COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen deutsches Kreditinstituten Rahmen Governance Revision Compliance Deutschland Controlling Corporate Fraud Rechnungslegung deutschen Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 11 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583 3.2 Verbindungspunkte von Risikomanagment, Unternehmensplanung und Controlling… …Risiken in strategisches Controlling und Balanced Scorecard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 3.2.7 Integration der… …Prozesse von Controlling und Risiko- management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Quellenverzeichnis und… …Prozesse des Unternehmens mit wahrgenommen, beispielsweise durch strate- gisches Controlling (Balanced Scorecard), operative Planung und Controlling so- wie… …einige Mit- glieder nur fallweise hinzugezogen werden.4 Der Risikomanagementprozess muss zwingend von einer vom zentralen Risiko- controlling unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 416 8.8 Bertelsmann SE & Co. KGaA Der Bertelsmann-Konzern gehört zu den Top 10 der… …618,9 Millionen Euro, wobei 592,17 Millionen Euro auf die Beteiligung am Ber- telsmann-Konzern zurückzuführen sind. 8.8.2 Die Bertelsmann SE & Co. KGaA… …Unternehmensstruktur Seit 2012 präsentiert sich der Bertelsmann-Konzern als SE & Co. KGaA. Die- se Umfirmierung führte zu einigen Änderungen innerhalb des Konzerns, von… …Center Arvato Gruner + Jahr Be Printers Abbildung 220: Struktur der Bertelsmann SE & CO. KGaA. Die einzelnen operativen Segmente bedienen die… …sind. Die Bertelsmann SE & Co. KGaA gibt in ihrem Geschäftsbericht 2012 an, dass der Johannes Mohn GmbH, der Bertelsmann Beteiligungs-GmbH, der… …Bertelsmann statt. Die vormalige Bertelsmann AG firmierte zum 20. August 2012 zur Ber- telsmann SE & Co. KGaA. Durch die Änderung der Rechtsform ergaben sich… …der Gesellschafterstruktur nach sich zog. Abbildung 221 illus- triert die Bertelsmann SE & Co. KGaA. ___________________ 609 Vgl. Reinhard Mohn… …SE & Co. KGaA wider. Die Arbeitnehmerseite wird dort gegenwärtig durch fünf bestellte Mitglieder repräsentiert. Für das Geschäftsjahr 2012… …Bertelsmann SE & Co. KGaA (Aufsichtsrat) x x x 1 Mitglied Abbildung 222: Personalverflechtungen zwischen Unternehmen und Stiftung. Zum anderen… …wiederum dazu, dass die BVG als Supervisor gegen- über der Bertelsmann SE & Co. KGaA auftritt. Durch die Stimmrechte, die die BVG sowohl gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …gewährleisten kann . Hieraus entsteht die Notwendigkeit einer Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling in Hinblick auf Strategie und Steuerung . Es… …Controlling sind damit nicht mehr nur für die Schaffung von Transparenz verantwortlich, sondern generieren durch eine klare Ausrichtung auf den Einbezug in… …Eine erfolgreiche Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling schafft damit die Verbindung von Risiko, Strategie und Performance und ist… …Zukunft immer in Teilen unvorhersehbar bleiben wird, so können es Risikomanagement und Controlling gemeinsam schaffen, der Unsicher- heit bewusst und… …. (1999): Strategisches Controlling, 2 . Auflage . Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag . Bennis, W. (1998): „Managers do things right . Leaders do the… …: Mit Simulationen Mehrwert schaffen . In: Controlling & Management Review, S . 83 ff ., Sonderheft 1 . Wiesbaden: Sprin- ger Gabler . Gleißner, W… …. (2004): Auf nach Monte Carlo – Simulationsverfahren zur Simulations- verfahren zur Risiko-Aggregation, In: Risknews, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co . KGaA… …Risikomanagement für Industrie und Handel, S . 161–174 . Wiesbaden: Gabler Verlag . Gleißner, W. (2015a): Controlling und Risikoanalyse bei der Vorbereitung von… …, Freiburg 2015, S . 157–180 . Gleißner, W. (2017): Was bringt ein Controlling ohne Risikomanagement? Wenig! . In: Controller Magazin, Mai/Juni 2017, S… …Unternehmenssteue- rung und Controlling, In: Kalwait, R ., Meyer, R ., Romeike, F ., Schellenberger, O . & Erben, R . (Hrsg .), Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Projektvorhaben dar, das meist verschiedene legale Einheiten aber auch unterschiedliche Funktionsbereiche, wie z. B. Controlling, Rech- nungswesen, IT etc., umfasst… …: Rechnungswesen, Controlling, Finanzen, IT, Investor Relations, Steuern und Interne Revision. Unter Umständen sind noch externe und interne Berater hinzuzuziehen… …. Durch IFRS sind die Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen sowie Controlling in zweifacher Weise neu zu gestalten. Einerseits: Der… …Projektbausteins (z. B. Implementierung von Percentage of Completion bei der Bewertung von Anlagegütern) gehen. 14 Vgl. International Group of Controlling 2006, S… ….: Controlling von Projekten. Projektplanung, Projektsteuerung und Projektkon- trolle, 2. Aufl., Wiesbaden 2003. Frese, E.: Grundlagen der Organisation… …Chance für den Berufsstand der Internen Revision, 3. Aufl., Sternenfels 2005. International Group of Controlling (Hrsg.): Controller und IFRS… …ist, in: Controlling 17 (2005), S. 85–92. Schwager, E.: Beratung durch die Interne Revision. Ihre Rolle, ihre Risiken und ihre Chan- cen, in: ZIR 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    Proposals for the Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe

    European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA)
    …, control assurance, and compliance work). 4.8 Closer Cooperation with Controlling Departments Management delegates both to the Internal Audit Function and… …Controlling or other Finance Functions. The difference between Internal Audit and the Controlling department appears in different scopes of operations… …inde- pendent monitoring function without being part of executive and operations management. Internal Audit and Controlling are part of the company’s… …effectiveness of the risk management system developed and maintained by the Controlling Func- tion. To ensure that work to be performed by the Internal Auditors… …does not du- plicate the work of Controlling, the CAE should ensure that work to be per- formed by the internal auditors is well coordinated with… …Controlling area information (in particular in case of substantial deviations of plan and budget values). • • 4 Proposals for the Role of Internal Audit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compli- ance-Management eng mit der Revision zusammenarbeiten. Auch zwischen Controlling und Compliance gibt es vielfältige Überschneidungen: Das… …Rechnungswesen, mit dem das Controlling hauptsächlich arbeitet, ist das Medium, in dem sich alle Geschäfts- tätigkeit früher oder später niederschlägt. Dies… …selbst häufig Gegenstand von Compliance-Überlegungen. Des Weiteren gehört zum Controlling auch Kontrolle dazu (auch wenn es ein Übersetzungsfehler ist… …, wenn Controlling mit Kontrolle übersetzt wird). Daher ist es auch wenig überraschend, dass ein Blick auf die Biographie von vielen… …Unternehmen? häufig eine Vergangenheit im Controlling haben. Dies liegt sicherlich daran, dass beide Stabsfunktionen einen breiten Blick auf das Unter- nehmen… …eine Unvereinbarkeit der Zusam- menfassung von Controlling und Compliance konstatieren müssen. Grund dafür ist die deutlich andere Aufgabenstellung der… …Compli- ance betroffen sind, wie der Vertrieb. Typischerweise sind in diesen Komitees Personal, Recht, Finanzen / Controlling und die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …änderungen bei den eigenen Mitarbeitern. Hierzu zählen Strategie und Controlling 16 � Aufbau (Strukturinvestitionen in neue Geschäftsfelder oder – bei… …Zielkompetenzstruktur der Kerneigen- leistung und vorhandener Kompetenz überbrückt werden? Strategie und Controlling 18 3.2 „Make or Buy“-Entscheidungsprozesse… …Umfänge des Geschäftsbetriebs? Strategie und Controlling 20 nanzkennziffern (z.B. ROCE). Handelt es sich um eine Empfehlung „Buy“ zu „Make“, dann… …Nachrechnung und laufendes Controlling sicherzustellen (vgl. 3.3). Mögliche Prüfungsansätze � Sind die organisatorischen Verantwortlichkeiten für die Umsetzung… …die „Make or Buy“-Entscheidung einge- flossen? Strategie und Controlling 22 3.3 Controlling und Review der Strategie 3.3.1 Controlling der… …Aufgabe? Controlling und Review der Strategie 23 3.3.2 Review der Strategie Eine turnusmäßige oder anlassbezogene Neubewertung der Strategie, um die… …führen (z.B. Anbieterwechsel, Eigenleistung)? Strategie und Controlling 24 3.4 Allgemeine Anforderungen an das Prozess- und Kontrollumfeld Bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Integriertes Wertmanagement im Bayer-Konzern

    Stefan Borchers
    …Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co umgewandelt und zwei Jahre später zum Börsenhandel zugelassen. 1891 kauft Bayer von der Firma Dr. Carl Leverkus & Söhne… …zur I.G. Farben- ___________________ 1 Zur Differenzierung unterschiedlicher Determinanten des Controlling vgl. Borchers (2000), S. 60 ff… …zeitweise vor- herrschende Kluft zwischen Controlling und Rechnungslegung nachhaltig zu über- winden. Hierzu lassen sich eine Vielzahl von Beispielen finden… …Überprüfung bzw. zum Ansatz der Aktivierung von Entwicklungsaufwendungen (IAS 38) ist ebenfalls ein entspre- chendes Controlling unabdingbar.5 Durch die… …Umstellung auf IFRS für das Controlling bzw. Wertmanagement erfolgen, sondern aus dem Praxis- einsatz bei Bayer berichtet werden.9 Im Rahmen der Umstellung… …. In den folgenden Jahren wurde das System weiterentwickelt. Interessant für Unternehmen, die derzeit noch ein wertorientiertes Controlling einführen… …Controlling obliegt damit dem Ressort Konzernbilanzierung. 4.2 Ermittlung des eingesetzten Kapitals Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich beim… …der konkreten Anwendung im Ist ergeben. Das Controlling steht damit vor immer neuen Herausforderungen. Hinzu kommt, dass mit der Entwicklung zum Fair… …Controlling hingewiesen werden. So kommt es durch Fair Value-Bewertungen zu Schwankungen der Kapitalbasis bei wertorientierten Steuerungsansätzen, die nicht… …engeren Verzahnung von Controlling und Rechnungs- legung. – Nach Einführung eines Wertmanagements in einem Unternehmen kann ein Trend zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bedeutung der Internen Revision im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance

    Dr. Karsten Paetzmann
    …unternehmerischen Überwachung. Im Einklang mit der Erklärung des Controlling Begriffes (im Deut- schen), der ebenfalls aus dem angelsächsischen Control Begriff… …wiederum dem inzwischen etablierten Controlling Begriff, der auch aus dem angelsächsischen (Management) Control abgeleitet ist. Hieraus folgt, dass… …Controlling im Internal Control Ansatz einen Teil der Überwa- chung darstellt, was sich in letzter Zeit mehr und mehr durchsetzt.40 Dies steht in gewissem… …Gegensatz zur Sichtweise einiger heute gängiger deutscher Controlling Standardwerke etwa von Baum/Coenenberg/Günther41, Küpper42 oder Weber/Schäf- fer43, in… …. 34. 64 Vgl. Lück 2003b, S. 322 f. 65 DCGK Präambel. 66 Das Gesetz gilt auch für die GmbH und die GmbH & Co. KG, sofern ein Aufsichtsrat gem… …Controlling, der Internen Revision zu.70 Wichtige Aufgabe der Internen Revision sind periodische oder fallweise Prüfun- gen des Risikomanagementsystems mit… …ments auf, bei denen sich die Unterschiede zu einer risikobewussten Unternehmensfüh- rung bzw. einem risikobewussten Controlling verwischen.82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Manipulation von Ausschreibungen

    Dr. Hans J. Marschdorf
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück