COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (339)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (1054)
  • Zeitschrift Interne Revision (609)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (500)
  • PinG Privacy in Germany (274)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (165)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (96)
  • 2024 (157)
  • 2023 (152)
  • 2022 (141)
  • 2021 (158)
  • 2020 (152)
  • 2019 (172)
  • 2018 (176)
  • 2017 (179)
  • 2016 (163)
  • 2015 (152)
  • 2014 (153)
  • 2013 (168)
  • 2012 (134)
  • 2011 (123)
  • 2010 (125)
  • 2009 (108)
  • 2008 (80)
  • 2007 (57)
  • 2006 (26)
  • 2005 (10)
  • 2004 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Anforderungen Bedeutung Kreditinstituten deutsches Banken Unternehmen Prüfung Arbeitskreis Analyse Grundlagen internen Compliance Rahmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2700 Treffer, Seite 5 von 270, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 1/11 6 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Dritthaftung Risikosteuerung Mittelstand Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?… …Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert RA Dr. Malte Passarge* Bislang wurde Compliance vor allem als Thema für internationale Konzerne… …für Compliance, sondern auch die Erkenntnis der daraus resultierenden Vorteile – gerade für den Mittelstand. In der Beratungspraxis zeigt sich, dass… …Compliance für den Mittelstand nichts weniger ist, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der folgende Beitrag soll zeigen, dass ein individuelles und… …Compliance? In den letzten Jahren fanden sich zahlreiche DAX-Unternehmen mit Berichten über Compliance-Vorfälle in der Presse wieder. Ist Compliance nur ein… …und die unternehmensweite Vermittlung von Compliance ersetzen. Die Einrichtung eines Compliance-Programms dient zunächst der Vermeidung strafrechtlicher… …Positionierung des Unternehmens etwa bei Ausschreibungen, Behörden und den Geschäftspartnern verbessert werden. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich Compliance… …Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Vorstand des Instituts für Compliance im Mittelstand (ICM) in Hamburg. 1 Vgl. Iwersen, S.: Der Kampf gegen Schmiergeld ist reine Heuchelei… …, in: Handelsblatt v. 10.08.2010. 2 Vgl. Passarge, M.: Risiken und Chancen mangelhafter Compliance in der Unternehmensinsolvenz, in: NZI 2 / 2009, S. 86… …: Bericht des Bundeskriminalamtes Bundeslagebild Korruption 2008, Berlin 2009. 3 Vgl. Graf, C. / Stober, R: Der ehrbare Kaufmann und Compliance, Hamburg 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Return on Compliance

    Angemessenheit von Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    Mirko Haase, Kai Benjamin Hamacher
    …ZRFC 3/12 123 Keywords: Compliance Kosten Angemessenheit von CMS Risikonutzenanalyse Mikroökonomik Return on ­Compliance Angemessenheit von… …Compliance aus betriebswirtschaftlicher Sicht Mirko Haase / Kai Benjamin Hamacher* Was „gehörig“ 1 ist ergibt sich aus betriebwirtschaftlichen Parametern wie… …Risikominimierung Managemententscheidungen zu Investitionen in Compliance- Maßnahmen folgen fast immer einer Risikonutzenanalyse und legen Wert auf den Nutzen, den… …dies, dass jedem Ertrag ein bestimmter (Compliance-) Nutzen zugeordnet werden kann. Mirko Haase Kai Benjamin Hamacher 2.1 Eingrenzung der Compliance… …-­ Kosten Die Gesamtkosten 6 für Compliance, die in einem Unternehmen entstehen, um interne und externe Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ein­schließlich… …der Kosten zur Behebung von Schwachstellen, lassen sich in die Kosten zur Unterhaltung des Compliance- Managementsystems und die Folgekosten von… …Compliance Umso größer die Compliance-Risiken für das Unternehmen sind, desto mehr Mitteleinsatz für Compliance-Maßnahmen wird als angemessen anzusehen sein… …. Gründe dafür liegen – neben dem geringeren Einfluss auf das Compliance- Risiko – in den mit Compliance-Maßnahmen einhergehenden Hemmnissen im… …& Compliance ist er zuständig für alle General Motors Marken in Europa. Kai Benjamin Hamacher diplomiert derzeit an der Universität zu Köln an der… …. 7 Vgl. Herzog, H.: Compliance – Kostenfaktor und Nutzbringer, in: ZRFC 4/2010, Editorial, S. 145. Größere Compliance-Risiken ­erfordern mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …Compliance? Dr. Karl Sidhu* Die zunehmende Auseinandersetzung in der juristischen Literatur mit dem Thema Compliance korrespondiert mit der verstärkten… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …14. 6. 2007 verankert den Begriff der Compliance gleich an verschiedenen Stellen des Kodex 1 . Dabei wird Compliance rechtsbeschreibend als von den… …Auffassung des Verf. teilweise dogmatisch fragwürdigen Sprung in die Kodifizierung der Compliance geben 3 . 1. Compliance und unternehmensinterne Richtlinien *… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …rechtlicher Vorgaben verstanden 5 . Der zentrale Ansatz der Compliance liegt dabei nicht in der Pflicht zur Rechtmäßigkeit, sondern in der Einführung und… …Unterhaltung organisatorischer Maßnahmen, um ein rechtskonformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Definition der Compliance im Kodex lehnt sich an… …und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmen hin (Compliance)“ 7 . 2 Der Kodex… …(Hrsg.), AktG, 2007, § 161 Rdn. 25, m. w. N. Neu ist folglich neben der definitorischen Festlegung des Begriffs der Compliance im Vergleich zur Vorversion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen der öffentlichen Hand | Privatwirtschaft | Public Corporate Governance Kodex | Innenrevision ZRFC 5/18 225 Compliance ist nicht nur… …relevant in der Privatwirtschaft Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand Dr. Yvonne Conzelmann* In der Vergangenheit… …ist das Thema Compliance immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, was sich auch an der Flut von Publikationen auf diesem Gebiet aufzeigen… …lässt. Man kann sagen, Compliance ist in jedermanns Munde. Während anfänglich noch Skepsis bestand, was sich hinter diesem Modewort verbirgt und ob die… …mittelständischen Unternehmen haben sich mehr oder minder erfolgreiche Compliance-Organisationen und Compliance-Strukturen gebildet. Compliance ist insbesondere… …Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich ausschließlich mit Compliance bei Unternehmen der öffentlichen Hand… …. In diesem Bereich gibt es bislang nur wenig einschlägige Publikationen. Wie dieser Beitrag jedoch zeigen wird, spielt Compliance auch in diesem Bereich… …eine entscheidende Rolle. Compliance hat nicht nur Relevanz im Bereich der Privatwirtschaft. Daher ist auch das Unternehmen der öffentlichen Hand gut… …Begriffsbestimmung Zunächst wird auf die beiden Begrifflichkeiten Compliance und Unternehmen der öffentlichen Hand näher eingegangen. Hinter dem Modewort Compliance… …verhalten. 3 Entwicklung Der Umstand, dass Compliance nicht nur ein Thema für die Privatwirtschaft ist, zeigt, dass gerade auch bei öffentlichen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3)

    Contractor Compliance – Neues zu Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung
    …01.2024 | EINFÜHRUNG UND SCHULUNG Wirtschaftsstrafrecht an der Schnittstelle zur HR Compliance (Teil 3) Contractor Compliance – Neues zu… …Scheinselbstständigkeit und illegaler Arbeitnehmerüberlassung I. Einführung Contractor Compliance ist neben AGG-relevanten Themen im Zuge der MeToo-Bewegung sicherlich das… …Compliance- Thema, das in den letzten Jahren – abseits von den klassischen Compliance Feldern wie etwa der Kartell- oder Korruptionsbekämpfung – am stärksten an… …Herausforderungen für die Compliance- Praxis. Soweit diese vor allem die neuesten Entwicklungen und einem hiervon möglicherweise ausgehenden Reformbedarf im Blick… …Compliance, 2. Aufl. 2023, 2. Teil, 4. Kapitel; Aktuelle Entscheidungen: BGH, Urt. v. 14.6.2023 - 1 StR 74/22 (AG Eigenschaft § 266a StGB + Lohnsteuer); BGH… …(Organisations-)Verschulden aber auch wirksame Einfallsstore für Verteidigungsstrategien in allen beteiligten Rechtsgebieten; immer vorausgesetzt, eine Contractor Compliance… …wurde gelebt. Die wesentlichen Eckpunkte einer derartigen Contractor Compliance ganz grob wie folgt umreißen: 10 Umfassende Darstellung mit weiteren… …Nachweisen: Klötzer-Assion in: Klösel/Klötzer-Assion/Mahnhold, Contractor Compliance, 2. Aufl. 2023, 4. Teil, 4. Kapitel. 11 BGH Bschl. v. 24.1.2018 – 1 StR… …Mittelstand, mittlerweile dürfte es kaum noch Unternehmen geben, in denen das Thema Contractor Compliance in den letzten Jahren keine Rolle gespielt hat. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …ZRFG 2/06 69 Keywords: Corporate Governance Wirtschafts- und Unternehmensethik Ethische Compliance Programme Verhaltensmanagement Die Implementierung… …Ethischer Compliance Programme Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte Dr. Felicitas Mocny* Das globalisierte Wirtschaftshandeln… …vorgeschlagen werden. Dieser Aufgabe will sich der vorliegende Beitrag stellen. 1. Ethische Compliance Programme Die Implementierung einer integrierend wirkenden… …Management-Ethik obliegt operationalisierbaren Ethischen Compliance Programmen, mit denen das nötige Steuerungs- und Orientierungswissen innerhalb der Organisations-… …konsistenten Risikomanagements im Unternehmen 2.1 Aufgabe des strategischen Managements Durch die Implementierung Ethischer Compliance Programme erhalten die… …europäischen Rechtsharmonisierung von der effizienten Implementierung Ethischer Compliance Programme geleitet sein, da in Zukunft das zur Unternehmensrealität… …implementiert sind. Derartige Ethische Compliance Programme erfüllen die notwendige Ergänzung zu juristischen Compliance Programmen, da besonders die… …Compliance Programme sind die notwendige Ergänzung zur juristischen Compliance. ZRFG 2/06 70 Notwendigkeit der Implementierung ethischer… …Compliance Programme gebunden Anpassung von Einzelgesetzen (Aktiengesetz, Ordnungswidrigkeitengesetz, Strafgesetzbuch) an die Sentencing Guidelines laut EU-… …: Auslöser für die Implementierung Ethischer Compliance Programme lichen Urteilspraxis im Unternehmensstrafrecht enthalten. 1 Die se beziehen sich zum einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    …Compliance bewegt … ZRFC 2/18 87 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Prof. Dr. jur. Josef Scherer ist Rechtsanwalt, Richter am Landgericht a. D. sowie… …Ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Wie erklären Sie Ihren Kindern, was Sie täglich im Büro tun? Ich versuche, zu erforschen und dann verständlich… …und motivierend zu erklären, dass regelkonformes Verhalten (Compliance) zumeist auch etwas mit Vernunft zu tun hat: Wie können Manager und Mitarbeiter… …das Richtige richtigmachen? Und wenn nicht: Wie sind diese Fälle zu lösen? Compliance ist das ethische Verhalten, das einen ehrbaren Kaufmann… …auszeichnet. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? In erster Linie muss sich der ehrbare Kaufmann an zwingende Vorgaben halten. Ich habe längere Zeit als… …Staatsanwalt und Richter gearbeitet, bevor ich mich in Forschung, Lehre und Praxis mit Risk und Compliance befasste: Schön ist es natürlich, wenn zu legalem… …Verhalten auch legitimes Verhalten kommt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Es ist… …spielen. Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Wir sind erst am Anfang einer Bewegung: Die Menschen sind es leid, an… …Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Einstieg in das Berufsfeld Compliance zu erreichen? Mit Wissenschaft, Lehre und Praxis in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …ZRFC 2/19 92 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt und Dr. Tobias Teicke sind Geschäftsführer der Compliance-Boutique… …des operativen Compliance-Managements einschließlich IKS, Finanzen, ERP und des Monitorings ganzer Programme. Was ist für Sie Compliance? Oliver Schieb… …: Compliance bedeutet für mich, die Fähigkeit einer Organisation und seiner Akteure, sich der unternehmerischen Verantwortung nicht nur bewusst zu sein, sondern… …Herausforderung. Martin Schmidt: Compliance ist Einstellungssache! Ich habe in den vergangenen fünf Jahren über 100 Workshops in Unternehmen durchgeführt und eines… …leitet, zieht auch jeder mit und hält sich an die Spielregeln. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Oliver Schieb: Im Grunde ein Zufall. Ich habe… …Reorganisation der betroffenen Bereiche beraten. Investigations war damals ein ganz neues Beratungsfeld. Und Compliance als Managementdisziplin noch ganz jung in… …Kartellrechtsabteilung eines großen deutschen Unternehmens gewechselt, genauer gesagt in das Team „Beratung & Compliance“. Dort zu arbeiten hat richtig Spaß gemacht. So… …viel, dass ich meine eigene Compliance- Boutique gründen wollte. Dazu habe ich glücklicherweise genau die richtigen Mitgründer gefunden. Ich freue mich… …, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Oliver Schieb: Compliance-Management ist wahrscheinlich die einzige Managementdisziplin, die alle Elemente der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Kurt Bröckers
    …Compliance bewegt … ZRFC 3/19 137 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Kurt Bröckers, RA, Strafverteidiger und strafrechtlicher Berater im Bereich des… …geschäftsleitender Vorsitzender des Anwaltsgerichts für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer München. In ihren eigenen Worten: Was ist Compliance? Compliance ist – neben… …Vorstellung, dass Compliance die Begehung von Pflichtverletzungen beziehungsweise Straftaten verhindern muss. Dies kann und muss Compliance freilich nicht… …Sie zum Thema Compliance gekommen? Im Zuge der Vertretung eines früheren Zentralvorstands eines Elektronikkonzerns einerseits und der Beratung eines… …DAX-Unternehmens wegen Verfehlungen früherer Vorstände andererseits, musste ich mich ab dem Jahr 2006 intensiv mit dem Thema Compliance befassen. Was motiviert Sie… …heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Einerseits führen diese Fragen in zahlreiche unterschiedliche… …bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Governance, Risk und Compliance bergen zwar vielfach Risiken, bieten oftmals aber auch Chancen für eine erfolgversprechende… …Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Und wie schätzen Sie die Zukunft von Compliance im öffentlichen Sektor ein? Unter anderem große… …, um einen gelungenen Einstieg in das Berufsfeld Compliance zu erreichen? Das Berufsfeld Compliance berührt zahlreiche, unterschiedliche und teilweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Katja Nagel
    …ZRFC 1/21 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Katja Nagel, Gründerin und Managing Director Global Organizational Integrity Institute (GOII) Dr… …von Unternehmen. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Regeln kennen und befolgen ist das Eine (= Compliance), rechtschaffen und integer handeln… …das Andere (= Integrität). Der klassische Begriff von Compliance muss sich neu erfinden, eine Symbiose eingehen mit Ethik und Integrität. Die… …Compliance-Management-System schaffen, das die Rahmenparameter dafür sichert, reicht nicht mehr. Wie sind Sie zum Thema Compliance gekommen? Ich habe mich, bedingt durch meine… …später habe ich mich in meiner Rolle als Gründerin und Geschäftsführerin einer Change-Management-Beratung immer mehr auch mit Compliance und Integrität… …und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Ich bin überzeugt davon, dass je mehr Religion an Bedeutung… …Positionierung – und damit für seinen Unternehmenswert –, inwieweit Compliance und Integrität nachhaltig verankert sind. Unternehmen verdienen sich mit der aktiven… …bringen ihn in seine Version 2.0 auf den aktuellen Stand. Der Integrity Index® ist ein Instrument, das Integrität und Compliance aus einer… …Einordnung des aktuellen Status in puncto Integrität und Compliance sowie einen darauf aufbauenden systematischen Verbesserungsprozess. Zusätzlich haben wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück