COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (920)
  • Titel (73)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (39)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (38)
  • Handbuch Compliance-Management (30)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Führung von Familienunternehmen (25)
  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Accounting Fraud (15)
  • Anforderungen an die Interne Revision (15)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (14)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (12)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (12)
  • Handbuch MaRisk (12)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (11)
  • Handbuch Compliance international (11)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (11)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • IT-Compliance (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (8)
  • IT-Governance (8)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • WpPG (8)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (8)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance kompakt (7)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (7)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (7)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (7)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (6)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (6)
  • Bilanzskandale (6)
  • Compliance für Aufsichtsräte (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (6)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (6)
  • Korruption als internationales Phänomen (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Vorstand der AG (6)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (5)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (5)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (5)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (5)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Governance in der vernetzten Wirtschaft (5)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (5)
  • Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (5)
  • Vorträge für das WP-Examen (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Management im SE-Konzern (4)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (4)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (4)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (4)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (4)
  • Recht der Revision (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Tax Compliance (4)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (4)
  • Unternehmensnachfolge (4)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • ChatGPT in der Unternehmenspraxis (3)
  • Compliance-Kommunikation (3)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (3)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (3)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (3)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Interne Revision im Krankenhaus (3)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (28)
  • 2023 (22)
  • 2022 (27)
  • 2021 (47)
  • 2020 (22)
  • 2019 (38)
  • 2018 (38)
  • 2017 (16)
  • 2016 (44)
  • 2015 (92)
  • 2014 (71)
  • 2013 (89)
  • 2012 (56)
  • 2011 (44)
  • 2010 (91)
  • 2009 (118)
  • 2007 (39)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Management deutschen Deutschland interne Governance Analyse Fraud Ifrs Corporate internen Kreditinstituten Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

920 Treffer, Seite 2 von 92, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Facility-Managements

    Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Governance Unter Governance versteht man im Allgemeinen den rechtlichen Ordnungs- rahmen, in welchem ein Unternehmen agiert. Dieser wird im… …das Kernthema Facility-Management hin. Das Thema Governance wird nicht ausschließlich in diesem einleitenden Kapitel behandelt, sondern spiegelt sich… …in vielen Fragen der Folgekapitel wider. Wesentliche Risiken im Bereich Governance Gefahr des Organisationsverschuldens, falls das Unternehmen keine… …zessbeschreibungen etc.)? Governance 12 • Welche Vorgaben gibt es für die Vergabe von großen Auftragsvolumen? Sind in diesem Prozess Entscheidungsbefugnisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Corporate Governance 48 B Corporate Governance Aufgrund der Tatsache, dass die Thematik der Corporate Governance im Fo- kus der vorliegenden… …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Abschluss der begrifflichen Auseinandersetzung wird dann eine arbeitsspezifische Definition von Corporate Governance for- muliert. Unter Bezugnahme auf das… …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Großunternehmen 49 Definition des Begriffs „Corporate Governance“ gibt.198 Wörtlich übersetzt wird der Begriff „Corporate Governance“ u. a. mit… …Unternehmensführung oder Unternehmensleitung.199 Die Begriffe „Corporate Governance“ und „Un- ternehmensführung“ bzw. „-kontrolle“200 werden in der englischsprachigen… …Li- teratur und Praxis häufig als Synonyme verwendet.201 Corporate Governance beschreibt den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen für die… …ausgestaltet werden sollen.203 Die in Kontinentaleuropa vorherrschende interne Corporate Governance richtet sich mit ihren gesetzli- chen Regelungen im Kern auf… …werden in der vom angelsächsi- schen Rechtssystem geprägten externen Corporate Governance die rechtli- chen und faktischen Verknüpfungen des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Spezifika der Family Business Governance

    Andreas Hack, Jennifer Meyer
    …2 Spez if ika DeR family BuS ineSS GoveRnance ExtErnE GovErnancE IntErnE GovErnancE private equity Gesellschafterausschuss… …familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung aufsichtsgremiumfamilienrat interne Revision Family Governance Business Governance… …Familienunternehmer“, hat durch sein Amt viele Familienunternehmer und deren Firmen kennenge- lernt und weiß, was wichtig ist für eine gute Family Business Governance… …Handelsrichter beim Landgericht Düsseldorf. I FamIly Bus Iness Governance 46 Das Unternehmen drohte dadurch in größte Schwierigkeiten zu geraten. Der… …Wettbewerbern aufzuholen. Die Führungs- und Kontrollstrukturen in einem Familienunternehmen, also die Family Business Governance, un- terscheiden sich von… …jenen von Publi- kumsgesellschaften. Was ist das Beson- dere in Familienunternehmen in Bezug auf die Governance? Ich sehe oftmals, dass derjenige, der… …nicht möglich. Doch die- se Abkühlperioden pas- sen für Familienunter- nehmen nicht. Das ist ein Beispiel, weshalb sich die Governance von… …. Mit einer guten Governance hät- ten diese verhindert werden können. In Bezug auf das Beispiel heißt gute Gover- nance, entweder daran zu arbeiten, die… …Governance, wenn ein Familienunter- nehmen größer wird? Wenn die Anzahl an Gesellschaftern zu- nimmt, dann müssen Unternehmerfa- milien die Family Business… …Governance erweitern und professionalisieren. Der Alleininhaber braucht keine gro- ße Family Business Governance. Doch wenn die nächste Generation vor der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance∗ Daniela Weber-Rey… …Unterstützung geleistet. Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance 243 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …Qualitätssteigerung der Corporate Governance 245 1 Einleitung Bereits im Jahr 2003 hat sich die EU-Kommission mit einer an den Rat und das Eu- ropäische… …Parlament gerichteten Mitteilung mit dem Titel „Modernisierung des Gesellschaftsrechts und Verbesserung der Corporate Governance in der Europäi- schen… …Union“1 („Corporate Governance Aktionsplan 2003“) der Corporate Gover- nance angenommen. Durch den damaligen Aktionsplan sollten die globale Leis- tungs-… …Konzept der EU-Kommission wurden im Laufe der Zeit einige der im Corporate Governance Aktionsplan 2003 anvisierten Maßnahmen umgesetzt, andere im… …Initiativen keine verbindliche Regulierung der Corporate Governance in Europa. Man sah – vor der globalen Fi- nanzmarktkrise – hierfür keine Notwendigkeit… …. Die Finanzmärkte galten als global. Gesellschaftsrecht und Corporate Governance wurden als nationale Angelegenhei- ten ohne Bedürfnis einer… …Juni 2010 ein umfassendes Programm zur Qualitätssteigerung der Corporate Governance auf europäischer Ebene angesto- ßen. In Gang gesetzt durch das… …Grünbuch zur Corporate Governance in Finanzinsti- tuten und Vergütungspolitik (Grünbuch 2010), 6 auf welches das Grünbuch „Weite- res Vorgehen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance Dr. Karsten Paetzmann KPMG Deutsche… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der Reformbestrebungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3… …Begriffsabgrenzung und Aufgabenfelder der Internen Revision . . . . 27 5 Einzelne Beiträge der Internen Revision zur Verbesserung der Corporate Governance… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Grundlegendes Paetzmann 19 1 Grundlegendes Unter dem Rubrum Corporate Governance wurden in den vergangenen Jahren Reform- ansätze diskutiert… …voller überwacht werden. Im dualistischen System der deutschen Unternehmensverfas- sung zielt die Corporate Governance primär auf die Rechte und Pflichten… …Diskussion zur Verbesserung der Corporate Governance nach neuesten betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen zukommt. Zur Untersuchung dieser Frage soll im… …Folgenden zunächst der Begriff der Corpo- rate Governance geklärt und der Stand der deutschen Neugestaltungen aufgezeigt wer- den. Sodann erfolgt eine… …. Im nächsten Schritt wird verdeutlicht, in welchen Bereichen die Interne Revision im Rahmen der laufenden Corporate Governance Diskussion Bedeu- tung… …besitzt und welchen Beitrag sie zur Verbesserung der Corporate Governance zu leisten im Stande ist. 2 Begriff der Corporate Governance und Stand der… …Governance auf.1 Das Handeln der Unternehmensführung soll, i. S. d. Shareholder Value Konzeptes, auf eine Maximierung des Unternehmenswertes ausgerichtet sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch BilMoG und Interne Revision

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., Alexander Hofem, Jenny Kohlepp, Simone Krines, u.a.
    …27 4 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG enthält neben den bilanzrechtlichen Anpassungen auch Neue- rungen die… …Governance als verantwortungsvolle Unternehmensfüh- rung und -kontrolle ist in erster Linie durch das Management umzusetzen. Es geht zum einen um ausgedehnte… …Offenlegungspflichten und zum anderen um die Zusammensetzung des Aufsichtsrates und dessen Überwachungsauf- gaben. Ziel ist es, die Corporate Governance zu verbessern… …. Ausgedehnte Berichtspflichten führen mittelbar zu einer Verbes- serung der Corporate Governance. Die erweiterten Offenlegungspflichten betreffen die Erklärung… …Governance ist die Gesamtheit der Abläufe und Strukturen, die von der Leitung der Organisation eingeführt sind, um die zur Zielerreichung der Or- ganisation… …Governance In die Erklärung zur Unternehmensführung sind aufzunehmen:16 (1) Die Erklärung gemäß § 161 AktG – Entsprechenserklärung zum Cor- porate… …Governance Kodex – Im Gegensatz zur bisherigen Rechtslage muss künftig nicht mehr nur darüber berichtet werden, welche Empfehlungen des Kodex nicht an-… …. 29 Die Auswirkungen des BilMoG auf die Corporate Governance Das BilMoG benennt keinen Soll-Zustand und keine Anforderungen an die zu beschreibenden… …Systeme und nur durch die gesetzlich vorgeschrie- benen Berichtsaktivitäten kommt es nicht automatisch zu einer Verbesse- rung der Corporate Governance. Der… …Berichtspflichten mittelbare Auswirkungen auf eine gute Corporate Governance haben. Ob dieses Ziel jedoch mit dem vorliegenden interpretationsbedürftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Global Management Challenges for Internal Auditors

    Governance Works, in Principle

    Neil Baker
    …53 Governance Works, in Principle By Neil Baker The financial crisis has exposed poor corporate governance practice in the banking… …sector, but does that mean the UK’s corporate governance framework needs to change, asks Neil Baker. When the leaders of the G20 nations met in… …corporate governance in the financial sector. There was much talk about the need for banks to improve their modelling and their risk management practices… …, to re-examine their internal controls, and to disclose more about risks. But there was only a fleeting mention of the need to improve governance. This… …is despite the fact that all of these specific criticisms of banking behaviour can be traced back to a failure of board-level corporate governance… …. Doesn’t that mean that the system of corporate governance – which in the UK means the Combined Code of Corporate Governance – has failed too, and therefore… …, argued in a recent speech that “the primary questions should not be about the standards of corporate governance in these institutions but rather the… …that doesn’t mean the principles are wrong, Boyle argued. If it is the practice, rather than the code, of corporate governance that is at fault… …, what should be done? The governance consultancy Independent Audit recently convened a meeting of 120 chairmen, chief executives and directors from FTSE… …training and guidance for non- executives. 2 Non-Executive Failure? The UK’s corporate governance system is hinged on the effectiveness of nonexecu- tive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …ANNE D’ARCY Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung Corporate Governance… …Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung 262 Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung… …Erklärung zum Corporate Governance Kodex gemäß § 161 AktG 267  3.2  Angaben zu Unternehmensführungspraktiken 269  3.3  Beschreibungen zur Arbeitsweise der… …Abschlussprüferhonoraren 284  6  Zusammenfassung 285  Literaturverzeichnis 286  d‘Arcy 263 1 Einführung Unter Corporate Governance wird die Leitung… …Unternehmensführung – Corporate Gover- nance,1 wonach unter Corporate Governance „das ganze Geflecht der Beziehungen zwischen dem Management eines Unternehmens, dem… …Aufsichtsorgan, den Aktio- nären und anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern)“2 verstanden wird. Ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance ist die… …höhere Transparenz über die Ausgestaltung der Corporate Governance die Entscheidungen der Marktteilnehmer erleichtert und verbessert. Dies dient der… …Markteffizienz und kann bei Unternehmen Kapitalkosten reduzieren. Relevante Informationen sollten in einem separaten Cor- porate Governance Bericht… …Tendenz des Gesetzgebers, Angaben zur Corpo- rate Governance als Pflichtbestandteile des Anhangs und des Lageberichts vorzu- sehen, erschwert eine sinnvolle… …, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Februar 2006, S. 4. Siehe auch die „Einfüh- rung zur Corporate Governance“ von Beyer/Heyd in diesem Buch. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Compliance Governance

    Stephan Grüninger, Roland Steinmeyer, Christian Strenger
    …363Grüninger/Steinmeyer/Strenger * Prof.Dr. Stephan Grüninger istWissenschaftlicher Direktor des Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG)… …Corporate Governance (KICG). Bei diesem Beitrag unterstützendmitgewirkt haben Dr. Maren Kristina Becker und Tim Bartels, denen für ihre Unterstützung zu… …danken ist. *** Prof. Christian Strenger ist Corporate Governance Berater und Akademischer Direktor des Corporate Governance Institute der Frankfurt… …School of Finance und Management. Zudemwar er Gründungsmitglied der Regierungskommission Deut- scher Corporate Governance Kodex (2001–2016). 3… …. Organisation und Überwachung 3.1 Compliance Governance Stephan Grüninger*, Roland Steinmeyer**, Christian Strenger*** Inhaltsübersicht 3.1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 3.1.2 Compliance Governance – eine Begriffsbestimmung… …View“ der Corporate Governance (CG) aus- gegangen, diemit der allgemein anerkannten Definition der CG als dem „[…] recht- lichen und faktischen… …Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens“ (vgl. v. Werder, in: Hommelhoff/Hopt/v.Werder, Handbuch Corpo- rate Governance, 2.Aufl. 2009, S… …verantwortungsvollen Corporate Governance – ist die Compliance Governance von fundamentaler Bedeutung. Damit sind passende Compliance-Strukturen und eine positive… …beleuchtet. Zunächst nimmt Stephan Grüninger eine Be- griffsbestimmung zur „Compliance Governance“ vor (3.1.1), um darauf aufbau- end die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB∗ Stefan C. Weber… …Velte/Weber (2011) dar. Corporate Governance Reporting 115 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung… …........................................................................................ 119 2 Elemente der internen Corporate Governance als Berichtsgegenstand ... 121 3 Doppelstufige Principal Agent Theorie als theoretischer… …Corporate Governance Reports ................................................................................. 124 5 Empirische Relevanz der… …Governance Reporting 117 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Elemente der Corporate Governance börsennotierter Publikumsgesellschaften… …................................................................ 122 Abb. 2: Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reportings ......... 128 Abb. 3: Numerische Klassenwerte gemäß ihrer Bedeutung… …............................................................................ 135 Abb. 10: Empirisch induktive Evaluation der Inhaltskomponenten des Corporate Governance Reports… …Corporate Governance Reporting 119 1 Problemstellung Mit der Ausrichtung der Unternehmenspolitik am Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) bei… …zu ergänzen, wobei die Corporate Governance in jüngerer Zeit einen bedeutsamen Publizitätsschwerpunkt darstellt.2 Unter dem Ter- minus Corporate… …Governance ist die Gesamtheit rechtlicher und ökonomischer In- stitutionen zu verstehen, welche geeignet ist, die aus der Trennung von Eigentum und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück