COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (665)
  • Risk, Fraud & Compliance (334)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (317)
  • PinG Privacy in Germany (96)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (91)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (24)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (71)
  • 2023 (72)
  • 2022 (74)
  • 2021 (77)
  • 2020 (70)
  • 2019 (72)
  • 2018 (88)
  • 2017 (94)
  • 2016 (74)
  • 2015 (99)
  • 2014 (90)
  • 2013 (84)
  • 2012 (79)
  • 2011 (68)
  • 2010 (65)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (68)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Berichterstattung Praxis Management Anforderungen Unternehmen Grundlagen Prüfung Rechnungslegung Banken Fraud deutsches Instituts Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 7 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden die wesentlichen Elemente des Reputationsmanagement-Prozesses beschrieben. Im zweiten Teil des Artikels in der… …einer einleitenden Begriffsklärung wird der 2. Grundlagen 2.1 Rechtliche Vorgaben Bereits seit 1998 hat der Vorstand einer Unternehmung gemäß § 91 Abs. 2…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …der IRM-Ansatz, genauer vorgestellt und im Lichte der Maximierung des Eigenkapitalwertes diskutiert. 2. Grundlagen des Integrierten Risikomanagements Zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil II: Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?

    Liefert die IFRS-Rechnungslegung entscheidungsnützliche Informationen?
    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …Grundlagen vor diesem Hintergrund, wendet sich zuvor aber der Frage zu, ob man Rechnungslegungsinformationen im Zuge wirtschaftlicher Entscheidungen überhaupt… …. Zusammenfassend bleibt damit festzuhalten, dass den IFRS aus abstrakter Perspektive die Zweckmäßigkeit abzusprechen ist. Die konzeptionellen Grundlagen dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Konzeptentwicklung von Compliance-Trainings

    Ein Praxisleitfaden
    Dr. Doreen Müller
    …Bedeutung. Sie sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern prägen auch die ethischen Grundlagen und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts II - weitere Insolvenzstraftaten

    Fortsetzung von WiJ 2012, 34 ff.
    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …insolvenzrechtlichen Grundlagen eingeführt. Anschließend wurden unter der Überschrift V. Insolvenzstraftaten im engeren Sinne die Punkte 1) Allgemeines und 2) Bankrott…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …das erste Kapitel „Grundlagen der Revision im Unternehmen“. Hier werden ausgehend von einer allgemeinen Begründung für eine Interne Revisionsfunktion… …(„Rechtliche Grundlagen“) beschreibt deutsche (insbesondere KonTraG und DCGK; Regelungen für Finanzdienstleister sind erwähnt), die wichtigsten ausländischen… …Revision 2 · 2008 93 ----LITERATUR---- Buchbesprechung Handbuch der Internen Revision. Grundlagen, Standards, Berufsstand Thomas Amling, Ulrich Bantleon… …vorlegen. Das dicht gepackte Werk beschreibt allgemeine Grundlagen der Internen Revision, rechtliche und sonstige Normen, Merkmale einer funktionsfähigen… …Grundlagenkapitel werden begriffliche Grundlagen erläutert und ein Überblick über den Revisionsprozess und die Schnittstellen zu angrenzenden Funktionen gegeben. Die… …fasst allgemeine rechtliche Grundlagen knapp zusammen und stellt die aufsichtsrechtlichen Grundlagen für Finanzdienstleister, SOX, die COSO-Modelle sowie… …die Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision dar. Im Kapitel „Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision“ beschreiben die… …-verbesserung auf Basis der Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, des IIA Professional Practices Frameworks (IIA PPF), sowie der Standards… …einzelnen Prüfer. Die Autoren haben eine bemerkenswerte Breite von Informationen aus Fachveröffentlichungen, den Grundlagen für die berufliche Praxis der… …Handlungen und Beratungsaufträgen. Der optisch aufgelockerte Hardcoverband enthält neben einführenden Grundlagen zu den oben bezeichneten Themenkreisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Rainer Lenz
    …Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen Das Thema Compliance hat sich mittlerweile zu einem der Aspekte für eine erfolgreiche… …täglich anfallende Managemententscheidungen im In- und Ausland. Das Handbuch ist wie folgt aufgebaut: Teil I stellt die Grundlagen für ein nachhaltiges… …Compliance-Management dar. Hierbei werden u. a. die konzeptionellen Grundlagen und Erfolgsfaktoren beschrieben, das wertorientierte Compliance-Management System erläutert… …von Compliance im öffentlichen Bereich sowie Compliance in mittelständischen Unternehmen. Teil II behandelt die rechtlichen Grundlagen. Verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …. Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis Das IIA hat inzwischen im International Professional Practices Framework (IPPF) alle Praktischen Ratschläge… …Übersetzung der neuen Implementierungsleitlinien nach Fertigstellung in eine neue Version der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der Normkonformität thematisieren. Zahlreiche veröffentlichte… …verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen zum Thema der Normkonformität. Wird dabei angenommen, dass die Grundzüge menschlichen Verhaltens ein äußerst komplexes Phänomen… …verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen normkonformen Verhaltens auseinandersetzen. Hinzu kommen vier Beiträge, die im Zuge der primären Erörterung anderer Themen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Grundlagen und der berufsständischen Standards der Internen wie der Externen Revision zu differenzieren. Darüber hinaus werden die im direkten Zusammenhang… …versucht. Dazu werden zuerst die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen betrachtet. Dabei ist zu beachten, dass verschiedene Branchen besonderen Regeln zur… …gibt es Unterschiede der gesetzlichen Regelungen im Verhältnis zur Unternehmensgröße und Gesellschaftsform. 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück