COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Autoren (11)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (23)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Das 1x1 der Internen Revision (6)
  • Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361 (6)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (5)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Aufbau einer Fähigkeit zum Krisenmanagement

    …Finanzdienstleis- terumfeld als Risikomanagerin mit dem Aufbau von Enterprise Risk Management Systemen unter der Beachtung aufsichts- rechtlicher Vorschriften… …unterneh- mensweiten Business Continuity Management Systems . Kontakt zur Autorin: a .anders@verband .creditreform .de Achim Behrendt Achim Behrendt leitet… …Entwicklung der neuen Norm zum Kri- senmanagement DIN ISO 22361:2022 teil . Zudem leitet er den Arbeitskreis Krisenmanagement der Risk Management & Rating… …über 20 Jahre Beratererfahrung im Kontext Business- und IT Service Continuity Management mit .  Kontakt zum Autor: volker .keller2@rewe-group .com 12… …Risikomanagement, Prozessmanage- ment, Prozessoptimierung und Gesprächsführung . Führungserfahrung im Management eines internationalen Che- miekonzerns in den… …. Seine Expertise erstreckt sich über Risikomanagement, Business Continuity und Krisen- management . Als zertifizierter Sicherheitsmanager und Reserve-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …453 Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken Von Jochen Kayser und Dr. Christian Stepanek 1. Einleitung 2. Abgrenzung des… …Marktpreisrisikos gemäß MaRisk 3. Die Berücksichtigung von ESG-Risiken im Marktpreisrisiko 3.1. Übergreifende Aspekte 3.2. Management von ESG- und Klimarisiken im… …EBA-Anforderungen an das Management von Zinsänderungs- risiken 4.1. (Vereinfachter) Standardansatz zur Ermittlung des NII 4.2. Aufsichtlicher Ausreißertest (SOT) NII… …4.3. Management der Credit-Spread-Risiken im Anlagebuch (CSRBB) 5. Umgang mit dem Marktrisiko aus Positionen in Krypto-Vermögenswerten gemäß… …Anforderungen an das Management der Risiken bleiben unberücksichtigt. 2. Abgrenzung des Marktpreisrisikos gemäß MaRisk Für den Begriff des Marktpreisrisikos… …CO2- Emissionszertifikaten). Marktpreisrisiken aus dem traditionellen Warenge- 455 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von… …Risikoarten auswirken. Mit der 7. MaRisk-Novelle wird das angemessene Management von ESG-Risi- ken zu einer regulatorischen Anforderung in den MaRisk. Das… …klimatische Veränderungen. 457 Kayser/Stepanek: Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken ■ Transitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang… …2.3.4 in EBA-Report on management and super- vision of ESG risks for credit institutions and investment firms. 4 Siehe Kapitel 2.1. ebenda. 458… …schärften Ausschlusskriterien für Investitionen oder Untergrenzen für ESG- Ratings, eine bedeutende Rolle für die Kursentwicklung spielen. 3.2. Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    ESG-Risikoquantifizierung – Welche methodischen Ansätze können helfen, um ESG und Risikomanagement effizient zu integrieren?

    Chiara Henke, Kevin Tuz, Victoria Zender
    …von Chiara Henke, Kevin Tuz und Victoria Zender zum Thema ESG-Risikoquantifizierung und Integration in das unternehmensweite Risiko- management. 1… …Quantifizierung sowie das Management der Innen- und Außenwirkung in der Wert- 1 Organisationen haben u. a. mit der CSRD ab dem Geschäftsjahr 2024 konkrete… …Management) beste- hen. Der Global Risk Report5 beschreibt das Verständnis über diese Interaktionen als „An- tizipation von Mehrfachkrisen“, da Risiken nicht… …Modellierung der Risiken steigt die Modellkomplexität enorm. Auch ist in der Enterprise Risk Management (ERM)-Praxis häufig zu beobachten, dass Risiken nur… …Literaturhinweise: Annoni, A., Craglia, M., de Roo, A., San-Miguel, J. (2010): Earth Observations and Dynamic Mapping: Key Assets for Risk Management. In: Konecny… …, Zlatanova, Bandrova (eds.): Geographic Information and Cartography for Risk and Crisis Management, Lecture Notes in Geoinformation and Cartography, S. 3–21… …. https://www.bafa.de/DE/Lieferketten/Ueberblick/ueberblick_node.html. Deng, Y., Gan, V. J. L., Das, M., Cheng, J. C. P., Anumba, C. (2019): Integrating 4D BIM and GIS for Construction Supply Chain Management. In… …: Journal of Construction Engineering and Management, Vol. 145, No. 4. Döllner, J., Jobst, M., Schmitz, P. (2019): Service-Oriented Mapping. Changing Para-… …digm in Map Production and Geoinformation Management. Lecture Notes in Geoinformation and Cartography. Springer. DGUV (2020): Statistik… …Emergen- cy Management. In: Konecny, Zlatanova, Bandrova (eds.): Geographic Informa- tion and Cartography for Risk and Crisis Management, Lecture Notes in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …. Da damit das eigentliche Management der Risiken und die Inhalte der Strate- gie möglicherweise voneinander losgelöst behandelt wurden, sind bereits in… …. Risikomanagementprozess 2.1 Überblick über die Einzelelemente Ziel des Prozesses zum Management der Risiken ist es letztendlich, auf der Einzelebene Geschäfts… …Management des Instituts ermöglicht werden. Hier ist neben dem ganz- heitlichen Blick auf die Risiken das wesentliche Ziel darin zu sehen, dass die… …Management. 5 Vgl. Abschnitte 3.2 und 3.3 in diesem Artikel. 142 Kapitel 1: Allgemeiner Teil bare – Ziele ist ein Strategieprozess einzurichten, dessen… …Effective Risk Appetite Frame- work; 18. November 2013. Koontz, R./O’Donnell, C.: Principles of Management; New York, 1955 in: Kompendium Management in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …Management, Berlin 2014, S. 22. Corporate Governance Unternehmenswerte Integritätsmanagement Legal Compliance… …05.15. Vgl. Wieland J./Steinmeyer R./Grüninger S.: Handbuch Compliance Management, Ber- lin 2014. WirtschaftsWoche: Deutsche Bank muss erneut Geldstrafe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21

    Zusammenfassung

    Prof. Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …große Relevanz und Verlässlichkeit zugesprochen wird. So bestehen für das Management nur wenige Möglichkeiten, die Daten zu beeinflussen, da mit Ein-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Leitfaden zum Krisenmanagement ISO 22361

    Krisenmanagement – Kontext, Grundgedanken und Grundsätze

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ausgebaut und verstärkt in Immobilien investiert. Immobiliengeschäfte und das Management der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …deutsche Unternehmen folgende wesentliche Anforderungen bzw. Implikatio- nen: 2 RMA Risk Management & Rating Association e. V. (Hg.), Risikoquantifizierung… …Personalmaßnahmen die Abteilung Human Resources oder für Immobilien die Ab- teilung Facility Management sein. Abbildung 4: Zusammenspiel Risikodeckungspotenzial und… …Risikotragfähigkeit ausgewiesen werden. Die Differenz zwischen Risikoumfang und Risikotoleranz dient dem Management als Puffer für künftige Unternehmensentscheidungen… …. Diese Darstellung verdeutlicht, dass das Management einen aktiven Umgang mit dem Verhältnis von Risikoumfang zu Risikodeckungspotenzial anstreben sollte… …. Nur wenn das Management ausreichend über bestehende Risiken, das Risikodeckungspotenzial und den daraus resultierenden positiven oder negativen… …Risiko Awareness rundet das Enter- prise Risk Management ab und ermöglicht einen langfristigen Unternehmensfortbe- stand. 4. Ausblick Der Praxisbeitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Anhang

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …unter Nutzung bestehender Management- Systeme und -Prozesse erfüllt teilweise erfüllt nicht erfüllt 1.1 Werden Chancen und Gefahren (Risiken) mit… …parameters (discount rate, wage trend, pension trend, life expectancy) and list of participating employees and management. 1.1.1.2 Details regarding any… …financial statements for the last three fiscal years. 1.1.3.3 If applicable, auditor’s management letter, management representation letter. 1.1.3.4 If… …loss account, notes, management report, other mandatory elements and auditor‘s report. 1.1.3.6 Trial balances, ideally on a monthly / quarterly basis… …1.1.3.7 Year end management accounts with reconciliation to (audited) financial statement accounts. 1.1.3.8 Monthly management accounts covering profit… …regarding the largest accruals. 1.1.16.2 To the extent not provided in audited accounts or management accounts, analysis with sup- porting documentation of… …all other balances on the balance sheet not covered above. 1.2 Controlling / Forecasting 1.2.1.1 Overview of the Company‘s management information and… …management to manage the Company (e. g. sales volume, sales price, gross profit margin, EBITDA margin). 1.2.1.4 Details of the Company‘s budgeting and… …shareholders or shareholders affiliates and cash pooling agreements. 1.3.2 Cash Management 1.3.2.1 Studies of consultants, investment banks and rating… …agencies performed with respect to the Companies within the last three years. 1.3.2.2 Summary of the Company‘s cash management system and procedures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück