COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1430)
  • Titel (20)

… nach Büchern

  • TKG (46)
  • WpPG (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (38)
  • Handbuch Compliance-Management (37)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (31)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (21)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (18)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (16)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (16)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (16)
  • WpÜG (15)
  • Compliance kompakt (14)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Interne Revision aktuell (14)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (14)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Anforderungen an die Interne Revision (12)
  • Compliance für KMU (11)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (10)
  • Business Continuity Management in der Praxis (10)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (10)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (10)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (10)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (9)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (9)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • Handbuch Lagebericht (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (9)
  • Unternehmensnachfolge (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (8)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (8)
  • Enforcement-Guide (8)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (8)
  • Family Business Governance (8)
  • Handbuch Internal Investigations (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (8)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • HR-Audit (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (7)
  • Handbuch MaRisk (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Operational Auditing (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Vorstand der AG (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für geschlossene Fonds (6)
  • Compliance-Kommunikation (6)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (6)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (6)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (6)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (6)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (6)
  • Notes (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (6)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (5)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (5)
  • Corporate Governance im Mittelstand (5)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (5)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Führung von Familienunternehmen (5)
  • HGB aktuell (5)
  • Handbuch Wissensbilanz (5)
  • IFRS-Abschlussanalyse (5)
  • IFRS: Fremdkapital (5)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (5)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Kreditderivate (5)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (49)
  • 2024 (22)
  • 2023 (23)
  • 2022 (41)
  • 2021 (67)
  • 2020 (85)
  • 2019 (77)
  • 2018 (44)
  • 2017 (35)
  • 2016 (67)
  • 2015 (132)
  • 2014 (172)
  • 2013 (104)
  • 2012 (114)
  • 2011 (76)
  • 2010 (80)
  • 2009 (204)
  • 2007 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Bedeutung Institut PS 980 Corporate internen Ifrs Grundlagen Kreditinstituten Management Unternehmen Praxis Risikomanagements Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1430 Treffer, Seite 35 von 143, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Begriffliche Grundlagen

    Vassil Tcherveniachki
    …der Private Equity Fonds in Europa (European Private Equity & Venture Capital Asso- ciation/EVCA) sowie der Verband der in Deutschland aktiven Private… …zur Verfügung. Vgl. WEITNAUER, WOLFGANG (Vorbild USA 2000), S. 13. Vgl. zur historischen Entwicklung der Private Equity-Branche in Deutschland… …Anteil am europäischen Fundraising von 16% und auf Deutschland von 4%. Zusammen mit den 113 Vgl. KRAFT, VOLKER (Private Equity 2001), S. 32; RUDOLPH… …Kreditinstituten mit 17%, Dachfonds mit 12% und Versi- cherungen mit 11%.119 In Deutschland sind die Pensionsfonds ebenfalls die größten Geldge- ber der… …Kapitalbeteiligungsgesellschaften. So entfielen auf die Pensionsfonds 37,4% der in 2005 getätigten Investitionen in Private Equity Fonds in Deutschland. Des Weiteren kommt… …früher den Kreditinstituten die wichtigste Bedeutung als Investoren in Private Equity Fonds in Deutschland zu. Vgl. zum Stand der Private Equity-Branche… …Ende der 90er Jahre in Deutschland RUDOLPH, BERND/FISCHER, CRISTOPH (Private Equity 2000), S. 53. 122 Vgl. KASERER, CHRISTOPH/WAGNER, NIKLAS (Private… …Beispiel- haft können diesbezüglich die mittelständischen Kapitalbeteiligungsgesellschaften der Bun- desländer in Deutschland, die in der Regel in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

    Überblick über die Mitbestimmungsforschung

    Dr. Nico Raabe
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …gehensweise herauszufinden, welche Haupteinflussbereiche für die Arbeit der Internen Revision in Deutschland im Jahr 2020 zu identifizieren sind, um im… …anhand der mehrstufigen Her- leitung der Szenarios. 9 Insbesondere wurde methodisch auf die Szenario-Studie der Deutsche Bank Research „Deutschland im… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …Experteninterview, S. 133 ff.; Möring/Schlütz, Die Befragung, S. 152 f. 15 Vgl. Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 5 ff. 660 Thomas Amling/Isabel… …standenen Szenarien zu drei Gesamt-Szenarien zusammengefasst. Dazu 16 Vgl. Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6. 17 Vgl. Mietzner, Strategische… …Gesellschaftsentwicklung Downside Trend Upside G lo ba lis ie ru ng i. e. S . • Deutschland eher unattraktiver Markt, ab- nehmende Produktion in Deutschland •… …in Deutschland im Gleichgewicht • Massive Vermischung der Kulturen De m og ra ph is ch er W an de l • Geburtenrate sinkt auf 1,2… …kerungsschichten, die es sich leisten können • Speziell bei privaten Dienstleistern • Hohe Studiengebühren in ganz Deutschland • Aufgrund der Abwande- rung… …(Erwartungslücke) • IR orientiert sich in Deutschland auch an MaRisk • Banken und Versicherun- gen gelten als Vorbild für IR • Bedeutungszunahme von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Compliance

    …im Jahre 1995 hielt Com- pliance in Deutschland in Kreditinstituten Einzug. Abgeleitet aus dem Englischen „to comply“, was sinngemäß übersetzt „im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausblick

    Jörg Meyer
    …Privatsphäre ergeben. Die gesetzlich zulässigen Möglichkeiten zur Datenanalyse sind nicht nur in Deutschland sondern auch in vielen anderen Ländern enger ge-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Warum ein Smart Risk Assessment?

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …einen fiktiven Beispielkonzern mit Sitz in Deutschland. Die DeMaB ist in der Herstellung und im Vertrieb von Baustoffen sowie im Maschinenbau…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kapazitätsschwankungen sowie � der Zugang zu externem Know-how bei wirtschaftlicher Gestaltung der Prozesse. Der Gesetzgeber in Deutschland hat für den Einsatz dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 52 Beteiligte am Beschwerdeverfahren

    Bastian
    …, nicht jedoch die Bundesrepublik Deutschland. Dies gilt unabhängig von der Art der einge- legten Beschwerde.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …einer Million Opfern in der Welt, davon ca. 30.000 in der damaligen Bundesrepublik Deutschland. – Von 1968 bis 1970 verbreitete sich die Hongkong Grippe… …Opfer gefordert. So beziffert das RKI die Todesfälle in der Influenza-Saison 2017/18 auf 25.100 in Deutschland. 3. Zweite Herausforderung… …Bewältigung der Corona-Pandemie hat sich das föderale Systems der Bundesrepublik Deutschland erwiesen. Da das Infektionsschutzgesetz den einzelnen… …international tätiger Un- ternehmen in Deutschland. So änderte sich das Lagebild von Woche zu Woche, manchmal auch von Tag zu Tag. Hinzu kamen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Chancen der Krisenbewältigung durch M&A-Transaktion aus der Insolvenz – Beispiel der Firma Ledergut KG

    Sascha Haghani
    …Deutschland. Neben der Kernkom- petenz – Entwicklung und Design von qualitativ hochwertiger Schuhmode und deren Produktion – konnte das Unternehmen ein… …modernsten Produk- tionstechniken investiert und Standorte in Österreich und Deutschland aufgebaut. Nach dem Tode des Firmengründers 1965 übernahm sein… …Ländern mit Produktionsstät- ten in Deutschland, Portugal und Österreich erreichte die Ledergut KG nur in Chancen der Krisenbewältigung durch… …M&A-Transaktion aus der Insolvenz 383 Deutschland eine starke Marktposition. Die Produkte wurden unter der Marke Ledergut vertrieben. Die Marke Ledergut war… …Produktionsstätten der Industrie, und betrieb Produktionsstandorte im Deutschland, Österreich und Portugal mit über 1.500 Produktionsmitarbeitern. Die fehlende… …Qualitätskriterium dar- stellt. In Deutschland verfügte die Ledergut KG über hochmoderne Produktions- anlagen für die Herstellung der Sohlen und zur Zusammenführung… …, die die Weiterführung der Produktionsstätte in Deutschland vorsah und ein komplettes Outsourcing der Produktion des Schuhkörpers nach Rumänien… …Marktorientierung erreicht werden. Durch eine Reorganisation sollte die Ledergut KG ihre Kernkompetenzen der Produkt- entwicklung und des Vertriebs in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück