COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • Risk, Fraud & Compliance (13)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (8)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (3)
  • PinG Privacy in Germany (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Prüfung Fraud Risikomanagements deutschen Instituts Berichterstattung Management PS 980 Unternehmen Anforderungen Kreditinstituten Arbeitskreis Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: •… …Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken • Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken • Interpretation der… …Bankrechnungslegung • Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen Springer/Gabler, Wiesbaden 2015 529 Seiten Preis EUR 69,99 ISBN… …behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse und Beurteilung von… …Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise. Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in Banken dar. Dabei… …werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen. Teil III geht auf die verschiedenen… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar. Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise. Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …(KAGB) oder dem Kreditwesengesetz (KwG) wieder. Im Letzteren werden Kreditinstitute, also Banken, z. B. nach § 25 KwG zu bestimmten organisatorischen… …, wie die erste Zahlungsdiensterichtlinie und SEPA, die besondere Anforderungen an die Datensicherheit stellen. 4 Insgesamt unterliegen Banken damit… …Datensätzen. Um den Zugang zu den Kontoinformationen zu ­erhalten, werden Banken im Zuge der Regulierung dazu verpflichtet, einen Zugang über eine sogenannte… …API-Schnittstelle zu gewähren. Insbesondere Banken fürchten eine unkontrollierte Öffnung der Schnittstelle und fühlen sich durch aufstrebende Zahlungsdienstleister… …neuer Wertschöpfungen verstanden. Damit verlassen diese Daten den bisher geschützten Raum der Banken. Durch die innovative Nutzung bereits ­bestehender… …Datenpools entziehen neue Anbieter, wie FinTechs oder Tech-Unternehmen, den Banken als traditioneller ­Guardian die Datenhoheit, um diese für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …üblicherweise an die Entwicklung eines umfassenden Sanierungsprogramms. Ein häufig auf Bestreben der Banken hin erstelltes Sanierungsgutachten arbeitet… …Parteien (vor allem zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern), aber auch innerhalb einer Stakeholder-Gruppe (z. B. innerhalb der Banken) sowie die… …Unternehmenswertsteigerung. In der Krise sind die Aktionäre durch den Wertverlust sowie oftmals ausbleibende Dividendenzahlungen betroffen. Banken und andere Gläubiger sind… …Aktio­nären. 3.4 Finanzierer Die Banken als wesentliche Finanzierungsgeber sind oft einer der wichtigsten Gläubiger des Unternehmens. Aus Bankensicht geht es im… …Federführung muss vom Sanierungsspezialisten wahrgenommen werden und darf nicht länger beim Marktbereich liegen 20 . Das Instrumentarium der Banken zur… …Handeln achten Banken stets darauf, ihre Eingriffe in die Unternehmensführung insoweit im Rahmen zu halten, so dass ihnen juristisch keine „faktische… …Insolvenzverschleppung vorliegt, um sich auch hier nicht schadenersatzpflichtig zu machen 23 . Banken sind aufgrund externer Regulierung – vornehmlich durch Anweisungen… …bei funktionierenden und nachhaltig tragfähigen Geschäftsmodellen möglich 27 . Banken sind zudem während des gesamten Sanierungszeitraums verpflichtet… …Lieferanten 29 . Ähnlich den Banken haben 14 Vgl. Scholz, Strategische Stimmigkeit im Sanierungskonzept, WPg 2009 S. 310; Falckenberg, in: Buth/Hermanns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Corporate Governance auf Abwegen: Nach Lustreisen nun Egotrips

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Banken seien Manager für ihre Unternehmensführung nicht zur Rechenschaft gezogen worden, sagte Markus Roth von der Universität Marburg der… …Nachrichtenagentur dpa-AFX: „Es ist in der Finanzkrise weder hier noch in den Vereinigten Staaten ein Vorstandsmitglied größerer Banken erfolgreich auf Schadenersatz…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Editorial

    Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Strafverfolgungsbehörden, dem Banken- und Finanzsektor, und untersucht den Anwendungsbereich des neuen Verbrechenstatbestandes des § 38 Abs. 5 WpHG n.F. Markus Rübenstahl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …Banken fokussierte Arbeitskreis für andere Branchen geöffnet und erhielt seinen bis heute gültigen Namen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2016

    …Bankpraxis – Ökonomische Methoden für den Risikocontrolling- und -steuerungsprozess Prüfung der Gesamtbanksteuerung in Banken Stresstests für wesentliche… …Ratingsysteme Wirksame IT-Compliance für Banken Risikomanagement in der Bankpraxis – Ökonomische Methoden für den Risikocontrolling- und -steuerungsprozess… …Prüfung der Gesamtbanksteuerung in Banken Stresstests für wesentliche Risikoarten aus regulatorischer und ökonomischer Sicht – Anforderungen und Methoden… …Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Wirksame IT-Compliance für Banken • DIIR-Tagungen 2016 02.– 03. 06. 2016 14.– 15. 11. 2016 15.– 16. 08. 2016 R…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    WpHG und GwG Verdachtsmeldungen

    Vergleich der rechtlichen Anforderungen und praktischen Umsetzung
    Laura Weferling, Oliver Engelbrecht
    …Bereich Compliance bei BearingPoint am Standort Hamburg. Die Autoren beraten Banken und Versicherungen im Bereich Regulatory & Finance und haben sich auf… …MAR und § 11 GwG Art. 16 Abs. 2 MAR begründet zunächst eine Pflicht für Banken, die BaFin zu informieren, wenn sie ffden begründeten Verdacht haben… …elektronischen Handel jedoch eher theoretischer Natur, weil die Banken unangemessen verpflichten würden. Die Geschwindigkeit der elektronischen Orderabwicklung… …haftungsrechtlich absichert. 6 Handlungsempfehlung Die gesetzlichen Pflichten zur geldwäsche- und wertpapierrechtlichen Verdachtsmeldepflicht geben Banken einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Buchbesprechungen

    …stellt die strategischen Implikationen aus EMIR auf das Geschäftsmodell der Banken dar. Neben notwendigen internen Prozessanpassungen werden hierbei auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …geringer Dynamik: Im Finanzsektor, in dem das DIW Berlin die 100 größten Banken und 59 größten Versicherungen untersucht hat, war der Anstieg der… …Frauenanteile im vergangenen Jahr gering: In den Vorständen stieg er um jeweils weniger als einen Prozentpunkt auf knapp 8 % bei den Banken und gut 9 % bei den…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück