COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (890)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (26)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs PS 980 Governance Grundlagen Banken Rahmen Corporate interne Controlling Praxis Fraud deutsches Bedeutung Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

890 Treffer, Seite 6 von 89, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …Ansätzen des RM in das Controlling einen vielversprechenden Lösungs- an satz . Sowohl das Controlling als auch das RM unterstützen letztendlich das Ma-… …nagement bei der Erreichung der Unternehmensziele . Während das Controlling z . B . 33 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 65 ff . 34 vgl . Kajüter 2009, S… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmens zu sichern .37 Über den Zielbezug ergeben sich somit vielfältige Integrationsansätze . So können be reits im Controlling vorhandene Instrumente… …und Berichte genutzt und deren Aussagekraft durch Risikoinfor mationen verbessert werden, so dass Synergieeffekte sowohl im Controlling wie auch im RM… …realisiert werden können . Zudem werden teilweise die- selben Instrumente im RM und im Controlling eingesetzt, z . B . Szenario- und Sensi- tivitätsanalysen… …Risikomanage- ments in das Controlling zahlreiche Vorteile . Jedoch ist es derzeit unklar, inwieweit die Integration von RM und Controlling in der… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …persönlich haf- tenden Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG) fällt unter das Rechnungsle- gungsrecht der Kapitalgesellschaften. – Der Jahresabschluss von… …Personenhandelsgesellschaften ohne natürliche Person als persönlich haften- den Gesellschafter (z. B. GmbH & Co. KG) – auch doppel- oder mehrstöckig – unterliegen gemäß § 264 a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Versorgungs-AG & Co . KG (BS|ENERGY) sichert die Grundver- sorgung von über 250 .000 Braunschweiger Bürgern und verfügt in der Region Braun- schweig über…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …ausgebil- deten Revisor eine Aufgabe, die er sich ohne weitere größere Weiterbildungsmaß- nahmen zutrauen müsste, so sieht dies bei Compliance (CO) und… …Führung durch die Geschäftseinheit entziehen kann, obwohl doch wichtige Bereiche wie Marketing, Ver- trieb, IR und Controlling dezentralisiert seien. Auf…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Führungsstrukturen von Familie und Unternehmen – Die Family Business Governance als Erfolgsfaktor

    Alexander Koeberle-Schmid, Bernd Grottel
    …Aufgaben untereinander klar verteilt . Der eine ist zu- ständig für Finanzen, Controlling und Personal . Der andere führt die Internetfirmen . Der Dritte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem

    Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig, Prof. Dr. Burkhard Pedell
    …107 Performance Measurement and Controlling of Internal Audit – More Than Just a Measurement Problem By Dr. Andreas Langer, Andreas Herzig… …, controllability and output orientation are suitable as basic criteria. The further development of the performance measurement and controlling of internal audit… …generated with these are in an economically beneficial proportion to one another. So far, an exten- sive methodological debate regarding the controlling of… …between theory and practice regarding the subject of performance measurement and controlling are of key importance in this regard. The following article… …demonstrates the required development and outlines perspectives for performance measurement and controlling of internal audit. 2 Necessity of Planning and… …Controlling the Target Contribution of Internal Audit Planning and controlling aim to base the solving of decision problems (cf. Schweitzer (2001), p. 21)… …process. Internal audit also inevitably encounters business and controlling decisions, if it intends to contribute to the corporate objectives. It requires… …appropri- ate information for planning and controlling its target contribution, which portrays its own performance and makes it controllable on this basis… …. The conceptual implementation of performance measurement and controlling (also referred to as performance management) has already been debated very… …performance measurement and controlling, which is adapted to the service performed by internal audit, has only taken place to a very minor extent so far (this…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Controlling sollte möglichst auf den Begriff Steuerung verzichtet werden, da gilt: • anordnen = steuern • steuern + Feedback = regeln.633 In der… …• die Interne Revision und • das Controlling. Alle genannten Stellen sollten ihren Beitrag leisten; bei allen hier angeführten Funktionen spielt… …HR-Management, beim Compliance Officer und beim Controlling liegen. Der Rechtsabteilung können dabei u. a. folgende Aufgaben zukommen: • juristische… …Controlling bezieht sich einerseits auf die Formulierung interner Normen auf Basis der und in Abstimmung mit externen Normen und andererseits auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Fair Values und deren Verwendung im Controlling

    Ralf Ewert
    …21 2. Kapitel Fair Values und deren Verwendung im Controlling Ralf Ewert Durch die Tendenz zur Harmonisierung von internem und externem… …Rechnungs- wesen sowie die Tendenz der internationalen Standardsetter zum Fair Value hat die Verwendung entsprechender Zeitwerte im Controlling einen neuen… …Weg hin zu Fair Values für das Controlling wohl eher als problematisch empfunden wird,2 und auch aus theoretischer Sicht liegen erste… …Darstellung bei Ballwieser/Küting/Schildbach (2004). 7 Vgl. FASB (2005). 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 23 chung der Fair… …. Ralf Ewert 24 unbedingt etwas mit den Vorstellungen von Zeitwerten zu tun haben, die man im Controlling zur Steuerung der Unternehmensentscheidungen… …Controlling 25 – Liegen die benötigten Verbrauchsfaktoren bereits auf Lager, können sie zwar entnommen werden, doch ist das Lager typischerweise zu einem… …beliebige Mengen am Markt unterbringen kann. 19 Vgl. Ewert/Wagenhofer (2005a), S. 593-596. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 27… …Verlust in der Periode 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 29 n + 1 überkompensieren. Die Betrachtung der zeitlichen Grenzgewinne… …darstellt. 2. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 39 � � � � � � � � � � 2 22 2 2 12 2 2 2 1 1 1 1 12 22 2 2 2 2 2 1 1 1 Var 1 1 # $… …. Fair Values und deren Verwendung im Controlling 41 zips kehren sich die Wirkungen sämtlicher Bewertungsmaßnahmen der ersten Peri- ode in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …Mitgliedern des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffent- lichen Institutionen“ als ein zentraler Aspekt für die Akzeptanz und erfolgreiche… …ungefragt) gegenüber der Öffentlichkeit kommunizieren. Erfahrun- gen des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ zeigen, dass… …___________________ 57 Diese Einschätzung wurde in Workshops des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling von öffentlichen Institutionen“ vorgenommen. 58 Vgl… …der Mitglieder des Arbeitskreises „Steue- rung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ zeigen, dass Behörden eine scheue Risikokultur und eine… …. 65 Diese Einschätzung wurde in Workshops des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling von öffentlichen Institutionen“ vorgenommen. 66 Vgl. dazu… …untergraben.77 3.3 Merkmale einer angemessenen Risikokultur für Behörden Die Mitglieder des Arbeitskreises „Steuerung und Controlling in öffentlichen Insti-… …Arbeitskrei- ses „Steuerung und Controlling in öffentlichen Institutionen“ zeigen zusätzlich die Bedeutung von auf Führungskräfte und Mitarbeiter ausgerichtete… …Unternehmensentwicklung, strategisches Controlling und Risikomanagement, Bundesagentur für Arbeit. Einführung Der Vermittlungsskandal im Jahre 2002 war aus heutiger… …„Innovationen am Markt“ und die Weiterentwicklung ___________________ 109 Zum Masterplan Controlling vgl. Weise et al. (2014), S. 47−56. 110 Weise et al… …wurde die Unternehmensentwicklung zu- sammen mit dem Risikomanagement und dem Controlling strategisch bedeutsa- mer Großprojekte in einen Fachbereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 27: Flowtex (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Germany reached a cli- max when the managers of “Flowtex Technologie GmbH & Co. KG” received jail terms of up to 12 years after being convicted of fraud… …prison term, and the head of Flowtex subsidiary “KSK Guided Microtunnelling Technologies GmbH & Co. KG”, Angelika Neumann, was sentenced to seven and a…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück