COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement Fraud Rahmen Ifrs Instituts Banken Controlling Praxis Anforderungen Institut Management Berichterstattung Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 9 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiträge zu der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen bei der KfW – EdWBeitrV-E

  • EU und USA unternehmen wichtigen Schritt zur Abstimmung ihrer Derivateregulierung

  • Aktuelle Änderungen der Kapitalausstattungs-Verordnung für Versicherungsunternehmen

  • Unternehmensüberwachung

  • Unternehmenssteuerung im Umbruch

  • Handbuch der Unternehmensberatung

  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Kartellrechtliche Vorgaben und Verpflichtungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …handelt es sich um vertragliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, durch die ein Wettbewerbsvorteil erzielt werden soll. Nach dem Gesetz gegen… …Wettbewerbsbeschränkungen (Kartellgesetz) sind solche Zusammenschlüsse für alle Unternehmen grundsätzlich verboten. Dabei ist die Größe des Unternehmens nicht relevant. Auch… …kleine Unternehmen mit geringen Marktanteilen können leicht kartellrechtliche Verstöße begehen, die erhebliche Strafen zur Folge haben können. Aus diesem… …Grund ist es für alle Unternehmen, nicht nur für große, absolut notwendig, sich mit der kartellrechtlichen Compliance auseinanderzusetzen. Die… …Verantwortung für die kartellrechtliche Compliance im Unternehmen liegt bei der Unternehmensleitung. Insbesondere ist dabei dem Vertrieb, Aufmerksamkeit zu… …potenziellen Gefahren aufmerksam zu machen. Kartellrechtlich relevant ist das Verhältnis zwischen Unternehmen, Abnehmern und Lieferanten. Eingriffe in die… …beachten, dass die marktbeherrschende Stellung nicht an der absoluten Größe eines Unternehmens festgemacht wird, sondern an dem Markt, in dem das Unternehmen… …aktiv ist. Für kleine und mittlere Unternehmen bestehen Ausnahmen bei Einkaufskooperationen. Diese können gebildet werden, um die Wettbewerbschancen… …gegenüber größeren Unternehmen zu verbessern. Problematisch sind in jedem Fall vertikale Absprachen (d.h. zwischen Parteien unterschiedlicher Stufen der… …. Unternehmen müssen demnach selbst beurteilen, ob ein geplantes Vorgehen den kartellrechtlichen Vorschriften genügt oder nicht. Die Möglichkeit, sich vorher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Übertragung übernommen wird. In der Regel verfügt jedes Unternehmen über zahlreiche Versicherungen, die jeweils unterschiedliche Risiken abdecken sollen. Dabei… …der Versicherungen ist Folgendes angeraten: Im Unternehmen sollte eine Person für das Versicherungswesen zuständig sein. Eine enge Zusammenarbeit mit… …. Ausgehend von den Ergebnissen der systematischen Risikoanalyse muss das Unternehmen überlegen, welche Risiken durch Risikoüberwälzung an Dritte übertragen… …abhängt und damit individuell für jedes Unternehmen vorzunehmen ist. Mindestens einmal jährlich im Rahmen der systematischen Risikoanalyse ist der… …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der… …Unternehmen eine verantwortliche Person für den Versicherungsbereich? Ist sichergestellt, dass es einen Austausch mit der systematischen Risikoanalyse/dem… …Risikomanagement gibt? Sind diejenigen Versicherungen abgeschlossen worden, die die wesentlichen Risiken, denen das Unternehmen ausgesetzt ist, abdecken? Wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Zoll

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-36-AT S. 1/2 Zoll Von Prof. Dr. Stefan Behringer Zoll ist nur dann relevant, wenn das Unternehmen Handel… …(sowohl Import oder Export) betreibt, der über die Zollgrenzen hinweg geht. Für deutsche Unternehmen sind innerhalb des Europäische Wirtschaftsraums (EWR… …Zollvorschriften im Wesentlichen nur für diejenigen Unternehmen relevant, die in andere Länder im- oder exportieren. Ist das Unternehmen mit… …Geschäft über die Zollgrenzen hinweg erfolgt. Gibt es in dem Unternehmen eine zuständige Person für die Zollangelegenheiten? Ist eine Vertretung benannt, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Benchmark Studie 2013

    …Die Bedeutung von Compliance-Management nimmt weiter zu. Während in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung… …zugeschrieben wird, sehen auch mittelständische Unternehmen mit 72 Prozent der befragten Unternehmen ein Mindestmaß an Compliance-Maßnahmen, oftmals im Rahmen… …Compliance Management-Systemen in deutschen Unternehmen untersucht wurde. Befragt wurden Compliance-Verantwortliche von insgesamt 130 Unternehmen. Erstmals… …nahmen neben großen und börsennotierten Konzernen auch mittelständische Unternehmen an der Umfrage teil. Diese breit gefächerte Untersuchungsbasis… …ermöglicht eine umfassende Compliance-Bestandsanalyse in deutschen Unternehmen. Demnach ist Compliance ist nach wie vor eines der Topthemen in deutschen… …Unternehmen. Es fällt jedoch auf, dass die Befragten die Ausgestaltung ihres Compliance Management-Systems – oftmals im Widerspruch zu den vorhandenen… …ableiten, dass circa 20 Prozent der börsennotierten und 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen über kein institutionalisiertes… …. Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, parallel eine wirksame Compliance-Kultur zu gestalten. Hier sehen jedoch viele Unternehmen noch weiteren Handlungsbedarf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück