COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (45)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Institut Bedeutung internen Controlling Grundlagen Unternehmen Compliance Revision interne Ifrs Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

79 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Besondere Herausforderungen für das Interne Kontrollsystem einer Bank

    Prof. Dr. Stefan Marx, Prof. Dr. Frank Reinhardt
    …eines Internen Kontrollsystems in einer Bank 196  3.1  COSO – Modell als Ausgestaltungskonzept eines Banken IKS 196  3.2  Auswahl der einzubindenden… …aktuellen Entwicklungen lösen wesentliche Veränderungen der Anforderungen an die interne Verfassung von Banken aus. Die Europäisierung des Aufsichtsrechts… …Risikomanagements (Enterprise Risk Management, ERM).12 Dieses Rahmenwerk eignet sich daher als Orientierung für die Strukturierung des Gesamtkomplexes bei Banken… …Modell als Ausgestaltungskonzept eines Banken IKS Damit die oben beschriebenen Vorgaben aus Gesetz und Anwendungsrichtlinien sinnvoll ausgestaltet… …, dass ein Großteil des Handels- und Kreditgeschäfts so- wohl mit Kunden als auch unter den Banken selbst IT-gestützt abgewickelt wird. Zudem steigt der… …. Binder J.-H. (2008): Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsin- stituten, in: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    EU-Reform der Abschlussprüfung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit von Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss

    Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer
    …von Banken, Hedgefonds, Ratingagenturen, Aufsichtsbehörden und Zentralbanken in der Finanzkrise bereits eingehend unter- sucht wurde, war die… …einzustellen, wie z. B. bei Banken oder Ver- sicherungen.28 2.4 Überwachung des Abschlussprüfers Nach der EU-Verordnung wird die Verantwortung des… …Mitteilungspflichten des Abschlussprüfers an die Behörden der Finanzmarktaufsicht (Art. 12 EU-VO58) Da Banken und Versicherungen der Aufsicht durch die BaFin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Ansprüche an den Aufsichtsrat von Banken herausgreifen und analysieren. Dabei soll letztlich die Frage geklärt wer- den, ob die Mitglieder des Aufsichtsrates… …sich der Beitrag den speziellen Regelungen für Banken und Kreditinsti- tute zu und beschreibt die Aufsichtsratspositionierung in diesem Segment. Durch… …menschliche Fehlentscheidungen hervorgeru- fene Entwicklungen zu verhindern. Zum Teil wird sogar die unzureichende Corpo- rate Governance in Banken als… …noch strengerer Regeln und Kontrollen bedarf, um die Risiken der Banken zu begrenzen. Dies greift unter anderem die Vierte Novelle der MaRisk vom 14…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: •… …Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken • Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken • Interpretation der… …Bankrechnungslegung • Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen Springer/Gabler, Wiesbaden 2015 529 Seiten Preis EUR 69,99 ISBN… …behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse und Beurteilung von… …Auswirkungen der neuen Regulierung in Folge der Finanzkrise. Teil II stellt die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensbeurteilung in Banken dar. Dabei… …werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen. Teil III geht auf die verschiedenen… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar. Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise. Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bankenrating

    …Internen Revisor in Banken relevant, für den die Ratingverfahren Prüfungsrelevanz haben. Die Inhalte lassen sich im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen:•… …Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken• Unterschiedliche Methoden der Unternehmensbeurteilung von Banken• Interpretation der… …Bankrechnungslegung• Implikationen von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen• Gesamtbanksteuerung und Kreditrisikomanagement• Bankenregulierung•… …Notwendigkeit dar.Teil I behandelt verschiedene Bewertungsaspekte der Geschäftsstrategien europäischer Banken. Die Beiträge behandeln die Themenbereiche Analyse… …Banken dar. Dabei werden die Themen strategisches Bankenmanagement in turbulenten Zeiten, die Besonderheiten der Bewertung von Banken, Bankenrating unter… …Nachhaltigkeitskriterien, Bankanalyse und Zusammenhang zwischen Credit Ratings von Banken und ihrer Börsenbewertung angesprochen.Teil III geht auf die verschiedenen… …deren Auswirkungen auf die Bilanzanalyse und die Beurteilung der Eigenkapitalqualität der Banken dar.Teil IV gibt einen Überblick über die Implikationen… …von Ratings für die Bewertung von Banken und Bankenratingsystemen. Gut gelungen sind die Ausführungen zu Basel III und die Risikotragfähigkeit von… …Banken nach der Finanzkrise.Teil V beschreibt das Themenfeld der Gesamtbanksteuerung und das Kreditrisikomanagement. Hierbei stellen die Autoren das Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Eigenmittelausstattung der KMU ist die Verschuldung bei Banken weiter um 3,5 % Prozentpunkte auf 26 % der Bilanzsumme zurückgegangen. Dies dürfte sich auch positiv auf… …verpflichtend. Es ist aber zu erwarten, dass aufgrund des wirtschaftlich ver- schlechterten Umfelds die Banken weitere Informationen zum eingerichteten inter- nen… …entscheidenden Einfluss auf die Konditionen bei der Kreditvergabe. Wie in Abschnitt 1.5 beschrieben, sind die Banken zu einer risikoadäquaten Vergabe von… …Banken- aufsicht im September 2010 neue Empfehlungen unter der Bezeichnung Basel III herausgeben. Hauptziel dieser Empfehlungen ist es, die weitere… …Stabilität und Kri- sensicherheit des Bankensektors voranzutreiben (vgl. Ehrmann 2012, S. 58 f.). Ins- besondere in Krisenzeiten sollen die Banken in der Lage… …Eigenkapitalanforderungen im Hinblick auf Eigenkapitalqua- lität und -quantität  Einführung einer Höchstverschuldungsquote (Leverage Ratio) für Banken  Festlegung von… …globalen Mindestliquiditätsstandards (Liquiditätskennzif- fern) um Refinanzierungsschwierigkeiten der Banken zu vermeiden  Bildung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote weiter ein Problem

    …Banken und 59 größten Versicherungen untersucht hat, war der Anstieg der Frauenanteile im vergangenen Jahr gering: In den Vorständen stieg er um jeweils… …weniger als einen Prozentpunkt auf knapp acht Prozent bei den Banken und gut neun Prozent bei den Versicherungen. In den Aufsichtsräten war die Dynamik…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Digitale Zahlungsverkehrsdaten – Vom Beiprodukt zur Quelle für Innovation und Wertschöpfung

    Maike Hornung
    …(KAGB) oder dem Kreditwesengesetz (KwG) wieder. Im Letzteren werden Kreditinstitute, also Banken, z. B. nach § 25 KwG zu bestimmten organisatorischen… …, wie die erste Zahlungsdiensterichtlinie und SEPA, die besondere Anforderungen an die Datensicherheit stellen. 4 Insgesamt unterliegen Banken damit… …Datensätzen. Um den Zugang zu den Kontoinformationen zu ­erhalten, werden Banken im Zuge der Regulierung dazu verpflichtet, einen Zugang über eine sogenannte… …API-Schnittstelle zu gewähren. Insbesondere Banken fürchten eine unkontrollierte Öffnung der Schnittstelle und fühlen sich durch aufstrebende Zahlungsdienstleister… …neuer Wertschöpfungen verstanden. Damit verlassen diese Daten den bisher geschützten Raum der Banken. Durch die innovative Nutzung bereits ­bestehender… …Datenpools entziehen neue Anbieter, wie FinTechs oder Tech-Unternehmen, den Banken als traditioneller ­Guardian die Datenhoheit, um diese für neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …AktG müssen alle kapitalmarktorientierte Unternehmen und damit auch Banken, die Aktien oder andere Papiere an einem organisierten Markt ausge- geben… …Berichtspflichten auswirken werden. Von der Berichtspflicht gemäß § 289a Abs. 2 Nr. 4 HGB sind schätzungs- weise 3500 Unternehmen und damit auch etliche Banken… …Banken in Form eines ausführlichen Vergü- tungsberichts zu berichten, der Teil des Lageberichts ist. Auf die praktische Umset- zung im Rahmen der… …. 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB in den Risi- kobericht integriert werden sollten.20 Die besondere Stellung des Risikoberichts bei Banken, der u. a. auch… …darüber hinaus spezifische Rege- lungen zur Vergütung für Finanzinstitute etwaige Fehlanreize für Organe und be- stimmte Mitarbeiter von Banken korrigieren… …von CRD IV erfolgt insbesondere durch die Neufassung der InstitutsVergV m. W. v. 1. Januar 2014. Die InstitutsVergV erweitert den Kreis der Banken… …Selbstverpflichtungserklärungen wichtiger Finanzinstitute sowie zwei Rundschreiben der BaFin. Vgl. Müller-Bonanni, T./Mehrens, C.: Neue Vergütungsregeln für Banken – Entwurf der… ….: Neue Regeln für die Vergütung in Banken – Arbeitsrechtliche Umsetzung der Änderungen der Instituts-Vergütungsverordnung, BB 21/2014, S. 1269–1274. 35… …aufzunehmen. Über § 340 i Abs. 1 HGB gilt dies für Banken unabhängig von der Rechtsform. Dabei gelten für börsennotierte Gesellschaften erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Unternehmenssteuerung im Krisenfall

    Wandel der Stakeholder-Rollen in stürmischen Zeiten
    Nina Natalie Witte
    …üblicherweise an die Entwicklung eines umfassenden Sanierungsprogramms. Ein häufig auf Bestreben der Banken hin erstelltes Sanierungsgutachten arbeitet… …Parteien (vor allem zwischen Eigen- und Fremdkapitalgebern), aber auch innerhalb einer Stakeholder-Gruppe (z. B. innerhalb der Banken) sowie die… …Unternehmenswertsteigerung. In der Krise sind die Aktionäre durch den Wertverlust sowie oftmals ausbleibende Dividendenzahlungen betroffen. Banken und andere Gläubiger sind… …Aktio­nären. 3.4 Finanzierer Die Banken als wesentliche Finanzierungsgeber sind oft einer der wichtigsten Gläubiger des Unternehmens. Aus Bankensicht geht es im… …Federführung muss vom Sanierungsspezialisten wahrgenommen werden und darf nicht länger beim Marktbereich liegen 20 . Das Instrumentarium der Banken zur… …Handeln achten Banken stets darauf, ihre Eingriffe in die Unternehmensführung insoweit im Rahmen zu halten, so dass ihnen juristisch keine „faktische… …Insolvenzverschleppung vorliegt, um sich auch hier nicht schadenersatzpflichtig zu machen 23 . Banken sind aufgrund externer Regulierung – vornehmlich durch Anweisungen… …bei funktionierenden und nachhaltig tragfähigen Geschäftsmodellen möglich 27 . Banken sind zudem während des gesamten Sanierungszeitraums verpflichtet… …Lieferanten 29 . Ähnlich den Banken haben 14 Vgl. Scholz, Strategische Stimmigkeit im Sanierungskonzept, WPg 2009 S. 310; Falckenberg, in: Buth/Hermanns…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück