COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (124)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1527)
  • eBook-Kapitel (1284)
  • News (275)
  • eBooks (21)

… nach Jahr

  • 2025 (86)
  • 2024 (121)
  • 2023 (98)
  • 2022 (116)
  • 2021 (134)
  • 2020 (278)
  • 2019 (153)
  • 2018 (147)
  • 2017 (168)
  • 2016 (137)
  • 2015 (250)
  • 2014 (238)
  • 2013 (180)
  • 2012 (191)
  • 2011 (136)
  • 2010 (150)
  • 2009 (248)
  • 2008 (70)
  • 2007 (103)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Banken Unternehmen Ifrs Instituts interne Revision Anforderungen internen Kreditinstituten PS 980 Arbeitskreis Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3107 Treffer, Seite 7 von 311, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I – Grundlagen und Bankrott

    Rechtsanwalt Norman Lenger, Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel
    …Grundzüge des Insolvenzstrafrechts I - Grundlagen und Bankrott I. Einleitung Die Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland belief sich auf ca. 14960… …zunächst die gesetzlichen Grundlagen beleuchten und sich dem zentralen Tatbestand des Bankrotts widmen. Der zweite Teil behandelt dann die weiteren… …, sondern auch faktische Organe treffen kann. IV. Insolvenzrechtliche Grundlagen: Krisenmerkmale Bevor man sich mit den einzelnen Straftaten befasst, ist es… …unabdingbar, sich mit den besonderen insolvenzrechtlichen Grundlagen vertraut zu machen. Eine ordnungsgemäße Verteidigung ist nicht gewährleistet, wenn diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Revision für Aufsichtsräte

    Grundlagen - Führungsaufgaben - Wirksamkeit
    978-3-503-17671-7
    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Aufsichtsrats. Dieses Buch vermittelt das für Aufsicht und Leitung erforderliche Wissen: von Grundlagen und nationalen bzw. internationalen Standards bis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …Unternehmen bietet. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst die theoretischen Grundlagen der Thematik dar, gefolgt von einer Auswertung der Daten der aktuellen… …regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells. In: Zeitschrift für Interne Revision 47, (4): 192 – 196. Harrington, L./Piper, A. (2015): Driving… …: Grundlagen der Internen Revision–Standards, Aufbau und Führung. 2. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Ruud, T. F./Kyburz, I. (2014): Gedanken zum Three Lines of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …57 Kapitel 2: Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Wirtschaftskriminalität: Grundlegende begriffliche und… …. 179); Schroff (2006, S. 65). ESV_Hofmann-Satz.indd 57 5/26/2009 6:51:04 PM 58 Konzeptionelle Grundlagen Grundsätzlich können… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Konzeptionelle Grundlagen möglichst hohen Abschreckungseffekts muss die Kriminalität von Eliten aber kon- sequent sanktioniert werden. In Abb. 2-2 sind die… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 60 5/26/2009 6:51:05 PM 61 Konzeptionelle Grundlagen Herangehensweise, in der wirtschaftskriminelles Handeln unter Anwendung des… …Konzeptionelle Grundlagen - Soziologische Perspektive: „Gesellschaftliches Produkt“ Bei der Betrachtung von fraudulentem Verhalten durch die „soziologische… …. 32). ESV_Hofmann-Satz.indd 62 5/26/2009 6:51:05 PM 63 Konzeptionelle Grundlagen - Psychologische Perspektive: „Pathologisches Verhalten“… …f.); Löw (2002, S. 78 ff.). ESV_Hofmann-Satz.indd 63 5/26/2009 6:51:05 PM 64 Konzeptionelle Grundlagen .wer es eilig hat, kann sich unmöglich… …Grundlagen (Ethik = Wertgrundlage) • Basis: Praktisch-philosophisches Grundlegungsmodell der Ethik („Haus-Modell“: Ökonomisches Haus auf ethischem Fundament)… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 64 5/26/2009 6:51:06 PM 65 Konzeptionelle Grundlagen Nicht wenige Menschen, nicht zuletzt in der Wirtschaft selbst, glauben, dass Ge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen

    Dr. Corinna Boecker
    …13 2 Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 2.1 Vorbemerkungen Zur detaillierten Auseinandersetzung mit der zu… …dargelegten Grundlagen bilden die wichtige Basis für die im weiteren Verlauf der Arbeit folgenden Ausführungen und für die Einord- nung der Thematik Accounting… …Gliederungspunkt 2.3, S. 74 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 14 nungslegung’ subsumiert28. Letztere Kategorie umfasst die… …können bspw. Schreib- und Rechenfehler in der Buchführung oder deren Grundlagen sein34. Ebenso können nicht beabsichtigte Fehlbuchungen, die unbewusst… …unter Gliederungs- punkt 2.2.2, S. 24 ff. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 15 und/oder der Lagebericht ein nicht den… …Verstößen gegen das Steuerrecht Castan, Edgar/Müller, Matthias (Steuerrecht 2004). Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 16 oder… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 17 dieses nicht oder nicht vollständig ausschalten können50. Außerdem verfügen sie nicht über die… …. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 18 chungen dazu, sondern darüber hinaus auch die unterlassene bzw. vor- oder nachgelagerte Erfassung… …(Responsibility 2004), Rn. 9. 58 Vgl. ISA 240, Tz. 9; IDW (Hrsg.) (Responsibility 2004), Rn. 9. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 19… …. 19. Terminologische Abgrenzungen und relevante Grundlagen 20 schaft sowie von Dritten oder von Kombinationen dieser Parteien begangen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zur Prüfung von Projekten

    Grundlagen zur Prüfung von Projekten

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Michael Peis, u.a.
    …15 2 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.1 Projektmanagement versus Linienmanagement Projekte haben einen zeitlich begrenzten Lebenszyklus… …sind die Aspekte Projektinhalte, Ri- 16 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sikograd eines Projektes sowie die Art der Einbindung der Auftraggeber… …Grundlagen zur Prüfung von Projekten � Größe (gemessen an einer Vielzahl von Messkriterien, z. B. Budget, An- zahl der Projektmitarbeiter, Anzahl der… …denkbar: � Interne Projekte, � Kundenprojekte und � Beratungsprojekte. 20 Grundlagen zur Prüfung von Projekten Abbildung 1: Projekte nach Art der… …Beauftragung und der Durchführung eines Projektes bedarfsweise anzupassen. 22 Grundlagen zur Prüfung von Projekten 2.2.4 Projekte nach geografi scher… …internationaler und globaler Pro- jekte angemessen in der Prüfung zu berücksichtigen. 2.3 Gesetzliche und regulatorische Grundlagen zur Prüfung von Projekten In… …Risikomanagement – MaRisk, BT 2.1, Satz 2 in Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14.08.2009 der BaFin. 24 Grundlagen zur Prüfung von Projekten sowohl in der… …und 10 zu prüfen, abzuweichen. Der Standard selbst erlaubt Abweichungen aufgrund der Be- rücksichtigung des Projektlebenszyklus. 26 Grundlagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …49 3 Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung Leitfragen ■ Was ist eine Kommune in Perspektive der… …wehren der Fall ist. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 50 nach Maßgabe staatlicher Zielvorgaben… …. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 52 Definition getroffen werden, dass Personengesellschaften im kommunalen Bereich… ….: Grundlagen der Unternehmensführung, 1993, S. 8. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 54 Definition… ….: Aufgabenanalyse, 1980, Sp. 207-217; Kosiol, E.: Grundprobleme, 1980, Sp. 1-7. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung… …. Amshoff, B.: Controlling, 1993, S. 151-152; Frese, E.: Unternehmensführung, 1987, S. 260-273. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter… …für die zukünftigen Generationen.“ Im Rahmen der Grundlagen führt die niedersäch- sische Gemeindeordnung aus: „Die Gemeinde ist die Grundlage des… …ergeben. ___________________ 92 Vgl. zu qualitativen Zielen z.B. Fischer, J.: Qualitative Ziele, 1989. 93 Weitere gesetzliche Grundlagen für die… …explizit verabschiedet sein, werden die Kommunalverwaltungen sich diese Ziele aus den gesetzlichen Grundlagen und Verordnungen ableiten müs- sen, um eine… …Vewaltungscontrolling, 1997, S. 324. Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung 60 Definition Wirtschaftlichkeit wird i.d.R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Risikomanagementinformationssystem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme Werner Gleißner und Frank Romeike 804 1. Einleitung Traditionelle Planungs- und… …Unternehmensbereichen (vgl. Abb. 1). Eine we- sentliche Anforderung an ein RMIS besteht deshalb u.a. darin, einen reibungslosen Anforderungen und Grundlagen der… …gesamten Risikoma- nagement Prozess, da dieser Prozessschritt die Informationsbasis für die nachgela- Anforderungen und Grundlagen der… …u.a. auch folgende Informationen: Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 809 – die quantitative und qualitative Bewertung der… …Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 811 aber die primäre Herausforderung jedes wertorientierten Managements ist. Durch die Aggregation und… …dem Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme 813 für sämtliche Planungspositionen die risikobedingte Bandbreite (Umfang mögli-… …Unternehmensführung Abbildung 4: Anforderungen an ein RMIS aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht Anforderungen und Grundlagen der… …der Qualität der Input-Daten keine Rechtfertigung für den Verzicht auf ein leitungsfähiges IT-gestütztes Daten- Anforderungen und Grundlagen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …23 Kapitel I: Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS) 1 Einführung in ein Internes Kontrollsystem (IKS) Ein allgemein einheitliches… …(IDW PS 261 n. F.). In: IDW-Fachnachrichten 2012, S. 239–255. Kapitel I: Grundlagen 24 Ein IKS sollte nicht nur auf die Rechnungslegung beschränkt… …: Grundlagen 26 Überprüfung von IKS resultiert aus dem am 30. Juli 2002 in Kraft getretenen Sarba- nes-Oxley Act (SOX), konkret aus der Section 404 „Management… …www.sec.gov verwiesen. Kapitel I: Grundlagen 28 Regelung ist verpflichtend für alle Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt in den USA in Anspruch… …in Japan and China. In: International Journal of Business Administration. Januar 2012, S. 67. Kapitel I: Grundlagen 30 Die Verantwortung für die… …Kontrollen durch den Abschlussprüfer nicht Bestandteil der Regelung ist. Kapitel I: Grundlagen 32 – Konkretisierung der Überwachungspflicht: Entsprechend… …rechts-Änderungsgesetz – URÄG 2008 vom 7. Mai 2008. In: BGBl. I Nr. 70/2008. Abrufbar unter: www.ris.bka.gv.at. Kapitel I: Grundlagen 34 Primär handelt es sich dabei… …. Abrufbar unter: www.corporate-governance.at. Kapitel I: Grundlagen 36 Schweizerische Vorgaben Ähnlich der Regelungen in Österreich wurden auch in der… …vom 17. Dezember 2007, Ziff. I, Buchst. c. Kapitel I: Grundlagen 38 Bei Prüfung der Existenz eines IKS kann der Schweizer Prüfungsstandard „Prü-… …nen „Interne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 4. Aufl. Düsseldorf 2009. Kapitel I: Grundlagen 40 Leitungsaufgabe und Sorgfaltspflicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …– durch die Kund- gabe seitens des Gesellschafters erlangten – positiven Kenntnis des jeweiligen 34 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 7 BGH… …Duldungsbescheide. Das beruht auf der Akzessorietät. 36 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 24 BFH vom 12.8. 1997, VII R 107/96, BStBl. II 1998, S. 131. Auf… …Möglichkeit von Billigkeitsmaßnahmen. Wird die 38 A. Grundlagen für Duldung und Haftung Steuerschuld nicht durch Billigkeitsmaßnahmen gem. §§163, 222, 227… …Insolvenzverwalter, §60 InsO Vertragliche Haftung Der Haftungsschuldner kann sich vertraglich für fremde Steuerschulden ver- pflichten. 40 A. Grundlagen für… …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 39 BFH vom 4.5. 2019, VII R 16/18, DStR 2019, S. 2081 vom 20.1. 2016, II R 34/14, BStBl. II 2016, S. 482. 40… …den. 44 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 49 Vgl. FG Münster vom 18.3. 1996, 11 K 3361/93 E, U, EFG 1996, S. 790; zur Vorprägung bei der… …46 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 59 VG München vom 21.3. 1991, M 10 S.91.644, NJW 1992, 388. 60 BFH vom 11.12. 2007, VII B 172/07, BFH/NV… …haftet. Nach ständiger Recht- 48 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 63 BFH vom 20.9. 2016, X R 36/15, BFH/NV 2017, S. 593, Rz. 12. 64 BFH vom 20.9… …Steuerschuld 52 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 82 Nacke, Haftung für Steuerschulden, Rz. 6.4. 83 BVerwG vom 15.6. 2016, 9 C 19.15, BFH/NV 2016, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück