COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2009)
  • Titel (19)

… nach Büchern

  • TKG (88)
  • WpPG (48)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Corporate Governance und Interne Revision (41)
  • Handbuch Compliance-Management (38)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • WpÜG (37)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (35)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (33)
  • Unternehmensnachfolge (27)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (22)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (22)
  • Vorträge für das WP-Examen (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (20)
  • Handbuch MaRisk (20)
  • Interne Revision aktuell (18)
  • Anforderungen an die Interne Revision (17)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Notes (16)
  • Compliance kompakt (15)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (15)
  • HR-Compliance (15)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (15)
  • Pro-forma-Berichterstattung (15)
  • Family Business Governance (14)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (14)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Risikomanagement in Supply Chains (14)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (14)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (14)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (13)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (12)
  • Interne Revision im Krankenhaus (12)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (12)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (11)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (11)
  • Forensische Datenanalyse (11)
  • IT-Compliance (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Vorstand der AG (11)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (10)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (10)
  • Operational Auditing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Risikoquantifizierung (10)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (10)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (10)
  • Compliance für KMU (9)
  • Datenschutz für Vereine (9)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (9)
  • HGB aktuell (9)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Innovationsaudit (9)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • M&A-Transaktionen (9)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (9)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (9)
  • Recht der Revision (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Benchmarking in der Internen Revision (7)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse (7)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (7)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Handbuch der Internen Revision (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IT-Governance (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (7)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (7)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (7)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (7)
  • Mitarbeiter-Compliance (7)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (64)
  • 2024 (55)
  • 2023 (26)
  • 2022 (55)
  • 2021 (76)
  • 2020 (147)
  • 2019 (115)
  • 2018 (56)
  • 2017 (64)
  • 2016 (82)
  • 2015 (193)
  • 2014 (224)
  • 2013 (131)
  • 2012 (147)
  • 2011 (112)
  • 2010 (135)
  • 2009 (293)
  • 2007 (41)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Instituts Praxis Rechnungslegung Analyse Compliance Bedeutung Banken Unternehmen Governance Institut Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2016 Treffer, Seite 14 von 202, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Arbeitsrechtliche Compliance bei agilen (IT-)Projekten

    Anne Förster
    …der Praxis (und in der Rechtsprechung soweit ersichtlich bis heute nicht) wurde lange Zeit jedoch nicht die Frage der arbeits- rechtlich… …deutschen (Arbeitsrecht-)Rechtsprechung. In der Praxis selbst wurden agile Projektmethoden zwar oft angewendet – jedoch 1 Siehe hierzu Förster/Gehrmann… …sind. Praxistipp Von der zuweilen verbreiteten Praxis in den IT-Projektverträgen ausdrück- lich auf die (angeblich bestehende) Bereichsausnahme zu… …reibungslose Leistungsdurchführung bilden können.19 Die Ab- grenzung ist in der Praxis häufig schwierig, da sich arbeitsvertragliche und fachliche Weisungen oft… …. Allerdings ist die Grenzziehung in der gelebten Praxis oft schwierig – sie erfor- dert ein hohes Maß an Selbstdisziplin unter den Projektbeteiligten.21 Erteilt… …Vertrag die Einhal- tung der Abgrenzungskriterien ergibt, sondern dass der Vertrag in der Praxis auch entsprechend gelebt wird. Hierbei kann die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Einführung und Grundlagen

    Tom A. Rüsen, Anne K. Heider, Johanna Stibi, Heiko Kleve
    …Unsere Beobachtungen in der Praxis lassen den Schluss zu, für die weiteren Ausführungen anzunehmen, dass die Gesellschafterinnen eines Familienunter-… …Familienmit- glieder erschüttert ist. Unsere Beobachtungen in der Praxis zeigen, dass immer dann, wenn über lange Zeit eine größer werdende Anzahl von… …Gesellschafterkompe- tenz erschließen. In der Praxis lässt sich nach wie vor immer wieder feststellen, dass insbesondere operativ tätige oder ehemals operativ tätige… …sein, die zu überdurchschnitt- lichen Investitionen in Forschung, Entwicklung oder Digitalisierungsinitiativen führt. Es sind in der Praxis sehr… …gelebten Praxis des Familienmanagements. Siehe hierzu ausführlich Rüsen & Löhde (2019). 23 In diesem Rahmen wurden 218 Mitglieder aus Familienunternehmen… …Maßnahmen sein sollten. Dies entspricht auch der gelebten Praxis: 31% der Teilnehmenden bie- ten auch für diesen Personenkreis Qualifizierungsprogramme an… …eines zielgerichteten Aufbaus an Gesellschafter- kompetenz sollten aus den vorherigen Ausführungen deutlich geworden sein. Doch die Praxis zeigt… …Familienbeziehun- gen formt und weiterentwickelt. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von praxis- tauglichen theoretischen Ansätzen, die dabei helfen, klassische… …Umgangsmöglichkeiten mit den spezifischen Kommunikations- und Konfliktdynamiken in Unternehmernehmerfamilien in Theorie und Praxis Kernbestandteil dieser… …. 15 1.5.2 Idealtypische Inhalte eines GKE-Programms Die folgenden Ausführungen fassen verschiedene, in der Praxis anzutreffende Aktivitäten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Führungsaufgaben in der Internen Revision – relevante Fragestellungen

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …verbindlich festge- schriebene, mindestens vierteljährliche Berichtspflicht der Internen Revision an den Aufsichtsrat – inzwischen eine verbreitete Praxis… …innerhalb eines Unternehmens. Als Konsequenz aus diesem Son- derstatus wird in der Praxis regelmäßig die Erwartung bestehen, dass die Interne Revision… …Prüfung eine möglichst umfassende Kenntnis des zu prüfenden Themas voraussetzt, dieses Wissen jedoch im Regelfall nur durch entsprechende Prüfungs- praxis… …finden sich in der Fachliteratur zahlreiche Ansätze. In der Praxis gestaltet sich eine solche Steuerung regelmäßig als schwierig. Als Kennzahlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …bei weitem weniger in der Praxis anzutreffen sind, als die Bewertung des An- teilswert zum Ertragswert oder zum Buchwert. Sind die Abfindungsregeln zum… …. Auch ist es in der Praxis häufig anzutreffen, dass durch eine Begrenzung der Ab- findungshöhe austrittswillige Gesellschafter zum Verbleiben in der… …schaftsanteils geschuldet wird. In der Praxis finden sich jedoch weitaus mehr Formulierungen, die auf den ersten Blick gesetzmäßig und justiziabel erscheinen… …und auf die Besonderheiten des Einzelfalls hingewiesen wurde (mit Verweis auf §§ 133 und 242 BGB), so ist doch in der Praxis davon auszuge- hen, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XII EU-ProspV Mindestangaben für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere (Schema)

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …Zusammenhang mit Derivaten sei lediglich darauf hingewiesen, dass in der Praxis zumeist juristische Personen betroffen sind. Besondere Bedeutung kommt diesem 1… …Element von Derivate-Prospekten und werfen in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten auf, da die Komplexität vieler Derivate, das Postulat einer… …der Praxis versucht man auf verschiedene Weise dieses Problems Herr zu werden. Teilweise wird der Schwerpunkt auf eine vollständige Darstellung gelegt… …setzen, das Risiko betreffend die Fähigkeit des Emittenten zur Erfüllung seiner Verbindlichkeiten aus den Wertpapieren einzuschätzen. In der Praxis… …beschreiben und weitergehende diesbezügliche Informationen be- reit zu stellen bzw. eine entsprechende Quelle anzugeben. In der Praxis dürfte es sich zumeist… …nach der alten Rechtslage entstanden. Dies ist gerade vor dem Hintergrund der europäischen Harmonisierungsbestre- bungen zu begrüßen. In der Praxis… …verwirklichen können. Dem hinkt die Praxis noch weitgehend hinterher. Die Emittenten und ihre Berater sollten vor diesem Hintergrund versuchen, eine Art best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …muss, egal ob für Kreditinstitute oder Unterneh- men, heutzutage eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigen. In der Praxis besteht zumeist eine… …Praxis können sich Reputationsrisiken beispielsweise aus unsachgemäßen Ge- schäftspraktiken von Kooperationsunternehmen ergeben. Für Industrieunternehmen… …. Besicherungsrisiko; Wird in der Praxis häufig im Bonitätsrisiko subsummiert, da Kredi- tentscheidungen sowohl auf der Bewertung von Bonitäts- als auch auf der… …konnte sich keine der in der Praxis genutzten Methoden und Modelle zur Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken als Marktstandard etablieren. Darüber… …Implementierung der regulatorischen Anforderungen in die Praxis vorgestellt werden. 3.1 Erstanwendung des IFRS 9 Für Kreditinstitute, welche die Bilanzierung… …über die bisherigen Anforderungen der MaRisk hinaus. Die derzeit häufige Praxis kann man gewissermaßen mit einem „core and satellite“ Vorgehen für… …Bilanzierungswahlmöglichkeiten schnell zu neuen Herausforderungen führen. Darüber hinaus ergeben sich in der Praxis häufig bereits Schwierigkeiten aus der Tatsache, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Prozessanalyse mittels innovativer Technologien

    Hans-Willi Jackmuth
    …Fragestellungen des Prozessmanagements müssten demnach in der Praxis zu den Kernaufgaben von Risikomanagement und Interner Revi- sion gehören. Offensichtlich… …effektiv und effizient Geschäftsprozesse sind. Dies wird in Revisionskreisen eingehend diskutiert. In der Praxis ist es allerdings leichter, sich… …betriebliche Abläufe in Unternehmen erreicht haben, kann aber auch zu massiven Fehlentwicklungen führen oder Manipulationen begünstigen. Eine in der Praxis… …und durchgeführt werden. Die folgenden Abschnitte zeigen, wie die Anforderungen an moderne interne Kontrollsysteme effizient in die Praxis umgesetzt… …vermitteln. 430 Hans-Willi Jackmuth In der Praxis hat sich deshalb der Top-down-Ansatz bewährt, indem zu- nächst nur die relevanten Geschäftsprozesse im… …Zeit der Interviews mit den Erklärungen „nicht aktuell“, „ma- chen wir in der Praxis sowieso ganz anders“, „sind doch nur zwei oder drei Vorgänge im… …Verweildauer als auch auflaufende Prozessschritte bei einem einzelnen Akteur werden dem Be- trachter, in der Praxis Führungskräfte des untersuchten Bereiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Empirische Untersuchung zur Überwachung von Prüfungsprozessen in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Intensität diese Instrumente von Revisoren in der Praxis verwandt werden. Zudem beziehen sich bisherige Untersuchungen, mit Ausnahme von Ratliff et al… …. Vermutete Zusammenhänge im Reviewprozess könnten dann nicht von der Wirtschaftsprüfung auf die Revisions- praxis übertragen werden. In ihrer empirischen… …Größe der Revisionsabteilung könnte eine entscheidende Rolle in der Ausge- staltung des Überwachungsprozesses spielen. In der Praxis divergiert die Größe… …weniger Füh- rungserfahrung in der Revision verfügt, tendenziell häufiger überwachen wird als ein Reviewer mit größerer Erfahrung. In der Praxis steht… …ausschließlich auf diese Instru- mente, so wird der Überwachungsprozess nicht in seiner Gesamtheit erfasst. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von… …der Praxis anders wahrgenommen werden. Die Intensität der Überwachung ist ein Indikator, wie gründlich sich der Reviewer mit der Arbeit des… …seinem Vorgesetzten (Geschäftsleitung bzw. Revisions- leiter) erhalten. Diese Anerkennung dürfte der Reviewer in der Praxis eher selten erfahren, da… …Untersuchung 242 durchgeführt, wobei diese um Beobachtungen aus der Praxis ergänzt wurde. 1264 Es konnten 28 Überwachungstätigkeiten identifiziert… …Fragebogenversion entschei- den. In der Praxis dürfte es Unterschiede geben im Überwachungsverhalten zwi- schen Revisoren in leitender Stellung und Revisoren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …einer fehlenden Vorgabe zur einheitlichen orga- nisatorischen Praxis des Risikomanagements entwickelte die betriebswirtschaftliche Literatur umfangreiche… …. Dies gilt umso mehr, als dass in der Praxis häufig eine Wahrnehmung des Chancenmanagements durch das Risikomanagement erfolgt, das seinen Fokus von den… …Mitarbeiter auf der operativen Ebene die in ihrem Be- reich bestehenden Risiken erfassen und dokumentieren (Bottom-up-Methode). 1940 In der Praxis erfolgt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …, welche Themen Familienunternehmerin- nen in der Praxis besonders beschäftigen und wo sie Forschungsbedarf sehen. Insgesamt nahmen 202 Familienunternehmer… …Rede stehende Famili- enunternehmen passenden Rechtsform finden,487 so sind in der vertragsgestal- tenden Praxis stets alle Besonderheiten des… …Abstimmung nach Köpfen aus.517 Hier sind der vertragsgestaltenden Praxis allerdings zahlreiche Möglich- keiten eröffnet, das Stimmgewicht… …Vinkulierung einer Übertragung entgegenstehen. Dies ist in der Praxis häufig der Fall. 522 Vgl. § 15 Abs. 1 GmbHG: „Die Geschäftsanteile sind veräußerlich und… …Erben fortgeführt. All diese Vorschriften sind indessen dispositiv. In der Praxis wird regelmäßig von der Möglichkeit Gebrauch gemacht… …und dadurch Mischformen zu schaffen. Dies ist etwa bei der in der Praxis häufig vorkommenden und hier exkursorisch525 darzustellenden GmbH & Co. KG der… …rechtliche Grundlagen verstehen nengesellschaft bzw. eine Mischung aus beiden Rechtsformen einzuordnen. In der Praxis spielen insbesondere die… …in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft betrieben wird. Die Kapitalgesellschaft & Co. KG kommt in der Praxis meist dergestalt vor, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück