COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Arbeitskreis deutsches Risikomanagement Anforderungen Revision Bedeutung Corporate Analyse internen Rechnungslegung Deutschland Prüfung Unternehmen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 10 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Controlling, alongside Supply Management, is constantly becoming a more independent field of management-oriented business administration (Cp. Jahns, 2005, pp… …partial assignment of this ERM component to risk-oriented Supply Controlling activities is equally justified. This assignment is supported by the fact… …. From the agency theory perspective both controlling and internal und external monitoring can be considered “governance mechanisms”. In particular, they… …, 2002, pp. 214-215.). Extensive cooperation along with comprehensive exchange of information between Supply Controlling and Internal and External… …Controlling through Supply Risk-Controlling (Cp. for risk-controlling Lück and Henke 2003, p. 291). – Evaluation and improvement of effectiveness of Supply… …Controlling & Risk Management through Internal Auditing (Cp. i.e. The Institute of Internal Auditors: Standards for the Professional Practice of Internal… …Auditing, 2004, pp. 12-13). – Appraisal of applicability of form and results of Supply Controlling & Risk Management by an External Auditor, a certified… …, and Christopher Jahns 104 Figure 3: Significance of Supply Controlling & Risk Management2 and commitment to a professional Supply Risk Management… …statistical factor analysis can be reduced to one general field of action: Supply Controlling & Risk Management, that comprises the essential steps in the… …the Perspective of Internal and External Auditors 105 of Supply Controlling & Risk Management, and finally one cluster with companies that are…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen und NPOs

    Anhänge

    Alexander Nolte , M. Sc.
    …. 20 22 Be rli n 20 05 be rli n. de :B et eil ig un gs m an ag em en tu nd -co nt ro llin g. UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3e nk 8t L, Ab ru… …fa m 18 .1 0. 20 22 Br em en 20 07 br em en .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 2M ZY sb N, Ab ru fa… …m 18 .1 0. 20 22 Bi ele fe ld 20 16 bi ele fe ld .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xd er St ad tB iel ef eld .U RL :h… …de xv or ge ste llt – Üb er ar be ite te Fa ss un g be rü ck sic ht ig ta uc h Em pf eh lu ng en de sP ub lic Co rp or at e Go ve rn… …10 pc g- m us te rk od ex .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xf ür di e St ad tD or tm un d (4 .8 .2 02 0) .U RL :h ttp s:/… …/b it.l y/ 30 oC M tO , Ab ru fa m 18 .1 0. 20 22 Du isb ur g 20 10 du isb ur g. de :V oll te xt su ch e „P ub lic co rp or at e go ve rn… …ch us te r, Fe rd in an d: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko di ze si m Ve rg lei ch .U RL :h ttp s:/ /b it.l y/ 3v jw au m ,A br… …ru ng du rch E- M ai l Fle ns bu rg 20 12 fle ns bu rg .d e: Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de xd er St ad tF len sb ur g. UR… …te rU nt er ne hm en sfü hr un g – Pu bl ic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de x. UR L: ht tp s:/ /b it.l y/ 3b xw 6P P, Ab ru fa m 18… …le de sE rs ch ei nu ng sz ei tp un kt es Ge lse nk irc he n 20 10 ge lse nk irc he n. de :P ub lic Co rp or at e Go ve rn an ce Ko de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Auswirkungen der wertorientierten Unternehmensführung auf die Interne Revision

    Prof. Dr. Thomas Günther, Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek
    …Dresden Lehrstuhl für Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Dipl.-Kfm. Torsten Gonschorek Technische Universität Dresden Lehrstuhl für… …Betriebliches Rechnungswesen und Controlling 128 Günther/Gonschorek Inhaltsverzeichnis 1 Wertorientierung und Interne Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.3.3 Wertorientiertes Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 2.3.4 Kapitalmarktkommunikation… …Controlling . . . . . . . . . 140 4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Literaturverzeichnis… …Prinzipal-Agent-Konflikte, die durch geeig- nete Steuerungsprinzipien aufzufangen sind.29 2.3.3 Wertorientiertes Controlling30 Wertorientiertes Controlling geht von dem… …Verständnis aus, dass Controlling aus einem Regelkreis aus Planung, Realisierung und Kontrolle besteht, und somit nicht nur ver- gangenheits- sondern vor allem… …dem Controlling und 5. Verbesserung des Images der Internen Revision. Durch die genannten Entwicklungstendenzen brechen nach Lück auch die traditionel-… …organisatorische Rahmenbedingungen, zweitens wertorientiertes Controlling und drittens Kapitalmarktkommunikation, lassen sich unseres Erachtens die nachfolgend… …3.2.4.2 Zusammenarbeit mit dem (wertorientierten) Controlling60 Bei einer wertorientierten Ausrichtung verfolgen Controlling und Interne Revision das… …Unternehmenswertes benötigt. Hierbei ist das Controlling selbst Prüfungsobjekt der Internen Revision, die die Organisation sowie die angewendeten Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses

    Haushalts- und Finanzkontrolle in Deutschland

    Helmut Fiebig
    …Schadens- verhinderung nicht genutzt werden. Allerdings handelt es sich bei dieser frühzei- tigen Beratung nicht um Controlling. Soweit die kommunale… …nur nachgän- gig erfolgen können. 2. Rechnungsprüfung und Controlling In der letzten Zeit werden verstärkt moderne Leitungs- und Steuerungsinstru-… …. Der Begriff Controlling stammt aus der amerikanischen Management-Lehre und hat mit der Kontrolle im Sinne der Prüfung, wie sie von einem Rechnungsprü-… …Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit untersucht, ist das, was mit dem Begriff des Controlling verbunden wird, als Begleitung… …der Hand- lungen und Entscheidungen im Rahmen des strategischen und operativen Ma- nagements zu beschreiben. Controlling ist dadurch gekennzeichnet… …hinterfragen und damit si- cherer gestalten soll. Hierbei wird grundsätzlich zwischen strategischen und operativen Controlling unterschieden. Strategisches… …Controlling hat die Aufgabe zu hinterfragen, welche Aufgaben die richtigen sind; operatives Controlling hinterfragt, ob die Aufgaben richtig erledigt werden… …werden können. Das 99 Rechnungsprüfung und Controlling Fiebig_3-Aufl.indd 21 08.02.2006 15:41:01 Uhr 22 Optimum richtet sich nach dem… …durchgesetzt. Man kann auch ohne wei- teres zugestehen, dass dieser Teil des Controlling der qualitativ anspruchsvollste ist. Beim dritten Bereich, der einen… …die Kommunalverwaltung sind die mit dem Controlling einzuführenden Steue- rungsmechanismen neu. Anders als in privatwirtschaftlichen Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …HDAX-Unterneh- men, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62-68 und Angermüller, N. O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Planannahmen für das Risikomanagement: Jede unsichere Planannahme, die in Controlling, Unternehmensplanung oder Bud- getierung verwendet wird (beispielsweise… …Planabweichungen sollten sich auf bekannte (identifizierte) Risiken zurück führen lassen. Im Rahmen der regelmäßigen Abweichungsanalysen durch das Controlling… …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …aus dem Controlling (z.B. unsichere Planannahmen) oder aus dem Qualitätsmanagement (beispielsweise aus FMEA) genutzt werden. Auch bei der… …Gleißner, W./Kalwait, R. (2010): Integration von Risikomanagement und Controlling – Plädoyer für einen völlig neuen Umgang mit Planungssicher- heit im… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …zur Unternehmensstrategie: Bedrohung von Erfolgsfaktoren 1.3 Erfassung unsicherer Planannahmen aus Controlling und Planung 1.4 Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Grundsatzüberlegungen zur Prozessprüfung

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …nach „Wie und Was?“ leicht ableitbar sein sollten. In einigen Themen sind Überschneidungen zum Controlling festzustellen. Das Thema sollte dann ein… …mögliches IR-Thema sein, – wenn der Vorstand die IR für kompetent hält, – wenn das Controlling ein solches Projekt ausdrücklich begrüßt, – wenn sich die… …Zusammenarbeit mit den Be- reichen Controlling, Strategie und Marketing erfolgreich angegangen werden. Außer- dem sollte die IR derartige Projekte mit sehr… …Genehmigung vorgelegt werden müssen. Die IR könnte in einem Beratungsprojekt dann zusammen mit dem Controlling die Effekte quantifizieren, die abgesenkte… …würden. Auch eine Werbekostenanalyse ist zusammen mit dem Controlling geeignet, die knappen Mittel zukünftig noch besser zu fokussieren. Damit ginge es… …Management-Informationssysteme nach Excel-“Veredelung“ durch das Controlling sowie die Berichterstattung durch die IR gehören hierher. 3.2.4 Zusammenarbeit mit dem… …Controlling Obschon die Aufgaben der IR im OA eine gewisse Verwandtschaft zum strategischen Controlling aufweisen, sind die Prüfungsziele zumeist sehr… …unterschiedlich, auch wenn die Themen ähnlich sein mögen. Das Controlling ist an Wirtschaftlichkeitsver- besserungen sehr interessiert, da es durch sie bessere… …Controlling und IR klar zu machen. Das Controlling hat bei Budgetgesprächen unter enormen Zeitdruck zu handeln, und zwar mit allen Berei- chen des Unternehmens… …abhandeln kann. Es ist auch vorstellbar, dass sich mit Billigung des Vorstandschefs und des Finanz- chefs die beiden Bereiche IR und Controlling in einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …nanzdezernenten in ihrer Funktion angeschrieben, da sich das Controlling und Rechnungswesen i.d.R. in ihrem Zuständigkeitsbereich befindet.159 Obwohl auf… …Haushaltsaufstellung 3,19 Benchmarking 2,19 strategisches Controlling (mehrjährige Planung) 2,54 operatives Controlling (unterjährige Steuerung) 2,77 13 32 25… …operativen Controlling. Hier zeigt sich eben- falls ein erhebliches Gefälle zwischen dem faktischen Einsatz in der Praxis und den Forderungen in der Literatur… …, was sich in den Aussagen der Kommunen widerspie- gelt. Im Zuge des Diskurses um strategisches und operatives Controlling ist schließ- lich von großem… …Quo 92 Skala von 1 - 5, Angaben in Prozent je Kategorie Strategisches Controlling Mw. Beteiligungscontrolling (sofern Beteiligungen vorhanden)… …Kennzahlensystem 1,8 Prognoseinstrumente 2,1 Szenarioanalysen 1,7 Operatives Controlling Budgetierung 3,5 Kostenanalysen 3,0 Leistungsanalysen 2,3… …auf das strategische Controlling beispielsweise, dass 33% der antwortenden Kommunen mehrjährige Finanzpläne über die notwendigen Haushaltsvorlagen… …Es ist wichtig die Mitarb. stärker in den Zielvereinbarungsproz. einzubinden 3,9 Controlling ist für mich gleich Kontrolle 1,8 Benchmarking und… …Anreizsysteme müssen ausgeprägter sein 3,4 Das Controlling genießt einen schlechten Ruf in meiner Verwaltung 2,8 Messbare Zielvereinbarungen halte ich für… …sehr wichtig 4,0 Das operat. Controlling ist deutlich wichtiger als das strat. Controlling 2,7 Qualifikat. meiner mit Controlling betrauten Mitarb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XVIII EU-ProspV Kombinationsübersicht

    …X V II I T ab le o f co m b in at io n s N o A N N EX X V II I Pa rt I R EG IS TR A TI O N D O C U M EN T SC… …fo rm at io n (if ap pl ic ab le ) Co lle ct iv e In ve st m en t U nd er ta ki ng of t he cl os ed -e nd Ty pe… …co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t se cu rit ie s, et c. ) w ith a d en om in at io n of a t le as t… …cu rit ie s ex ch an ge ab le o r co nv er tib le in to t hi rd p ar ty s ha re s or is su er ’s or gr ou p sh ar es… …co nv er tib le in to th ird pa rt y sh ar es no t ad m itt ed o n a re gu la te d m ar ke t Is su er o f de bt… …ab le ) Co lle ct iv e In ve st m en t U nd er ta ki ng of t he cl os ed -e nd Ty pe St at es a nd th ei r Re gi… …M em be r St at e of t he O EC D 9 D eb t se cu rit ie s ex ch an ge ab le o r co nv er tib le in to t he is su… …er ’s sh ar es n ot a dm itt ed on a r eg ul at ed m ar ke t 10 D eb t se cu rit ie s ex ch an ge ab le or co nv… …c. ) 2 D eb t Se cu rit ie s (v an ill a D eb t Se cu rit ie s, in co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t… …a D eb t Se cu rit ie s, in co m e D eb t Se cu rit ie s, st ru ct ur ed D eb t Se cu rit ie s, et c. ) w ith a d en…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung

    Axel Haller
    …143 7. Kapitel Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung Axel Haller Die organisatorische… …Segmentierung im Rahmen des Controlling Controlling besitzt als Unternehmensfunktion die Aufgabe, für effektive Planungs-, Kontroll- und Entscheidungsprozesse… …konzernspezifische Aussagen ge- macht werden, findet explizit der Begriff „Konzern“ Verwendung. 2 Vgl. ausführlich zu den verschiedenen Konzeptionen des Controlling… …. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 145 gische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich der Zusammensetzung des… …Controlling und Public Relations; so genannte „Service Centers“). Während früher diese obersten Organisationseinheiten „Sparten“ oder „Divisionen“ genannt… …. ausführlich Küpper (2005), S. 245 ff. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 147 ten Ziel- und… …. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 149 rung)23 in leistungs- bzw. kundenbezogene und regionale… …36.66 ff.). 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 151 unabhängige Zahlungsströme generieren und… …Parameter zu erfassen, die die momentanen und zukünftigen Erfolge (Zielgrößen) bestimmen (z.B. im Rahmen des Shareholder Value orientierten Controlling die… …. Ewert/Wagenhofer (2000), S. 52. 7. Segmentberichterstattung – Schnittstelle zwischen Controlling und Rechnungslegung 153 gen werden (z.B. Finanzierungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge – steuerliche Rahmenbedingungen –

    Klaus Wigand
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449 5. Typische Gestaltungen mit Familienstiftungen im Unternehmensbereich. . . . . . . . . . 450 5.1 Die Stiftung & Co. KG… …haftender Gesellschafter (z.B. bei der Stiftung & Co. KG). Soweit keine persönlich haftende Gesellschafterstellung über- nommen wird, können mit einer… …Berück- sichtigung der steuerlichen Aspekte von Familienstiftungen gegeben werden. 5.1 Die Stiftung & Co KG Im Unternehmensbereich wird die Stiftung… …, durch die dauerhaft der Einfluss der Stifterfamilie auf das Unternehmen gesichert werden soll. Die Stiftung & Co. KG dient daher in der Regel mehr der… …unternehmerischen oder rechtlichen Optimierung der Nachfolgere- gelung als der steuerlichen Optimierung. Dennoch genießt die Stiftung & Co. KG in steuerlicher… …Hinsicht die Vorteile ei- ner Personengesellschaft. Die Stiftung & Co. KG erzielt aber nicht schon allein auf- grund ihrer Rechtsform (wie die GmbH & Co. KG)… …& Co. KG lässt sich daher beispiels- weise eine gewerbesteuerfreie Vermögensverwaltung oder Vermietungs- und Ver- pachtungstätigkeit ohne Inkaufnahme… …einer unbeschränkten persönlichen Haftung organisieren. Mit ihren Einkünften ist die Stiftung als persönlich haftende Gesellschafterin der Stiftung & Co… …Unternehmensnachfolge Satz 1 HGB für solche Geschäftsführungsmaßnahmen der Stiftung & Co. KG zu, die über den gewöhnlichen Geschäftsbetrieb hinausgehen. Diese Rechte der… …Kom- manditisten können natürlich auch durch Gesellschaftsvertrag erweitert werden. Ge- schieht das nicht, ist die Stiftung & Co. KG – mitunter besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück