der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements bei Schweizer Unternehmen. Ihre breit angelegte Studie offenbart erhebliches Verbesserungspotenzial im Risikomanagement bei einem großen Teil der… …. Dabei kommen sie auf eine Schwäche zu sprechen, welche in vielen Unternehmen mit institutionalisierten Risikomanagements zu finden ist. Verträge sind in… …zweierlei Hinsicht Gegenstand des Risikomanagements. Zum einen sind Verträge Risikoquellen. Aus Verträgen und den aus ihnen resultierenden Verpflichtungen… …entstehen Risiken. Zum anderen sind Verträge aber auch Instrumente des Risikomanagements. Sie helfen, Risiken zu mitigieren und können – systematisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Wie man den Wertbeitrag von Risikomanagement messen kann

    Ein Strukturgleichungsmodell zur Untersuchung der Risikomanagement-Performance-Beziehung in KMU
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Axel Daniel Lantzsch
    …geschätzt werden. 2 In Deutschland gibt es bisher keine empirischen Studien zu den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle… …KMU-Literatur nur wenige Beiträge über erfolgte Implementierungen und tatsächlich verwendete Methoden des Risikomanagements. Nach Falkner und Hiebl 6 ergibt sich… …den Auswirkungen eines umfassenden Risikomanagements auf die finanzielle Performance in KMU. Auf der Basis der Literatur­analyse wurde für die eigene… …Herdmann, F. / Henschel, T., Praktikables Risikomanagement für KMU in Deutschland, ZRFC, 3/2018, S. 111 ff. Studie zu den Auswirkungen des Risikomanagements… …des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. 21 Semrau, T. / Ambos, T. / Kraus, S., Entrepreneurial orientation and SME performance across societal… …Strukturmodells, also der eigentlichen Forschungsfragestellung ob die Qualität des Risikomanagements einen wesentlichen Einfluss auf die Ergebnisperformance in KMU… …zurück­greifen. 23 Dieser Umstand 23 Henschel, T. / Durst, S. / Busch, S., Praxis des Risikomanagements, ZRFC, 6/2015, S. 246 ff. Ergebnis‐ Performance R=0,798… …Unternehmensperformance von KMU. ZRFC 6/20 262 Detection Die Entwicklung eines Gamification- Ansatzes könnte bei der Optimierung des Risikomanagements im Unternehmen helfen… …in KMU valide ist, eine gute Basis für die Bewertung des Risikomanagements bietet und damit einen zweifachen Nutzen für KMU-Geschäfts­führer und… …Risikomanagements angeboten werden. Nach dem Kenntnisstand der beiden Autoren sind bisher keine vergleichbaren Strukturgleichungsmodelle zur Untersuchung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker / Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Aspekte des Risikomanagements beleuchtet. Die Rolle der Internen Revision wird situativ dargestellt. Ziel des Handbuchs ist es in erster Linie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    Das Virus und die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagements auf und analysieren, wie deutsche Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors mit ihren Währungsrisiken umgehen. Einen häufig auftretenden Fall aus der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …einem wichtigen Verantwortungsbereich des Risikomanagements auf und entwickeln beispielhaft einen Werkzeugkasten für den Aufbau von resilienten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Funktionen der zweiten Linie können verschiedene Aspekte des Risikomanagements abbilden, wie zum Beispiel die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften, die… …Organe danach auch für die Überwachung (insbesondere der Aufsichtsrat) und Steuerung (insbesondere der Vorstand) des Risikomanagements, der internen… …Risikomanagements erbringen. Dies kann in der Internen Revision dadurch erreicht werden, dass ein systematischer und zielgerichteter Prozess, entsprechendes… …Linie Allgemein gesprochen leitet und lenkt das Management alle Unternehmensaktivitäten einschließlich des Risikomanagements und allokiert alle… …COSO folgend) auch die dazu notwendigen internen Kontrollen. Folglich ist dieser Rolle also die Erreichung von allen Zielen des Risikomanagements, wie… …Berichterstattung hinsichtlich der Angemessenheit und Wirksamkeit des Risikomanagements einschließlich aller internen Kontrollen. Auch an diesen Stellen zeigt sich… …Effektivität der Governance und des Risikomanagements inklusiv der internen Kontrollen sicherzustellen und dadurch die Erfüllung der unternehmerischen Ziele und… …Risikomanagements abgebildet werden. Abhängig von der jeweiligen Organisationsstruktur kann es hierbei sowohl zu Überschneidungen der einzelnen Organe/Funktionen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …auch in der Praxis zu beobachten.] Wicenec, C.: Praktischer Nutzen eines integrierten Risikomanagements aus Unternehmenssicht: Die fünf Ebenen des… …Mehrwerts, Die Wirtschaftsprüfung (WpG), 2/2020, S. 104–111. [Wicenec (2020) diskutiert den praktischen Nutzen eines integrierten Risikomanagements auf Basis…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück