COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Praxis Berichterstattung Corporate Instituts Compliance Arbeitskreis interne deutsches Revision Kreditinstituten Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 4 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Aufbau und Betrieb von Systemen zum Business Continuity Management, Notfall- und Krisenmanagement sowie zur Krisenkommunikation

    Ein Überblick
    Frank Roselieb
    …12 Teil A: Grundlagen des Business Continuity Managements 1 „Ever Given-Unfall: Erste Schiffe kapitulieren vor Suez-Blockade – Deutsche Impor- teure… …Krisenforschung („Krisennavigator“), ein Spin-Off der Universität Kiel. 1. Grundlagen: Was kennzeichnet das Management im außergewöhnlichen Fall? 1.1 Nutzen… …. So verpflichtet §10 Abs. 1 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) den Arbeitgeber, geeignete „Notfallmaßnahmen“ für den Fall außer- gewöhnlicher… …Überwachungssystems für bestandsgefährdende Ent- wicklungen). In ähnlicher Weise vergattert §43 Abs. 1 des GmbH Gesetzes (GmbHG) den Geschäftsführer zur „Sorgfalt eines… …die Finanzwirtschaft fordern §25a Abs. 1 des Kreditwesenge- setzes (KWG) und AT 7.3 der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ein… …Notfallmanagement – veröffentlicht. Kasten 1 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Standards. 17 Überblick 3 Vgl. DIN… …22313:2020), Deutsche Fassung EN ISO 22313:2020, DIN-Normen- ausschuss Organisationsprozesse (NAOrg), Oktober 2020, Berlin, Seite 9 und 10. Kasten 1… …, Zertifizierung) und unterteilt sich in 27 Einzelmaßnahmen. Tabelle 1 stellt diese Schritte im Über- blick dar. Dieser Beitrag wählt damit einen anderen Weg als die… …wesentlichen Schritte beim Aufbau und Betrieb von BCMS gegeben werden, ohne sich in den vielen Detailregelungen der Stan- dards zu verlieren. Tabelle 1… …: Schritte beim Aufbau und Betrieb eines Business Continuity Management Systems MeilensteinPhase Einzelmaßnahme 1. BCM-Initiierung („Kick-Off“)I. Prävention 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Grundlagen

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …23 Erster Teil: Grundlagen 1. Einführung Naturgemäß stehen im Mittelpunkt der Betrachtung des bankwirtschaftlichen Schrifttums traditionell die… …in diesem Zusammenhang, ob prozessorientierte Kostenrech- nungssysteme das angesprochene Problem tatsächlich zu lösen vermögen, und wel- 1 Vgl. z. B… …Kreditinstituten12 weist auf eine fachliche Zweiteilung hin: 1. Die eine Fachrichtung betrachtet ausschließlich den Betriebsbereich und be- schränkt sich damit auf… …, 2012. 1. Einführung 25 mehrjährige Kredit- oder Sparverträge). Die von den kostenorientierten Ansätzen zur Verfügung gestellten, nur kurzfristig… …Wesentlichen drei Aufgaben der Unternehmenssteuerung verknüpft sind (vgl. Abbildung 2). 1. Planung und Kontrolle von Entscheidungsprozessen. Manager treffen… …ermitteln. Der regulatorische Mindestkapitalbedarf errechnet sich aus aktuellen CRR-Anforderungen bzw. dem Säule 1 Plus-Ansatz, die entspre- 40 Vgl… …einbezieht. • Hervorzuheben ist die geforderte Stabilität der künftigen Erträge (vgl. Score 1, Tz. 87: „The institution generates strong and stable… …business models. Erster Teil: Grundlagen 36 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung Die Phasen der strategischen Planung gibt Abbildung 1 wieder… …. Abbildung 1: Phasen der strategischen Planung und Balanced Scorecard49 3.2.2 Strategische Kontrolle Die strategische Kontrolle ermittelt den… …Verrechnungsschritten: 1. Erfassung der den Kostenstellen als Stelleneinzelkosten zurechenbaren Betriebs- kosten (primäre Kostenstelleneinzelkosten). 2. Erfassung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Berechnungsbeispiele

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Architektenleistungen (§ 34) der Leis- tungsphasen 1 bis 4 für ein Bürogebäude mit Tiefgarage. Büro- und Verwaltungsgebäude sind laut der Objektliste der Anlage 10.2 zu… …1.771.269,30 Nach § 34 ergibt sich demnach: � Honorar für die Leistungsphase 1: 2 % von 1.771.269,30 € = 35.425,39 € � Honorar für die Leistungsphase 2: 7 %… …Leis- tungsphasen 1 bis 6 für eine Montagehalle im Automobilbau. Das Objekt wur- de der Honorarzone III zugeordnet. Vereinbart wurde der Mindestsatz. Die… …ergibt sich demnach: Honorar für die Leistungsphase 1: 3 % von 1.466.098 € = 43.983 € Honorar für die Leistungsphase 2:10 % von 1.466.098 € = 146.610 €…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …21 1 Palandt/Sprau, BGB, 79.Aufl. 2020, §705 Rz. 36. 2 FGDüsseldorf vom 16. 09. 2020 – 5 K 1048/17 U, AO, juris; Rev. anhängig BFH – V R 44/20…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Aufgaben der Bankkalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …. Abschließend ist zu zeigen, wie sich Vor- und Nachkalkulation des Zinsgeschäfts aufgabenbezogen darstellen. 1. Lenkungsfunktion In der industriellen Kosten-… …als sachlich und zeitlich begrenztes Modell (Partial- modell) konzipiert.6 1 Z. B. unterscheiden Süchting, Bankmanagement, 1992, S. 97–106 und… …; Hummel/Männel, Kostenrechnung 1, 1993, S. 37-39; Haberstock, Plankosten- rechnung, 1986, S. 13. 3 Vgl. z. B. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 140; Scherrer… …Konditionen unterschied- licher potenzieller Kreditgeber. Hierzu ist nach § 16 Abs. 1 PAngV die Angabe des 26 Ebenso Steiner, Bankkalkulation, 1995, Sp. 182… …. 119–148. 3. Dokumentationsfunktion 65 Effektivzinssatzes bei der Werbung bzw. nach § 3 Abs. 1 PAngV beim Angebot30 ge- setzlich vorgeschrieben. Bei der… …, „wirbt“ in § 16 Abs. 1 und § 17 Abs. 2 PAngV. 35 Vgl. z. B. Bülow, Verbraucherkreditgesetz, 1991, S. 130 f. Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation… …Änderungen sind hervorzuheben: • Nach § 16 Abs. 3 S. 1 PAngV sind alle Zinsen und sonstige Kosten in die Berech- nung des effektiven Jahreszinses… …: Kostenbestandteile nach PAngV 3. Dokumentationsfunktion 69 ( )∑ = − += T t mteff t ieA 1 / 0 1 mit t als Abzinsungszeitraum; t gibt den in Tagen… …PAngV verwendet die ICMA-Methode in einer speziellen Ausgestaltung. In der Anlage zu § 16 PAngV heißt es unter 1. Ziffer c:43 „Der Zeitraum zwischen… …[Kreditbetrag × (1+ i*m)]/m mit i = Laufzeitzinssatz (in % p.M.) und m = Laufzeit in Monaten. Beispiel: Kreditbetrag = 10.000 €; i = 0,15 % p.M.; m = 30…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Tiger im Nebel

    Auf der Suche nach Stressindikatoren in Massendaten
    Alexander Dietzel
    …es grundsätzlich zwei maßgebliche Prüfungsaspek- te: 1. Vollständigkeit 2. Richtigkeit Sind die technischen Rahmenbedingung hinreichend beschrieben… …zahlreiche Ansätze zur Untersuchung von konjunkturellen Entwicklungen, Finanz- und Arbeitsmarktdaten. 1 Ein völlig anderer Ansatz ist z. B. eine Prüfung auf… …Basis des Newcomb-Benford Laws, bei dem es um die Untersuchung von Ziffernhäufigkeiten geht. Abbildung 1: Beispiel einer Zeitreihe basierend auf rein… …Prinzip lassen sich Verände- rungspfade in drei Komponenten zerlegen: 1. einen Trend, 2. einen oder mehrere sich überlagernde Wellenzyklen, 3. den… …Beispielzeitreihe und ihrer zweiten Differenz 44 Alexander Dietzel Idealerweise wäre dies ein Verfahren, 1. dass weitgehend autonom arbeitet, 2. sich möglichst… …, die auf Positionen in den Zeitreihen- daten hinweisen, an denen 1. sich eine Untersuchung auf mögliche Manipulationen empfiehlt, 2. ein punktueller… …und für die Inter- pretation der ‚spikes‘: 1. Liefern Kassendaten von Verkaufsmärkten an unterschiedlichen Standorten zeit- gleich ähnliche ‚spikes‘… …Auswirkung der Covid-19-Pandemie er- kennbar. Der DAX verzeichnet für die Zeit des zweiten Lockdowns ein stabiles Wachstum, siehe Abbildung 4. 0 0,5 1… …zahlenmäßigen Wert des beobachteten Faktors und der Höhe des ‚spikes‘ ist nicht darzulegen. 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 0 20000 40000 60000 80000 100000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement

    Elisabeth van Bentum
    …50 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Elisabeth van Bentum 1. Einleitung Risikomanagement ist seit der ersten großen Bankenpleite in… …Wanderungssalden differenziert berück- 1 Vgl.https://www.wsws.org/de/articles/2002/04/beam-a03.html. 2 Vgl. van Bentum, E.: Strategische Bausteine des… …tivität in KMU; Diploma Hamburg 2012, S. 1. 6 Vgl. Zdrowomyslaw (Hrsg.), 2007, S. 170 ff. Abbildung 1: Kausalität personeller Risiken Quelle: vgl. Kobi… …das „Employer Branding und Recruiting“ der Phase 0 (Beschaffung), das „Onboarding“ der Phase 1 (Einstieg), die „Personalentwicklung und das… …Kapazitäten (mindestens 0,5 bis 1 FTE (Vollzeitäquivalent)). ■ Alle Unternehmen sind bereits aktiv mit Blick auf internes Employer Branding… …(Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung). Erwartungen an einen strategisch ausgerichteten Prozess in Phase 1 – Onboarding: – Schnelle, erfolgreiche und nachhaltige… …der Qualität und Zufrieden- heit aller 55 Kennzahlengestütztes HR-Risikomanagement Schlüsselergebnisse Phase 1: ■ Alle untersuchten… …. Weiterführende Überlegungen: Mit Blick auf die Gesamtuntersuchung lässt sich zusammenfassend feststellen: 1. Die zentralen Problemstellungen in operativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung

    Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm
    …221 Kapitel 5a Transparenz als Chance: Nachhaltigkeitsberichterstattung zeigt positive Wirkung Volker Hartke, Dr. Benjamin Wilhelm 1 Einleitung… …, die wir in diesemBeitrag darstellen. 222 Teil 5 Freiwillige und weniger freiwillige Transparenz 1 Vertiefend zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …. §340 Abs. 1 S. 2 i.V.m. §289 Abs. 3 Handelsgesetzbuch (HGB) in die Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage des Kreditinstituts die für die… …in Tabelle 1 genannten Belange zu berichten. Tabelle 1: Belange gem. §289c Abs. 2 HGB Abs. 1 Kurze Beschreibung des Geschäftsmodells Abs. 2 Nr. 1… …Entgelttransparenzbericht Nach §21 Abs. 1 Entgeltstransparenzgesetz (EntgTranspG) haben Arbeitgeber mit mehr als 500 Beschäftigten, die zur Erstellung eines Lageberichtes… …deren Wirkungen sowie über die Maßnahmen zur Herstellung von Entgeltgleichheit für Frauen und Männer enthalten.Werden keineMaßnahmen i. S. d. Satzes 1 Nr… …. 1 oder 2 durch- geführt, ist dies im Bericht zu begründen. Zudem muss der Bericht nach Ge- schlecht aufgeschlüsselte Angaben zur durchschnittlichen… …im Rahmen der SFDR und Art. 5 bis 7 TaxonomieVO. Sie betreffen Finanzmarktteilnehmer (FMT) i. S. d. Art. 2 Nr. 1 SFDR, z.B. Kreditinstitute, die… …. 17 Abs. 1 Of- fenlegungsVO bestimmte kleinere Finanzberater wie Versicherungsvermittler, die Versicherungsberatung für IBIP anbieten, sowie… …: Rahmenbedingungen für die Nachhaltigkeitsberichtsstandards gem. Art. 19b des CSRD-Entwurfs Umweltfaktoren Sozialfaktoren Governance-Faktoren 1. Klimaschutz 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …, deren ge- meinsame theoretische Basis in der Theorie der Lenkpreise zu sehen ist. 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Theorie der Lenkpreise Die Theorie… …Steuerung dezentral geführter Teilbereiche anhand impliziter Verhaltensnormen3 ergeben sich immer dann, wenn Leistungsbeziehun- 1 Vgl. zusammenfassend… …. Hax, Bewertungsprobleme, 1967, S. 753; Ahlert/Franz, Kostenrechnung, 1988, S. 118. 1. Theoretische Grundlagen 87 Informationen für anstehende… …. 15 Vgl. Hax, Kostenbewertung, 1965, S. 199 f.; Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 152. 1. Theoretische Grundlagen 89 chen Auszahlungen, der… …. Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 445. 24 Vgl. Heinen, Kostenlehre, 1983, S. 400–402. 25 Vgl. Adam, Kostenbewertung, 1970, S. 181. 1. Theoretische… …Vgl. Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1179. 32 Vgl. Bohr/Schwab, Überlegungen, 1984, S. 150. 33 Vgl. Bohr, Kostenrechnung, 1988, S. 1176–1179. 1… …Knappheit” Kostenwerttheorie - Bewertungskonzept Abbildung 13: Bewertungskonzept der Kostenwerttheorie 1. Theoretische Grundlagen 95 1.4 Exkurs… …. 1. Theoretische Grundlagen 97 grenzerfolg i. S. d. Standardgrenzpreisrechnung. Dem Produktionsfaktor Kunden- einlagen wird deshalb in der… …Kapitalmarktzinssatz des a-ten Aktiv geschäfts mit a = (1, …, g); igkmp den fristenkongruenten Geld- und Kapitalmarktzinssatz des p-ten Passivgeschäfts mit p = (1, …… …a g p p p z = + + + = = = = ∑ ∑ ∑ ∑ 1 1 1 1 oder Das dargestellte Grundmodell unterstellt, dass die Konditionsbeiträge ausschließlich den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …211 Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäfts- kalkulation 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick Die bisherige… …Sollkondition ist 1 Schierenbeck/Rolfes, Margenkalkulation, 1988, S. 224. 2 Vgl. auch die im letzten Teil unterbreiteten Vorschläge zur Modifikation der… …, Provisionen). 5 Vgl. hierzu Droste et al., Banken, 1983, S. 313 und 322. 6 Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 185–194. 1. Netto- und… …dieser für die Überdimensionierung der Kapazitäten verantwortlich sei. Vgl. Flechsig, Kundenkalkulation, 1982, S. 198. 1. Netto- und… …branchenspezifischen Eigenkapitalnormen (vor allem CRR und Säule 1 Plus-Ansatz), dem prognostizierten Geschäftswachstum und den Möglich- keiten der… …. 1. Die Nettomargenermittlung der vorgestellten Form liefert nur in einem sehr ein- geschränkten Maß entscheidungsrelevante Daten, wenn man… …. 188–205. 17 Entsprechendes gilt bei den Betriebserlösen. 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick 217 Diese Testfrage zeigt, dass bei… …Übersicht enthaltenen Verrechnungsbeziehungen bestehen:30 Kostenträger- rechnung kurzfristige Erfolgsrechnung 1) Soweit nichts anderes angeführt wird… …, S.437 f. Einzelkosten 1 (è Kostenkontrolle) (Erfolgskontrolle)(Dokumentations- und Lenkungsfunktion) (Grenz- und/oder volle Selbstkosten)… …Leistungsarten vergleichbar („gleichnamig“) zu machen. Dabei sind zwei Situationen zu unterscheiden: 1. Sämtliche Kostenstellenkosten verhalten sich proportional…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück