COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (44)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (41)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (9)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Praxis Rahmen Banken Bedeutung Management Risikomanagement Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Corporate Berichterstattung Governance Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

151 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 2/21 68 Whistleblower | Hinweisgebersystem | EU-Richtlinie | Verstöße | Straftaten Whistleblowing In Deutschland besteht Handlungsbedarf Dr… …erteilte, und anschließender Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Deutschland gehört zu den Mitgliedstaaten, die noch kein… …beträgt nach Art. 26 Abs. 1 RLE zwei Jahre. Damit bleibt Deutschland bis Oktober 2021 Zeit, die RLE in nationales Recht umzusetzen. Dr. Yvonne Conzelmann 1… …Einleitung Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die RLE innerhalb dieser Frist konkret umsetzen wird. Aktuell liegt noch kein entsprechender Gesetzesentwurf… …vor, weswegen noch nicht dazu Stellung genommen werden kann, wie die Umsetzung in Deutschland aussehen wird. Im Rahmen dieses Beitrags wird zunächst der… …schaffen, dürfte bei vielen Unternehmen in Deutschland ein extremer Handlungsbedarf bestehen, da es derzeit in Deutschland – abgesehen von dem Finanzsektor –… …Mitbestimmungsrecht in § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG abgestellt. 36 Es ist darauf zu achten, dass wenn ein Unternehmen mehrere Betriebe in Deutschland hat, für die… …. Es bleibt abzuwarten, wie Deutschland die Vorgaben der RLE konkret umsetzen wird. Derzeit kann nur festgestellt werden, dass der Status quo in… …Deutschland nicht ausreicht, um Whistleblower effektiv und hinreichend zu schützen, weswegen ein Nachbesserungsbedarf besteht. Es gilt aber zwingend auf alle… …Fälle, die weitere Entwicklung in Deutschland bezüglich der Umsetzung der Richtlinie im Blick zu behalten. Nicht nur spezialisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Das Lobbyregister: neue Anforderungen für Unternehmen

    Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland
    Dr. Bernd Federmann, Hartfrid Wolff
    …Anforderungen für Unternehmen Eine Hinführung zur Verrechtlichung des Lobbyismus in Deutschland Dr. Bernd Federmann / Hartfrid Wolff* Das neue Lobbyregister ist… …Compliance für die Interessenvertretung und den Lobbyismus in Deutschland. Damit ist die Interessenvertretung in Deutschland als Teil der demokratischen… …Lobbyregistergesetz in Deutschland Bisher gab es in Deutschland kein eigenes Lobbygesetz oder ein Lobbyregister. Die Diskussion hierzu war aber lang; entsprechende… …hingewiesen werden, dass im Gegensatz zur vormals geltenden Situation in Deutschland in Österreich bereits 2013 mit dem Bundesgesetz zur Sicherung der… …des Zuwenders, dies zu respektieren und den Empfänger nicht zur Annahme zu verleiten. 25 Die Diskussion über Lobbyismus in Deutschland und Europa wird… …Standard auf EU- Ebene vor Ort nach. Auch Deutschland hat erst 2021 eigene Regelungen erlassen. Die Bundesländer sind noch mehrheitlich davon überzeugt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Weniger ist mehr – oder doch nicht?

    Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Barbara Thiel
    …Niedersachsen, über Aspekte der aufsichtsbehördlichen Struktur in Deutschland. Die Fragen stellte Sebastian Schulz. PinG: Sehr geehrte Frau Thiel, vielen Dank… …informellen Struktur der DSK begründet. Wir haben nun einmal in Deutschland keine Institution wie den Europäischen Datenschutzausschuss, die am Ende einer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 1/21 6 Service ZRFC in Kürze KPMG-Studie beleuchtet Wirtschaftskriminalität in Deutschland für 2020 Quelle: Pixabay In einer im August 2020… …erschienenen Studie zu Wirtschaftskriminalität in Deutschland stellt KPMG neue Zahlen vor. Für die Studie befragte KPMG 1.000 Unternehmen und schließt hiermit an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 3/21 101 ZRFC in Kürze Deutschland in Ranking zu Finanzregulation, Transparenz und Compliance auf Platz elf Zum… …Frankreich 84.0 76.0 80.0 9 Kanada 78.3 80.9 79.6 10 Niederlande 75.5 81.6 78.5 11 Deutschland 75.9 81.0 78.4 12 Österreich 76.0 76.5 76.3 13 Litauen 85.2 67.3… …Finnland (1), Schweden (2), Dänemark (3), die Schweiz (4) und Estland (5). Deutschland nimmt in dieser Gesamtwertung den elften Platz ein. Betrachtet man den… …Teilindex A, schneidet Deutschland schlechter ab und belegt hier Platz 21. Im Teilindex B hingegen schneidet Deutschland besser ab und belegt den achten Platz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …Europäischen Gesellschaften mit Sitz in Deutschland Das Buch von Sarah Schwab-Jung fokussiert sich auf die supranationale Rechtsform Societas Europaea (SE). Die… …Autorin beschäftigt sich mit der Frage, welchen Anforderungen ein Compliance- Management-System (CMS) für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland genügen muss… …. Auf Basis dieser Erkenntnisse erfolgt die Aus arbeitung für SE-Konzerne mit Sitz in Deutschland. Sinnvollerweise wird hierbei das Betrachtungsspektrum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …zu achten? Dr. Yvonne Conzelmann* Gerade im Zusammenhang mit der Auf klärung von Compliance-Verstößen werden auch in Deutschland zunehmend… …Insbesondere durch die Korruptionsaffäre bei Siemens ist dieser Begriff, der seinen Ursprung in den USA hat, in Deutschland bekannt geworden. 5 Wie bereits… …perpetuierender Eingriff in die Grundrechtspositionen des Prozessgegners erfolgen würde. 58 7 Fazit Internal Investigations erfreuen sich in Deutschland immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Korruptions- und Geldwäschebekämpfung aus Sicht der (Europäischen) Staatsanwaltschaft

    Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß
    …und Geldwäschebekämpfung aus Sicht der (Europäischen) Staatsanwaltschaft I. Einführung 1 Laut Transparency International 2 befindet sich Deutschland im… …solle es aber weniger sichtbare Korruption geben als in Deutschland. Zudem habe Deutschland ein massives Problem mit Geldwäsche und gehe – wiederum… …Korruptions- und Geldwäschebekämpfung in Deutschland? Dieser Thematik möchte der folgende Beitrag ebenso nachgehen wie den Fragen, welche Rolle die Europäische… …. Korruptions- und Geldwäschebekämpfung in Deutschland – Status Quo Korruption löst nach wie vor enorme Schäden für die Volkswirtschaft der Bundesrepublik aus… …Briefkastengesellschaft haben gezeigt, dass es auch bei der Geldwäschebekämpfung in Deutschland „noch viel Luft nach oben“ gibt. 6 1. Immer komplexer werdende Ermittlungen… …Rahmen des WisteV-Lunchseminars zu aktuellen Fragen der Korruption und Geldwäsche am 30. September 2021. 2 Transparency International Deutschland e. V… …hieran fehlt es allerdings. Auf politischer Ebene wird der Verfolgung von Wirtschaftskriminalität in Deutschland im europäischen Vergleich ein weitaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Corona

    Kann der Arbeitgeber verlangen, dass seine Mitarbeitenden sich impfen lassen?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …impfen lassen? Dr. Yvonne Conzelmann Dr. Yvonne Conzelmann In Deutschland finden immer mehr Impfungen gegen das Coronavirus statt. Erwartet wird, dass in… …gesetzliche Impf licht besteht bislang in Deutschland nicht. Die Bundesregierung hat zuletzt mehrfach betont, sie wolle auch keine Impfpf licht einführen. 1… …Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Kaum ein derzeit bestehender Arbeitsvertrag dürfte gegenwärtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Angestellte will Arbeitsplatz flexibel wählen können Unternehmen in Deutschland rufen ihre Angestellten wieder verstärkt zur Arbeit im Büro auf. 34 Prozent der… …Deutschland angespannt bis kritisch Cyber-kriminelle Erpressungsmethoden haben sich deutlich ausgeweitet. Die Corona-Pandemie hat mit ihren… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. 3 (1)… …gedacht werden“ und Informationssicherheit stärkeres Gewicht bekommen. (3) Schäden durch Cyberangriffe bei 86 Prozent der Unternehmen in Deutschland Nach… …Angaben des Digitalverbands Bitkom sieht jedes zehnte Unternehmen in Deutschland seine Existenz durch Cyberangriffe bedroht. 4 Cyberattacken hätten bei 86… …Prozent der Unternehmen in Deutschland einen Schaden verursacht. „Die Wucht, mit der insbesondere Ransomware-Angriffe unsere Wirtschaft erschüttern, ist… …Betriebsabläufen, sind nach Angaben von Bitkom seit 2019 um 358 Prozent gestiegen. Auch Schutzgeld 3 BSI, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück