COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (44)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • PinG Privacy in Germany (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Risikomanagements Unternehmen Rahmen Berichterstattung Controlling deutschen Rechnungslegung Praxis internen deutsches Deutschland Corporate Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

154 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Untersuchungen in Deutschland 2022

    Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht
    Tim Ahrens, Dr. Marcel Michaelis
    …Management • ZCG 6/22 • 245 Interne Untersuchungen in Deutschland 2022 Ein Blick aus Corporate-Governance-Sicht Tim Ahrens / Dr. Marcel Michaelis*… …alltägliches Geschäft der Rechts- und Compliance-Abteilung. Die DICO-Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ 1 gibt einen Überblick, wie Unternehmen… …in Deutschland ­interne Untersuchungen durchführen. 1. Einleitung Die Durchführung interner Untersuchungen ist bisher noch wenig erforscht. Dies dürfte… …%; GmbH: 25,7 %). Nur knapp ein Drittel der teilnehmenden (Kapital-)Gesell- Die Studie „Interne Untersuchungen in Deutschland 2022“ stützt sich auf… …eine Fragebogen-basierte Online-Umfrage mit 87 Einzelfragen. Es haben 103 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen, jeschaften ist nicht in Deutschland… …Untersuchungen. Die meisten teilnehmenden Unternehmen haben ihren Hauptsitz in Deutschland, weshalb sie in Bezug auf die Durchführung interner Untersuchungen durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen Felix Ruhmannseder / Nicolai Behr / Georg Krakow Hinweisgebersysteme Implementierung in Deutschland… …Deutschland, Österreich und der Schweiz bearbei­tet. Dementsprechend werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hinweisgebersysteme in allen drei… …bereits die aktuellen Entwicklungen bei der nationalen Umsetzung der EU-Hinweisgeberrichtlinie in Deutschland. Das Buch ist in neun Kapitel aufgeteilt, die… …Revision e. V. Management und Wirtschaft Studien Von ersten Gerüchten bis zum Skandal Der Fall Wirecard hat Investoren, aber auch dem Finanzplatz Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    ZRFC in Kürze

    …(beispielsweise wegen fehlender Ressourcen in den Datenschutzbehörden) umgesetzt – unter anderem auch Deutschland. Aus diesem Grund erhielt Deutschland im April… …dieses Jahres von der EU-Kommission in einem Vertragsverletzungsverfahren ein entsprechendes Aufforderungsschreiben. Deutschland hatte bis dato die… …Für das Jahr 2026 ist der nächste Bericht der EU- Kommission geplant. Studie zum ESG-Reporting in Deutschland: Schwache Vorbereitung auf die Regulierung… …und 13 Ländern in Nordamerika, Europa (darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz), Asien, Australien und Ozeanien zum Thema ESG… …ESG-Berichterstattung zu erfüllen. Außerdem gaben 53 Prozent der Fachleute aus Deutschland an, erst in den letzten Jahren mit einer ESG-Datenauf bereitung begonnen zu… …befragten Unternehmen in Deutschland bereits Verantwortliche für das ESG-Reporting festgelegt haben. Dabei machten 37 Prozent der deutschen Befragten die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Datenschutz in islamischen Religionsgemeinschaften

    Dr. Aqilah Sandhu
    …Vielgestaltigkeit des islamischen Lebens in Deutschland stellt die komprehensive Darstellung des Datenschutzes in den islamischen Religionsgemeinschaften eine große… …Herausforderung dar. Das muslimische Leben in Deutschland ist nicht zentral oder monolithisch organisiert, sondern überwiegend in privatrechtlich ausgestalteten… …umso stärker geschützt, je mehr sie den Kernbereich der Tätigkeiten der Religionsgemeinschaften betrifft. I. Einführung 1 In Deutschland gibt es nicht… …Dach- bzw. Spitzenorganisationen sind vor allem der Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD), der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland e. V… …2007 im Koordinierungsrat der Muslime in Deutschland (KRM) zusammengeschlossen sind. 3 Der KRM selbst ist indes weder Religionsgemeinschaft noch besitzt… …er Rechtspersönlichkeit, 4 er versteht sich lediglich als Arbeitsplattform, um die größten islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland mit einer… …praktizierenden Muslime in Deutschland. 5 Neben diesen sunnitisch geprägten islamischen Religionsgemeinschaften, welche die größte Gruppe der Muslime in Deutschland… …ausmachen, bestehen die Alevitische Gemeinde in Deutschland e. V. (AABF), die Islamische Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden in Deutschland e. V. (IGS)… …Deutschland auszugehen, Halm/Sauer/Schmidt/ Stichs, Islamisches Gemeindeleben in Deutschland (Kurzfassung), 2012, S. 2. Für 2020 geht das Leibniz-Institut für… …Länderkunde von rund 2.800 ­Moscheen aus, Schmitt/Klein, Moscheen – islamische Sakralbauten in Deutschland, N aktuell 13 (09.2019) 6. S. auch Hennig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Die Bedeutung des IT-Notfallmanagements für die Interne Revision

    Anforderungen in Finanzinstituten nach BAIT und MaRisk
    Axel Becker
    …durch Datendiebstahl, Industriespionage oder Sabotage vernichtet wurde, und zwar verteilt auf alle Branchen in Deutschland (inklusive der Finanzbranche)… …Vgl. ebenda. IT-Notfallmanagement REGELN Aktuelle IT-Sicherheitslage in Deutschland ist angespannt bis kritisch (lt. BSI-Lagebericht 2021) – Gründe: ·… …IT-Notfallmanagements verdeutlicht Abbildung 1. 9 Hervorzuheben ist die eminente Höhe der Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland als dem führenden Industrieland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Interne Compliance-Maßnahmen bei Sanktionen

    Achtes Sanktionspaket der EU gegen Russland
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …Deutschland und der EU. Ein robustes exportkontrollrechtliches Compliance-Management-System ist wichtiger denn je. 1. Einführung Auf gemeinsamen Vorschlag der… …Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Sanktionsvorschriften ausreichen. In Deutschland können Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen unmittelbar anwendbare… …. Seit der AWG-Novelle des Jahres 2013 ist der Verstoß gegen die Umgehungsverbote in Deutschland mit Rücksicht auf das Bestimmtheitsgebot nach Art. 103 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Kirchlicher Datenschutz in Europa

    Umsetzungen von Art. 91 DSGVO in EU-Mitgliedstaaten
    Felix Neumann
    …in Deutschland zwar eine besonders ausgeprägte kirchliche Datenschutzlandschaft besteht, die aber nicht solitär ist: In einem guten Drittel der EU-… …. Art. 91 DSGVO setzt einen Rahmen für die Religionsgemeinschaften, die weiterhin eigene Datenschutzregeln anwenden wollen. In Deutschland hat die… …­Religionsgemeinschaften herangezogen. 1 Auch wenn Deutschland eine Hochburg des eigenen kirchlichen Datenschutzes ist, machen nicht nur deutsche Religionsgemeinschaften von… …Deutschland setzte sich insbesondere die deutsche Bundesregierung letztlich erfolgreich für einen „Kirchenartikel“ ein. 2 II. Gründe für eigenes kirchliches… …Lobbybüros von Deutscher Bischofskonferenz und Evangelischer Kirche in Deutschland an die Bundeskanzlerin und die Minister des Inneren, der Justiz und für… …scheint es in Deutschland Probleme bei öffentlich-rechtlich verfassten Religionsgemeinschaften zu geben, die von der Möglichkeit keinen Gebrauch machen –… …Österreich – wo die Religionsgemeinschaft anders als in Deutschland weder eigenes Datenschutzrecht anwendet noch eine eigene spezifische Aufsicht eingerichtet… …Intimsphäre“ schützt, ohne weiter ins Detail zu gehen (can. 220 CIC/1983). 10 2. Kirchlicher Datenschutz in Deutschland a) Römisch-katholische und evangelische… …Kirche In Deutschland haben die beiden großen Kirchen sowie mindestens 16 kleinere Gemeinschaften eigenes Datenschutzrecht gesetzt. 11 Sowohl die… …Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), umfassend an die DSGVO und das BDSG an, ohne dabei explizit auf besondere kirchliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Herausforderungen für Unternehmensgruppen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie

    Der neue Referentenentwurf des BMJ entschärft die Thematik – ein Überblick
    Dr. Christian Schefold, Gülüstan Kahraman
    …Whistleblower-Richtlinie ist abgelaufen, und noch nicht alle Mitgliedstaaten, einschließlich Deutschland, haben den Schutz in das nationale Recht umgesetzt. Hierbei ergeben… …etablieren? Wie sieht es eigentlich in Deutschland aus? Was sagt der neue Referentenentwurf von Anfang April? Gülüstan Kahraman 1 Einleitung Aktuell sind… …. Herausforderungen bei der Umsetzung der Whistleblowing-Richtlinie ZRFC 3/22 125 in nationales Recht hätte umgesetzt werden müssen. In Deutschland und vielen anderen… …hoffen, dass die neuen Ansätze im BMJ-Referentenentwurf noch weiterentwickelt werden können. Auch wenn Deutschland nun deutlich verspätet ist, sollten mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    10 Jahre IDW PS 980

    Zum Jubiläum kommt die Neufassung
    Dr. Christian Schefold
    …Neufassung Dr. Christian Schefold* Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Institut der Wirtschaftsprüfer – IDW) hat vor zehn Jahren… …Verhaltensrichtlinien bestimmter Branchen in Deutschland (die der Immobilienwirtschaft beziehungsweise des Verbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik) und ferner… …vornehmlich in Deutschland hat, ist das Verbandssanktionengesetz wesentlich für seine Anwendung und sollte daher Berücksichtigung finden. Insgesamt sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Betrugsfällen aus 133 Ländern zusammengetragen, darunter 24 Fälle aus Deutschland. Auch wenn Deutschland als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt damit nur etwa… …vertreten sind, so ist der Fraud Report 2022 für die Interne Revision in Deutschland dennoch eine wichtige In­forma­tionsquelle für ihre Positionierung in der… …1.892) stammen aus den USA, aber beispielsweise nur 33 Fälle aus China oder 24 aus Deutschland. Allerdings geht der US-Anteil sukzessive zurück (2010: 56,8… …. ACFE (2010), S. 24. 19 Transparency International Deutschland e. V., CPI 2021: Tabellarische Rangliste, https://www.transparency.de/… …Prüfungsmethoden (in Deutschland sogar 52 Prozent). 26 Ein wesentlicher Erklärungsansatz für die derzeit rückläufigen Fallzahlen liegt in einer Kombination… …, https://pcaobassets.azureedge.net/pcaob-dev/docs/defaultsource/standards/auditing/docu‌ments/auditing_ standards_audits_after_december_15_2020.pdf? sfvrsn=5862544e_4 (Stand: 10.05.2022). Transparency International Deutschland e. V. (2022): CPI 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück