COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (35)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (665)
  • Risk, Fraud & Compliance (334)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (317)
  • PinG Privacy in Germany (96)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (91)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (24)

… nach Jahr

  • 2025 (44)
  • 2024 (71)
  • 2023 (72)
  • 2022 (74)
  • 2021 (77)
  • 2020 (70)
  • 2019 (72)
  • 2018 (88)
  • 2017 (94)
  • 2016 (74)
  • 2015 (99)
  • 2014 (90)
  • 2013 (84)
  • 2012 (79)
  • 2011 (68)
  • 2010 (65)
  • 2009 (66)
  • 2008 (69)
  • 2007 (68)
  • 2006 (47)
  • 2005 (30)
  • 2004 (22)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1527 Treffer, Seite 8 von 153, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Kritische Würdigung des Entwurfs eines Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetzes
    Dr. Carola Rinker
    …Eckpunkte der Reform dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt ein Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Errichtung eines neuen Bundesamts zur Bekämpfung… …Unterstützung geldwäscherechtlicher Aufsichtsmaßnahmen beitragen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Errichtung des BBF sind in Tabelle 2 auszugsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Strategie, Beschaffung und Revision – Teil 1

    Dr. P. Schneider
    …abgefasst – geht es im Wesentlichen um strategische Grundlagen und strategisches Denken, in einem zweiten noch folgenden Teil um eine weitere Detaillierung…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Lösch- und Sperrkonzepte nach der DSGVO

    Prof. Dr. Ralf B. Abel
    …Grundlagen gestellt. Der Fokus des Auslegungsinteresses liegt in erster Linie auf dem „Ob“, d. h. auf der Zulässigkeit der Verarbeitung. Von fast ebenso großer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen“ 1 sollen im Folgenden nach einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen der Unternehmenspublizität…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …vorliegende Beitrag stellt zunächst die relevanten theoretischen und regulatorischen Grundlagen dar und analysiert in einem nächsten Schritt die aktuellen… …verbessern. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst die theoretischen Grundlagen und die nationalen wie internationalen berufsständischen Standards… …hinsichtlich des Qualitätsmanagements in der Internen Revision dargestellt. In einem zweiten Schritt werden die theoretischen Grundlagen mit den Ergebnissen der… …Enquête-Daten analysiert und entsprechend ausgewertet werden. 2. Theoretische und regulatorische Grundlagen des Qualitätsmanagements Die Beurteilung und… …Durchführung eines Quality Assessment“ veröffentlicht. Neben dem QA Manual des IIA stellt der nationale Leitfaden die zweite der beiden anerkannten Grundlagen… …im ersten Abschnitt die theoretischen Grundlagen umfassend beleuchtet wurden, soll im folgenden Abschnitt der Fokus auf die praktische Umsetzung des… …. Die Auswertung dieser Qualitätskriterien erfolgt in den übergeordneten Themenfeldern Grundlagen, Durchführung und Mitarbeiter. Im Rahmen der Bewertung… …Follow-up-Prozesses nachzuverfolgen. Aufgrund der Bedeutung der Thematik Qualitätsmanagement in der Internen Revision werden im Folgenden die theoretischen Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    KI und Compliance in Unternehmen

    Auswirkungen und Herausforderungen
    Renato Fazzone, Dominic Piernot
    …Bedeutung. Der Beitrag beleuchtet die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen beider Bereiche, betont ihre Bedeutung für Unternehmen und analysiert ihre… …Unternehmen zu analysieren. Wir werden verschiedene Aspekte beleuchten, angefangen bei den Grundlagen von KI und Compliance bis hin zu den damit verbundenen… …Unternehmen zu fördern. 2 Grundlagen von KI und Compliance Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte und Definitionen von künstlicher Intelligenz (KI)… …Intelligenz (KI) und Compliance: Grundlagen und wesentliche ­Konzepte Die Bereiche künstliche Intelligenz (KI) und Compliance sind für das heutige… …den Grundlagen von KI und Compliance vertraut machen. 2.2 Definition von KI und Compliance KI bezieht sich auf die Fähigkeit von Computern oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …Veröffentlichungen zum Thema Corporate Compliance konnte verdeutlicht ­werden, dass nur eine geringe Zahl der Beiträge die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen der… …psychologischen Begebenheiten von Familienunternehmen ist es ferner notwendig sich stärker mit den theoretischen Grundlagen der Compliance auseinanderzusetzen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …Grundlagen der Levenshtein-Distanz und die organisatorische Einbindung der Doppelzahlungsanalysen in die interne Revision werden erläutert. Mit dem Algorithmus… …zum anderen ein innovatives und fehlertolerantes Verfahren für die Doppelzahlungsanalysen diskutiert werden. 2. Methodische Grundlagen der… …auseinanderliegen. Eine informative Literaturstudie zum Thema Zahlendreher und deren theoretischen Grundlagen gibt der Aufsatz von Herold/Kamm. 16 Zahlendreher 1… …methodischen Grundlagen der Leven­shtein- Distanz und die organisatorische Einbindung der Doppelzahlungsanalysen in die Interne Revision werden erläutert. Die… …: Compliance in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Organi­sation und Umsetzung, 3. Auflage, Wiesbaden, 2013. Literaturverzeichnis: DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Der praktische Einsatz von Zielvereinbarungen in der Internen Revision

    Dipl. Wirtsch.-Ing. Kilian Braunsdorf, Dipl. Oec Carsten Nuhn
    …und Branchenzugehörigkeit zu identifizieren. Im Folgenden gibt dieser Artikel einen Überblick über die Grundlagen von Zielen und Zielvereinbarungen und… …geht daran anschließend auf die Ergebnisse der Befragung ein. 2. Grundlagen von Zielen und Zielvereinbarungen 2.1 Entwicklung von Zielvereinbarungen Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Cloud Computing unter CoBiT

    Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Grundlagen ein Weg aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die IT-Revision den Standard CoBiT zur Prüfung des Cloud Computing einsetzen kann… …besten Weg, sich von einer Trendtechnologie hin zu einer Standardtechnologie zu entwickeln“. 2 2. Grundlagen 2.1 IT-Governance Der Begriff IT-Governance…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück