COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (32)
  • Risk, Fraud & Compliance (23)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (5)
  • PinG Privacy in Germany (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung deutsches interne Risikomanagements Berichterstattung Controlling Instituts Management Ifrs Corporate Unternehmen Compliance deutschen Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …als rahmengebende Instanz für die Analyse von Whistleblowing-Systemen dienen. Im IDW PS 980 werden die grundlegenden Elemente eines Compliance-… …Effektivität und Effizienz operationalisiert, wobei diese Begriffe in der Betriebswirtschaftslehre sehr umstritten sind. Insofern gleicht die Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Anforderungen an die Interne Revision in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse und Empfehlungen
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Marc Eulerich
    …36 · ZIR 1/13 · Forschung Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Analyse und… …identischer Anforderungen bemerkenswert auseinanderdriften - dies wird ebenfalls kritisiert. 8 Daher ist eine Analyse der Regelungen zur Ausgestaltung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS 980?

    Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht
    Dr. Philipp Schinz, Dr. Lucas Hager
    …Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht Dr. Philipp Schinz / Dr. Lucas Hager Wenn ein Unternehmen alles Mögliche getan hat, sein… …Compliance im Rahmen eines Compliance-Management-Systems (CMS) unumgänglich. Wie die folgende Analyse zeigt, gibt es im deutschen Recht allerdings keine… …Compliance-Risiko, das Compliance-Programm, die Compliance-Organisation, die Compliance-Kommunikation sowie die Compliance-Überwachung und -Verbesserung. 3. Analyse… …der haftungsrechtlichen Relevanz eines geprüften CMS nach IDW PS 980 3.1.1 Haftungsrechtliche Anerkennung Vor Beginn dieser Analyse ist zu erwähnen… …Compliance zukunftsgerichtet, aktiv, gewissenhaft und sorgfältig auseinandergesetzt hat. 4. Analyse prüfungskonformer Prozesse am Beispiel der… …gesamte Unternehmen eine Analyse sämtlicher rechtlicher Rahmenbedingungen vornehmen. Diese werden durch zusätzliche Regelungen (bspw. Richtlinien des… …Analyse der Einkaufsprozesse lassen sich systematische Schwachstellen in diesen aufdecken, die Compliance-Verstöße begünstigen. Das Rollenund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz* Die Interne Revision (IR) gilt als Kernkomponente des unternehmensinternen… …der Fragebogenstudie zwischen effektiven und weniger effektiven IR unterschieden wird, konzentriert sich die ­Interviewstudie auf eine Analyse weicher… …Fragebogenstudie zwischen effektiven und weniger effektiven IR unterschieden wird, konzentriert sich die Interviewstudie auf eine Analyse weicher Faktoren, die zur… …Quartil 4 (QU4) eingeordnet. Die weitere Analyse konzentriert sich ausschließlich auf die beiden letztgenannten Gruppen. Die statistische Analyse umfasst im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes

    Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und Gesellschaftsvertragsanpassungen unterstreicht Notwendigkeit einer bundeslandübergreifenden
    Dr. Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Stefan Müller
    …18 • ZCG 1/13 • Recht Große Regelungsunterschiede in Public Corporate Governance Kodizes Analyse für Gender Diversity, Entsprechenserklärungen und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2013

    Verschweigen nachteiliger Tatsachen durch bewusstes ‚Nichtsagen‘

    Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB
    PD Dr. Nina Nestler
    …durch bewusstes ‚Nichtsagen‘: Eine Analyse der Bedeutung unionsrechtlicher Rechtsakte für die dogmatische Einordnung des § 264a Abs. 1 2. Alt. StGB I… …Sicherungspflichten begründendes Regelungswerk einzuordnen – ausreichend für § 13 StGB. Als Zwischenergebnis der vorliegenden Analyse lässt sich somit festhalten, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Herausforderung Compliance-Risiko

    Gedanken zu einem spezifischen, praxisnahen Risikoanalyseplan
    Dr. Anatol Adam
    …unterschiedlicher Branchenzugehörigkeit und Größe handhabbaren Ablauf- und Verfahrenskonzepten für eine solche Analyse. Anhand der Aufbereitung ausgewählter… …Deutschland 2012, abrufbar unter www.kpmg. com. (Stand 25. 10. 2013); KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen… …: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von Compliance Management Systemen in deutschen Unternehmen, 2013, S. 4-5. Unzureichende… …. Aufl., Berlin 2011; vgl. Behringer, S. (Hrsg.): Compliance für KMU, Berlin 2012; vgl. KPMG AG: Analyse des aktuellen Stands der Ausgestaltung von… …erste Eingrenzung einer CMS-Risikolandkarte erfolgt über eine Analyse der bereits vorhandenen Präventions- und Abwehrstrukturen im Unternehmen. So können… …keine entsprechenden Zuständigkeiten und Strukturen vorhanden, die Risiken aber relevant, müssen sie in die Analyse miteinbezogen werden. Der zweite… …Gefahrenneigung und -struktur der Geschäftsbereiche und -prozesse ab, was nur bis zu einem gewissen Grad bei einer delikt- und rechtsgebietszentrierten Analyse… …berücksichtigt werden kann. Eine separate Analyse der Geschäftsbereiche und -prozesse flankiert daher die Ergebnisse der risikozentrierten Betrachtung und liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Ist die Trennung von Eigen- und Fremdfinanzierung für die Corporate Governance obsolet?

    Mitwirkungs- und Kontrollrechte im Vergleich
    Prof. Dr. Andreas Oehler, Henrik Schalkowski, Dr. Stefan Wendt
    …vergleichenden Analyse, um Implikationen sowohl für die unternehmerische Praxis als auch für die Corporate-Governance-Forschung abzuleiten. Ebene ausführlicher… …Fremdkapitalgebern ableiten. Daher ist es Ziel des vorliegenden Beitrags, anhand einer vergleichenden Analyse des Ausgestaltungsspektrums der Eigen- und 1. Einführung… …Ausgestaltungsmöglichkeit von Private Debt 6 . Ausgehend von den Ergebnissen der Analyse werden sowohl Implikationen für die Forschung im Themenfeld der Corporate Governance… …Abgrenzung von Eigen- und Fremdfinanzierung gegeben. In Abschn. 3 erfolgt die vergleichende Analyse der Ausgestaltungsmöglichkeiten von Eigen- und… …ein Interessenkonflikt bestehen muss 14 . 3. Vergleichende Analyse wesentlicher Vertragsbestandteile von Eigen- und Fremdfinanzierungsverträgen 3.1… …Zeit­punkt des Ver- 27 Vgl. Weitnauer, Handbuch Venture Capital, 2011, S. 329. 28 Für eine Analyse möglicher Anreize und Effekte einer Aufnahme vor-, nach- und… …impliziten Mitwirkungs- und Kontrollrechte einer vergleichenden Analyse zu unterziehen, um Abweichungen von der idealisierten Trennung von Eigen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie zeigt niedrige sowie je nach Region und Branche stark schwankende Repräsentation
    Dr. Ulf Papenfuß, Sascha Behrens, Tom Sandig
    …Unternehmen wie für die Privatwirtschaft sehr intensiv diskutiert. Diese Follow-up-Studie zeigt über eine Analyse der Internetseiten von 449 öffentlichen… …für Deutschland vorgelegte repräsentative Analyse 4 mit aktualisierten Daten und deutlichen Erweiterungen fort. Die Bedeutung der öffentlichen… …; Welt am Sonntag vom 3. 6. 2012 S. 35. 7 Vgl. in diesem Heft die Analyse zu PCGK von Papenfuß/Müller nachfolgend ab S. 18. 6 • ZCG 1/13 • Management… …berücksichtigt. Im dritten Schritt folgte eine mittlerweile repräsentativ mögliche Analyse der Internetseiten der Unternehmen, um eine hohe Aktualität der… …analysierbaren Unternehmen eine geringe Relevanz für die Analyse und Debatte. Auf den Internetseiten waren die Geschäftsleiter/Innen 9 in 97,6 % der Fälle… …Anforderungen mit sehr klarem Blick für die spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Wirtschaft auch keinesfalls sachfremd überlagern 13 . 13 Die Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Die Verfassung schützen – aber richtig

    Aufgaben und Befugnisse der Sicherheitsbehörden müssen neu verteilt werden
    Prof. Dr. Hans Peter Bull
    …wissenschaftlichen Analyse extremistischer Bestrebungen aus offenen Quellen fungieren, während die Abwehr und Verfolgung strafbarer extremistischer Handlungen… …Polizeibehörden Wird der Verfassungsschutz auf die Informationssammlung und Analyse reduziert, so bleiben für die Abwehr von Gefahren und die Verfolgung von… …steigert die Verwerflichkeit eines Banküberfalls oder der Gewalttätigkeiten von Fußballfans in aller Regel nicht. 37 Für die Analyse extremistischer… …: des vorgeschlagenen wissenschaftlichen Instituts zur Analyse extremistischer Bestrebungen, der Staatsschutzabteilungen der Polizei in Bund und Ländern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück