COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (12)

… nach Büchern

  • Accounting Fraud (50)
  • Handbuch Compliance-Management (11)
  • Praxis der Internen Revision (11)
  • Corporate Governance und Interne Revision (10)
  • Anforderungen an die Interne Revision (9)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (9)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Handbuch Compliance international (7)
  • Interne Revision aktuell (7)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (6)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (6)
  • Handbuch der Internen Revision (6)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • Bilanzskandale (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (5)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (5)
  • Auditing Payroll (4)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (4)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Compliance kompakt (3)
  • Das 1x1 der Internen Revision (3)
  • Interne Kontrollsysteme (IKS) (3)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (3)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (3)
  • Schutz vor Social Engineering (3)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (2)
  • Benchmarking in der Internen Revision (2)
  • Compliance für Aufsichtsräte (2)
  • Compliance für KMU (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (2)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (2)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (2)
  • Digitalisierung der Prüfung (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (2)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (2)
  • Handbuch Internal Investigations (2)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (2)
  • Handbuch MaRisk (2)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Integriertes Revisionsmanagement (2)
  • Interne Revision und Corporate Governance (2)
  • Operational Auditing (2)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (2)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (2)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (2)
  • Supply Risk Management (2)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (2)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (2)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (2)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (1)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (1)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (1)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Digitale Forensik (1)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (1)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (1)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (1)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (1)
  • Handbuch Integrated Reporting (1)
  • Handbuch Lagebericht (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (1)
  • Korruption als internationales Phänomen (1)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (1)
  • Management Auditing (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (1)
  • Revision der Beschaffung (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (1)
  • Revision des Facility-Managements (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikomanagement in Supply Chains (1)
  • Risikoquantifizierung (1)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (1)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (1)
  • TKG (1)
  • Tax Compliance (1)
  • Vorträge für das WP-Examen (1)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (1)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2024 (5)
  • 2023 (6)
  • 2022 (8)
  • 2021 (7)
  • 2020 (9)
  • 2019 (6)
  • 2018 (11)
  • 2017 (3)
  • 2016 (10)
  • 2015 (25)
  • 2014 (26)
  • 2013 (8)
  • 2012 (20)
  • 2011 (7)
  • 2010 (75)
  • 2009 (49)
  • 2007 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Management Compliance Controlling Prüfung Fraud Anforderungen Arbeitskreis Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Instituts deutschen Praxis deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

299 Treffer, Seite 2 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren)

    Otto Geiß, Frank Müller
    …219 Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben 2.13 Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben (Ausschreibungsverfahren) 2.13.1… …Fak- toren begründet sein können. Typische Felder für Fraud sind hierbei Ma- nipulationen von Planungs- und Leistungsverzeichnissen, Unterlaufen von… …DIIR_Forum_7.indd 220 22.07.2008 10:42:04 Uhr 221 Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben Nachhinein akzeptiert, fiktive Subunternehmerleistungen… …hohes Risiko. 2.13.3 Fraud begünstigende Faktoren Personelle Faktoren und Hinweise Hier spielen oftmals langjährige gewachsene freundschaftliche… …Gründen für Fraud begünstigende Faktoren. Hierzu gehören sicherlich fehlende techni- sche Fachkompetenz in der Auftragsvergabestelle. Darüber hinaus ist… …Organisatorische Vorkehrungen zur Vermeidung von Fraud In den Unternehmen bestehen nach kritischer Bestandsaufnahme der vorhan- denen Risiken für Fraud (z. B. im… …Teilkomplexe gegen Fraud sind die systematische Beurteilung von Lieferanten und Auftragnehmern, die IT-gestützte Erfassung des Aufmaßes mit integriertem… …(Nachweis des Leistungsstands ) keine Abschlagsrechnung erfolgen darf. Ein weiterer Komplex zur Verhinderung von Fraud besteht in der Verstär- kung der… …risikoorientiert erfolgen. DIIR_Forum_7.indd 222 22.07.2008 10:42:05 Uhr 223 Fraud im Immobiliengeschäft für eigene Bauvorhaben 2.13.5 Verknüpfung von… …Kontrollen und Prävention Die Erfahrung zeigt, dass zur nachhaltigen Reduzierung von Fraud grund- sätzlich ein Zusammenwirken von Prävention und Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …337 4 Beeinflussung der externen Jahresabschlussprüfung und der Internen Revision durch die Gefahr von Accounting Fraud 4.1 Vorbemerkungen… …: Accounting Fraud wird sich in der Unternehmenswelt nie gänzlich ausschließen lassen, daran besteht kein Zwei- fel. Dies liegt in der Natur des Menschen… …Aufdeckung von Accounting Fraud-Fällen einen Beitrag leisten kön- nen. Wenn fortan von der Vermeidung von Accounting Fraud gesprochen ___________________… …1939 Peemöller, Volker H. (Sarbanes-Oxley Act 2006), S. 128. Beeinflussung der Prüfung durch die Gefahr von Accounting Fraud 338 wird, so… …schlüsse auf die Gefahr von Accounting Fraud zu ziehen. Scheint das Interesse des Managements an einem ordnungsmäßigen Risikomanagementsystem eher gering… …, S. 309 ff. Beeinflussung der Prüfung durch die Gefahr von Accounting Fraud 339 stellen für Manipulationszwecke bewusst nicht beseitigt oder… …Beeinflussung der Prüfung durch die Gefahr von Accounting Fraud 340 Ergebnis gelangt, dass die Einschätzungen der Internen Revision in der Reali- tät nicht… …Veränderte Aufgabenwahrnehmung durch den externen Jahresabschlussprüfer vor dem Hintergrund der Gefahr von Accounting Fraud 4.3.1 Vorbemerkungen Im… …Risikofaktoren besonders charakteristisch für das Vorliegen von Accounting Fraud sind1942. Basierend auf den an anderer Stelle1943 dargestellten Grundlagen zum… …Prüfungsablauf aufgrund der bestehenden Gefahr von Accounting Fraud verändert und an diese Rahmenbedingungen angepasst werden muss. Auch wenn es Verstöße schon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Geschäftsführung.2 Aufsichtsrecht- lich ergibt sich dies für Kreditinstitute insbesondere aus § 25c KWG. Es ist die Anfälligkeit für Fraud zu beurteilen und hierauf… …Heinemeyer/Thomas, 2012, S.1218ff. 305 2 Fraud-Definition Da es keine Legaldefinition von Fraud1 gibt, wird im Folgenden die Fraud- Definition des DIIR… …erlangt werden soll. Derartige Handlungen können durchMitglieder der Organisation (interner Fraud), Geschäftspartner der Organisation und durch nicht mit… …der Organisation verbundene Dritte (externer Fraud) begangen werden. Sie besitzen oftmals strafrechtliche Relevanz. Für handelsrechtliche Zwecke wird… …Fraud gemäß § 317 Abs.3 S.1 HGB als »Verstoß« bezeichnet. Diese Definition ist aber stark rechnungslegungsorien- tiert und damit zu eng (vertiefend 3.4)… …: Anti-Fraud-Management3 Alle Maßnahmen einer Organisation, mit deren Hilfe • Fraud vorgebeugt (FraudPrevention), • Fraud aufgedeckt (FraudDetection), • Fraud bei… …Hinweisen oder im Verdachtsfall strukturiert aufgearbeitet sowie auf offenbar gewordene Fraud-Fälle angemessen reagiert (Fraud Investigation) werden… …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management«… …KWG.1 Diese werden durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten (MaRisk) konkretisiert. Für Fraud als mögliche Ausprägung… …über strafbare Handlungen und Risiken wie: – Analyse und Auswertung von aufgedeckten Fällen (Fraud Reporting). – Informationen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Management-Fraud

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Introduction

    Professor Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …17 Chapter 1: Introduction 1.1 Fraud: A Constant Threat to Companies around the World Fraud is nothing new. History has shown that it has… …long been part of our society. In 1941, a well-known American judge said: “Fraud is as old as falsehood and as ver- satile as human ingenuity.” Several… …years later, in 1949, a criminologist from Indi- ana University named Edwin H. Sutherland coined the term white-collar crime, referring to fraud… …committed by the elite upper-world business executive, against either shareholders or the public. Sutherland, one of the pioneers in fraud research, defined… …indicating that the occurrence of white-collar crime (management fraud) and related aberrational behaviour of em- ployees (employee fraud) has been reduced… …. According to PricewaterhouseCoopers’ “Global Economic Crime Survey 2007”, fraud remains one of the most problematic issues for companies worldwide. In the… …respondents who suf- fered fraud also stated that this had caused significant damage to their businesses. The survey found that the level of damage was… …decreased. Although different sectors are impacted by different types of fraud, no industry is immune from the threat posed by economic crime. The key… …findings of KPMG’s “Fraud Survey 2009” are quite similar: fraud is a ma- jor threat to companies regardless of their size, location, or industry. About three… …out of four executives interviewed by KPMG believed that fraud risks would either stay the same or increase over the next 12 months. Nearly one-third…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 13: WorldCom (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 93 Case 13: WorldCom (2002) When Enron collapsed at the end of 2001, worried investors searched for who… …were managed. Former President George W. Bush condemned the fraud as “outrageous” and vowed to address the problems shaking Corporate America. The… …SEC said that WorldCom’s accounting improprieties were of “unprecedented magnitude”. But as enormous as the fraud was, it was accomplished in a… …relatively mundane way. The modus oper- andi of the fraud was rather simple, and it was carried out over a comparatively short period of time. Yet the… …reverberations of the fraud would echo around the world of business for years to come. Background: WorldCom from 1983–2002 The fraud was the consequence… …source of the culture that gave birth to this fraud. In 1983, he had discovered the telecom business and founded WorldCom. In the 1990s, the Clinton… …in this endeavour. Yet he continued to feed Wall Street’s expectations of double-digit Accounting Fraud in U.S. Companies 94 growth, and he… …fraud occurred. In the spring of 2002, amid questions regarding USD 400 million in personal loans, Ebbers was facing dismissal (although the board… …did not yet know about the fraud that had been committed). Knowing that the company had accumulated mas- sive levels of debt and that he could not… …standards others will follow.” It was shortly after Ebbers had left that the fraud was discovered and disclosed. Fraud detection and disclosure As…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 3: Crazy Eddie (1987)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 36 Case 3: Crazy Eddie (1987) When Crazy Eddie, Inc., blew up in a financial scandal in 1987, the debacle… …in- volved just about every kind of accounting fraud then known, as well as receipts skimming and money laundering. Although the total dollars involved… …multi-pronged fraud, probably one of the twentieth century’s most infamous frauds. And even though the fraud is more than two decades old, it provides vivid… …financial statement fraud of all time, but for outrage- ousness, it is going to be very hard to beat.” In 1969, Eddie Antar, a 21-year old high school… …individuals, including Eddie Antar’s wife and mother, were receiving huge salaries for little or no work. Accounting Fraud in U.S. Companies 37… …the most frequent manipulations occur in inventory. In the Crazy Eddie fraud, Eddie Antar “borrowed” merchandise from cooperating suppliers to boost… …Accounting Fraud in U.S. Companies 38 inventory. Besides, Antar’s underlings shipped stock from one store to another overnight, so that it could be… …auditors. “Where were the auditors?” was a question posed repeatedly when the public learned of the Crazy Eddie fraud. The auditors did not detect the… …doctored numbers, and were later sued for malpractice (see Wells 2000, pp. 91–95): Accounting Fraud in U.S. Companies 39 – They had not… …inventory observations were conducted, the auditors inadver- tently contributed to the fraud. For example, rather than climb over boxes in the warehouse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 22: Symbol Technologies (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in U.S. Companies 144 Case 22: Symbol Technologies (2004) To the outside world, Symbol Technologies, Inc. was an icon of… …Holtsville, New York-based com- pany was more fittingly viewed as a classic case study in accounting fraud. “This was a veritable playbook of corporate… …fraud,” the chief prosecutor, Roslynn R. Mauskopf, said. “They cooked the books every which way they could. The execu- tive misconduct was breathtaking in… …its scope.” The investigation of fraud at Symbol began in April 2001 with an anonymous letter sent to the SEC. The letter described two specific… …charged 11 former Symbol executives with securities fraud. According to the Commission, the wide-ranging deception ran from at least 1998 until early… …, they were induced to place orders by the following common features of the “Frank spe- cials” (see SEC 2004): Accounting Fraud in U.S. Companies… …manipulating raw data to match the forecasts given to analysts. Accounting Fraud in U.S. Companies 146 Cookie jar reserves Company executives also… …picked” from a 30-day “look-back period” so as to reduce the cost of the exercise to the executives. Accounting Fraud in U.S. Companies 147… …In addition to committing fraud, some of the executives engaged in efforts to cover up the misconduct and to impede the SEC’s investigation as well as… …sanitize” key portions of schedules that they intended to provide to the investigators. The fraud at Symbol was orchestrated by CEO Tomo Razmilovic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 29: Infomatec (Germany, 2000)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Accounting Fraud in European Companies 177 Case 29: Infomatec (Germany, 2000) Infomatec, an Augsburg-based maker of interactive TV… …, Infomatec was a darling of Ger- many’s “Neuer Markt”. However, first came euphoria, then came fear, and finally, fraud. The founders of Infomatec, Gerhard… …Harlos and Alexander Haefele, were among the first board members of a corporation from the Neuer Markt to be arrested for allegations of fraud… …information. Accounting Fraud in European Companies 178 Although there were many attempts by single investors to sue Infomatec and the… …suspicion of insider trading and stock price fraud. Haefele received a jail term of two years and nine months, and Harlos was given a two years suspended… …close down in September 2002. Accounting Fraud in European Companies 179 The famous “Infomatec decisions” of the BGH constituted the beginning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Wirtschaftsdelikte und Anti-Fraud-Management: Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Stefan Hofmann
    …Vordergrund – wird zu- dem je nach Hierarchiestufe in (Top-) Management Fraud und in Employee Fraud differenziert. Diese Unterscheidung ist bedeutsam und… …Management Fraud und Employee Fraud Die Auswirkungen von Mitarbeiterdelikten, die in der Regel mit dem Ziel der persönlichen Bereicherung begangen werden… …englischen Ausdruck „Fraud“ benutzt. 84 Kollusionen mit Externen werden dagegen eher seltener. Vgl. Ernst & Young (2003, S. 17). 85 Gleichwohl sind diese… …. 2335) und Hofmann (1993, S. 529). ESV_Hofmann-Satz.indd 58 5/26/2009 6:51:04 PM 59 Konzeptionelle Grundlagen Abb. 2-1: Management Fraud und… …Employee Fraud – Täterkreis und Schadenshöhe Unternehmens- hierarchie Top Management Middle Management Lower Management Ausführungsebene (Staff) hoch… …. Demnach sind z. B. hohe finanzielle Schäden bei Top Management Fraud mehr als doppelt so häufig wie bei Delikten anderer Unternehmensangehöriger. Die… …Ergebnisse der Studie von PwC zur Thematik „Top Management Fraud vs. Employee Fraud“ zusammengefasst.88 Abb. 2-2: Positionen von Tätern, Schäden und… …Fraud vor. Bilanzdelikte bewirken regelmäßig erhebliche materielle und im- materielle Schäden für das Unternehmen. Ursache hierfür sind die umfassenden… …wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Wirtschaftskrimi- nalität im Allgemeinen und mit Management Fraud im Speziellen liegen.91 So unterschied der… …, Sanktionierung und Rechtsdurchsetzung wirksam bekämpft werden kann. Letztlich geht es darum, wie die als Grundvoraussetzung für den Kampf gegen Fraud geforderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück