COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (342)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (1064)
  • Zeitschrift Interne Revision (609)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (503)
  • PinG Privacy in Germany (274)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (165)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (109)
  • 2024 (157)
  • 2023 (152)
  • 2022 (141)
  • 2021 (158)
  • 2020 (152)
  • 2019 (172)
  • 2018 (176)
  • 2017 (179)
  • 2016 (163)
  • 2015 (152)
  • 2014 (153)
  • 2013 (168)
  • 2012 (134)
  • 2011 (123)
  • 2010 (125)
  • 2009 (108)
  • 2008 (80)
  • 2007 (57)
  • 2006 (26)
  • 2005 (10)
  • 2004 (6)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Arbeitskreis Institut deutschen Rahmen PS 980 Deutschland Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Governance Praxis Prüfung Management interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2713 Treffer, Seite 46 von 272, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance-Organisation

    Inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
    Christian Rosinus
    …ZRFG 6/08 260 Keywords: Compliance Code of Conduct Compliance- Organisation Grenzen und Ansatzpunkte einer globalen Compliance- Organisation… …Funktionen von Compliance, die Gebotenheit einer globalen Compliance-Organisation sowie deren Grenzen auf. Es werden beispielhaft rechtliche Schwierigkeiten… …nahezu selbstverständlich der Einsatz und die Implementierung von Instrumenten einer Corporate Compliance. Der Aufbau einer Compliance-Organisation in… …wird im Folgenden – ausgehend von einer Darstellung des Begriffs Compliance und der Funktionselemente einer Compliance-Organisation – die Gebotenheit und… …skizziert. 2. Compliance Im Folgenden werden Begriff und Funktion der Compliance sowie die Organisations-Elemente einer Compliance-Organisation dargestellt… …. 2.1 Begriff der Compliance Vom Wortsinn bedeutet Compliance die Befolgung, Übereinstimmung und Einhaltung bestimmter Gebote. 3 Der Begriff „Compliance… …entwickelt. 4 Unter Compliance verstand man dort ein systematisches Konzept zur Sicherstellung regelkonformen Verhaltens in den wesentlichen Risikobereichen… …Unternehmen aus. 6 Wohl auch deshalb hat sich Compliance inzwischen von der Einhaltung bank- und börsenrechtlicher Vorgaben hin zu einer allgemeinen… …Compliance verwende. * Christian Rosinus ist als Rechtsanwalt bei Clifford Chance in Frankfurt am Main in den Bereichen White Collar, Regulatory, Compliance… …Strafrechtsreform, H. 2/2003, S. 89. 3 Vgl. Hauschka, C. E.: Einführung zur Allgemeinen Unternehmensorganisation, in: Hauschka, C. E. (Hrsg.): Corporate Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …ZRFC 1/15 18 Keywords: Compliance Compliance-Systeme gesetzliche Vorgaben Unternehmen Eigenverantwortung Compliance-Systeme & unternehmerische… …­Eigenverantwortung Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme Maximilian Lück* Der Begriff Compliance wird für… …gewöhnlich mit der Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und unternehmensinternen Richtlinien umschrieben. 1 Eine gesetzliche Definition von Compliance, die… …zur Einführung von Compliance-Systemen in deutschen Unternehmen ungebrochen Compliance stellt nach wie vor eines der Topthemen in deutschen Unternehmen… …Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt Compliance-Systeme eingerichtet. Dies spiegelt sich auch in der Compliance Benchmark Studie 2013 von KPMG wider… …, nach der in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung zugeschrieben wird. 2 Aber auch im Mittelstand hat das Thema… …Compliance zunehmend an Bedeutung gewonnen. 3 Mittlerweile sehen 72 Prozent der mittelständischen Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen als… …, vermieden werden. 2. Kein Bedarf der Einführung gesetzlicher Bestimmungen für die Compliance deutscher Unternehmen Bei Aufbau und Ausgestaltung eines… …Kodex. 2 Vgl. Compliance Benchmark Studie 2013, abrufbar unter http://www.kpmg. com/DE/de/Documents/studie-compliance-2013-KPMG.pdf (Stand 21. 11. 2014)… …die Existenz eines dauerhaften und wirksamen im Unternehmen eingerichteten Compliance- Systems vorsieht – ohne dieses zu konkretisieren. Auch in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Outsourcing von GRC‑Aufgaben im Mittelstand

    Was kann man outsourcen – und an wen?
    Prof. Dr. Sachar Paulus
    …outsourcen – und an wen? Prof. Dr. Sachar Paulus Governance, operationales Risikomanagement, Compliance, Unternehmenssicherheit – dies alles sind Themen, die… …Presse dargestellt. 1. Governance, Risk & Compliance – wieso ­überhaupt? Für jedes einzelne dieser Themen gibt es gute Gründe, dies sind – etwas… …darstellt, und dies ist üblicher- weise reduziertes Risiko, bessere Compliance oder dass die Mitarbeiter (nur) das tun (können), was von ihnen erwartet wird… …den Mitarbeiten. Die verschiedenen Themenbereiche von GRCS (also Governance, Risk, Compliance, Security) werden oft unabhängig von einander in einem… …Professor für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der Fachhochschule Brandenburg, Senior Analyst für Governance, Risk & Compliance bei… …Unternehmen Einfluss zu nehmen, dass die Ziele zur nachhaltigen Existenz in den operativen Betung, da dort ja Vorgaben für die Compliance zentral gemacht werden… …Verantwortliche für die Themen „Arbeitssicherheit“, „Projektrisiken“ und vielleicht auch „Compliance“ (im Sinne von Vermeidung von Diebstahl auf der Baustelle durch… …. Somit kämpfen Mittelständler – so sie sich denn überhaupt der Problematiken Risiko und Compliance widmen – mit den gleichen Anforderungen und stoßen auf… …. – Auflösen von Konflikten in den Anforderungen (Beispiel: Compliance mit Datenschutzgesetzen und SoX). – Formulieren von Kontrollmaßnahmen, die die… …großen, kompetenten Unternehmen hineinstoßen werden. Man wird gespannt verfolgen können, ob das Managen der Risiken und der Compliance des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Einführung einer Geschäftspartner-Compliance

    Wachsende Bedeutung erweist sich als strategischer Vorteil
    Thomas P. Holdermann
    …wird Compliance als belastend wahrgenommen. Besonders aus Vertriebssicht begrenzt Compliance durch Regelwerk und Rigidität den Aktionsradius. Tatsächlich… …, Diplom-Betriebswirt (FH) ist spezialisiert auf GRC-Themen, insbesondere Compliance. Er verfügt über 15-jährige Projekt- und Prozessexpertise in multinationalen… …Gründe für den Aufbau einer Geschäftspartner- Compliance hervorgehoben: Es gibt eine höhere Rechtssicherheit für Unternehmen durch Prozesseinführung. Es… …der Mindset nicht ausgeprägt, Compliance nicht nachhaltig verankert ist, wird sich auf absehbare Zeit wohl nichts ändern. Doch aus diesem Grunde sollte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …Verständnis zugrunde, dass zu Compliance nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zählen, sondern auch interne Regelwerke / Richtlinien sowie die… …Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen Bedeutung angesichts der zu beobachtenden Entwicklung der… …Rechtsprechung künftig weiter zunehmen wird. So ist es nicht verwunderlich, dass Compliance auch Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, die sich insbesondere… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …Vergleichbarkeit fokussiert sich der Ver- Eckart Achauer gleich der Studienergebnisse auf nachstehende Parameter: ffVerständnis von Compliance ffMotivation für… …Compliance ffRelevante Themen und Unternehmensbereiche ffHerausforderungen bei der Umsetzung ffInstrumente zur Umsetzung / Organisation der Compliance… …Verständnis von Compliance * Eckart Achauer ist Geschäftsführer der AGAMON Consulting GmbH, Berlin, eine auf Risikomanagement und Compliance-Management… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …2014 60 Ermittlung des aktuellen Stands von Compliance in mittelständischen Unternehmen Deloitte & Touche GmbH 2 2011 173 Verständnis und Bedeutung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
    …Schulungen zielgruppengerecht zu gestalten. Dies gelingt der Compliance im Angestelltenbereich gut, im Umgang mit gewerblichen Mitarbeiter bestehen jedoch… …oftmals erhebliche Defizite. Wie diese Zielgruppe von der Compliance erreicht wird, entwickelt der weitere Beitrag. Mitarbeiterschulungen sind eine zentrale… …Säule einer leistungsfähigen Compliance. Entsprechend wird diesem Aspekt in alle gängigen Compliance-Standards eine wesentliche Bedeutung eingeräumt… …Compliance, ihre Relevanz für die Compliance entspringt einem anderen Hintergrund. Häufiger als vermutet, gewinnen die Betroffenen Hinweise auf mögliches… …, blieben die Compliance beziehungsweise die Interne Revision ohne Kenntnis und sind auf Zufallsfunde angewiesen. Wie gewerbliche Mitarbeiter mit diesem… …ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. Frau Dr. Nora Walter ist Diplom-Psychologin und als externe… …Mitarbeiter wissen oft nicht, was Compliance bedeutet. Ob das Handeln tatsächlich gesetzeskonform ist, ob es mit unternehmensinternen Vorgaben im Einklang steht… …. 2 Bisherige Ansprache durch die Compliance Für die aufgeführten Fälle steht grundsätzlich die Compliance als Ansprechpartner bereit. Durch die… …können die Betroffenen die Angelegenheit jedenfalls nicht aus der Welt schaffen. Die Compliance spricht die Unternehmensangehörigen heute auf vielfältigen… …Verzeichnissen potenzieller Ansprechpartner ist die Compliance mit E-Mail-Adresse und Telefonnummer aufgeführt. Häufig besteht die Möglichkeit, eine Ombudsperson…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …. Pia Montag* Die hohe Bedeutung der verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen für Compliance im Unternehmen scheint allgemein anerkannt. 1 Sowohl der Stand… …psychologischen und risikoorientierten Grundlagen, stellt im Compliance- Kontext instrumentalisiert anzuwendende Erkenntnisse vor und zeigt, warum insbesondere… …Verhalten, also zur Compliance dar. Diese Entscheidungssituation kann als simple Lotterie modelliert werden (siehe Abbildung 1), sie kann jedoch das… ….: Unternehmenskultur – Definition und Grundlagen, in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016, S. 273. 2 Vgl. z. B. Behringer, S.: Verhalten… …zählt! Compliance, Psychologie und andere Wissenschaften, in: ZRFC 4/2012, S. 145; Montag, P.: Risikomanagement und Compliance im Mittelstand, Berlin 2015… …: Risk and Decisions, Chicester 1987, S. 15. ZRFC 4/16 152 Management Entscheidung Verstoß Compliance Abbildung 1: Compliance-Verstoß als… …Sanktionen, hohe Aufdeckungsquoten und eine starke Compliance- Kultur mindern die Häufigkeit von ­Verstößen. Auch der beobachtete Umgang mit ähnlichen oder… …Bedeutung des sozialen Einflusses für unternehmerische Compliance Eine Entscheidung unter Unsicherheit wird vom Verhalten im Umfeld des Entscheidungsträgers… …ausübt, kann unterschiedlich stark oder auffällig sein. Für die Steuerung unternehmerischer Compliance sind insbesondere die wahrgenommene Autorität und… …verstärken Compliance im verhaltenswissenschaftlichen Sinne, 15 Regelkonformität oder das Befolgen von Anordnungen. 16 Die durch Autorität hervorgerufene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Literatur

    …Literatur ZRFC 4/25 191 Theresa Krause Corporate Compliance and the Social Credit Point ­System in China A Firm-Centered Perspective on the… …entwickelt, die die Regeleinhaltung sicherstellen sollen. Dies sind die Compliance- Abteilungen. Die Arbeit versucht zudem, eine Lücke zu schließen, da zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …von TÜV Rheinland Grundlage und Weg zur Compliance- Management-System-Zertifizierung Walter Schlegel* Der TÜV Rheinland hat sich mit Standards… …auseinandergesetzt, die sich mit Compliance befassen. Im Jahre 2011 ist der TÜV Rheinland zu dem Entschluss gelangt – nachdem man sich mit dem australischen… …Compliance-Standard AS 3806 für Compliance-Programme und den IDW PS 980 Prüfungsstandard für Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance- Management-Systemen… …Sorgfaltspflicht, einer Regelkonformität folgt. 2 Einführung des Begriffs Compliance in den juristischen und betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch Der Begriff… …Compliance kommt ursprünglich aus dem Angelsächsischen und bedeutet frei übersetzt so viel wie Erfüllung oder Einhaltung von Vorgaben, Forderungen etc. In der… …aktuellen Ausgabe des TÜV Rheinland Compliance-Management-Systeme Standard und Leitfaden, TR CMS 101:2015 und TR CMS 100:2015 wird Compliance im Rahmen der… …Guidline Manual – Chapter Eight – Sentencing of Organizations beschrieben und war somit zum Anstoßgeber für die Einführung des Begriffs Compliance in den *… …Thema Compliance vor. juristischen und betriebswirtschaftlichen Sprachgebrauch geworden. Wenn es also im Wesentlichen um Rechts- und Regelkonformität geht… …, liegt die Frage nahe, weshalb sich Unternehmen mit dem Thema Compliance auseinandersetzen müssen. Die meisten Unternehmen und Organisationen haben sich… …noch keinen internationalen vergleichbaren Compliance Management- System-Standard zur Ausgestaltung eines CMS. Dies hat sich mit der Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Compliance-Kommunikation im Sinne IDW PS 980

    Der Austausch zu Compliance-Inhalten und Informationen im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 4/13 150 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Kommunikation Sender Empfänger Compliance- Kommunikation im Sinne IDW PS 980 Der Austausch zu… …Compliance- Inhalten und Informationen im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt, Maßnahmen wurden… …definiert und eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung wie aber auch die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Ein… …. Compliance-Informationen aus dem Unternehmen gilt es zudem, in besonderer Weise zu berücksichtigen. Compliance geht alle etwas an – daher sind auch alle im Unternehmen in… …Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele gilt es in einem Compliance-Programm durch Maßnahmen auszufüllen. Eine… …über diesen beschränkten Einsatz hinausgehen. Auch Rück-Kommunikation an Compliance, die Geschäftsleitung oder den Aufsichtsrat eines Unternehmens… …Compliance-Kommunikation als Dialog zu Compliance und Corporate Governance im Unternehmen. Aus der Sicht der Wirtschaftsprüfung ist das Compliance- Management-System (CMS)… …Teil des Risikomanagementsystems (RMS) und damit Teil des Internen Kontrollsystems (IKS). Compliance ist aber mehr als nur ein Bestandteil des IKS – und… …Compliance-Kommunikation verfehlt auch ihre Wirkung bei den Adressaten: Compliance wird als notwendiges Übel beschränkt wahrgenommen. Eine auf Corporate Governance… …Empfängerhorizont des Adressaten darf dabei jedoch nicht vernachlässigt werden. Hierzu kann ein warnendes Beispiel aus der „Frühzeit“ der Compliance in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück