COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (101)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (18)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (8)
  • Tax Compliance (8)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (7)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (7)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) (6)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Fraud Revision Ifrs deutsches Prüfung PS 980 Banken Bedeutung Controlling Unternehmen Compliance Kreditinstituten Arbeitskreis Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Prüfungsvoraussetzungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Auswahl der Planer � … Prüfung Leistungserbringung und Honorarabrechnung � Vertrag und/oder ab dem 1. 1. 2021 Honorarvereinbarung in Textform �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …139 1 BGH vom 29. 01. 2001 – II ZR 331/00, BFH/NV Beilage 2002, 77 = NJW 2001, 1056. 2 BFH vom 13. 11. 2003 – V B 49/03, BFH/NV 2004, 360; BFH vom… …. Allgemein 1. Steuerschuldner – Unternehmer – Unternehmen – Außen-GbR Die GbR ist nach dem Grundlagenurteil des BGH vom 29.01. 20011 rechtsfähig, soweit sie… …wird.17 Entsprechend der Regelung des §164 Abs. 1 BGB ist bei einem Handeln im Namen des Vertretenen grundsätzlich auch umsatzsteuerrechtlich Leistender… …, 41/00, BStBl II 2004, 315; BFH vom 29. 08. 2002 – V R 8/02, BStBl II 2004, 320; BFH vom 28. 11. 2002 – V R 6/02, BFH/NV 2003, 517; Abschnitt 3.15. Abs. 1… …Rechnung seines Auftraggebers Leistungen, so ist, wenn die übrigen Voraussetzungen des §15 Abs. 1 Nr. 1 UStG vorliegen, der Vertretene zumVorsteuerabzug… …Treuhänder Unternehmer i. S. des §2 UStG ist und im Rahmen seines Unternehmens handelt (§1 Abs. 1 Nr. 1 UStG), steht es einem Strohmann oder dem Treuhänder… …Unternehmer, StBp 2007, 7, 10. 28 BFH vom 28. 02. 1980 – V R 90/75, BStBl II 1980, 535, Entscheidungsgründe Ziffer 1. lit. a). 29… …Da die GbR i. d.R. keinen eigenen Namen hat,25 muss besonders sorgfältig er- mittelt werden, wer den steuerlichen Tatbestand (§38 AO i.V.m. §13 Abs. 1… …und 2 UStG) erfüllt hat und richtiger Steuerschuldner (§13a Abs. 1 i.V.m. §2 Abs. 1 UStG) ist:26 – Steuerschuldner und damit Unternehmer gemäß §2 UStG… …im Verfahren, DStR 1992, 201. 42 §13a Abs. 1 Nr. 1 UStG i.V.m. §§1 Abs. 1 Nr. 1 UStG und 14 Abs. 2 UStG; §14c UStG; Reiß,Umsatzsteuerrecht, 19.Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Glossar

    Herbert Fittkau LL. M.
    …423 1 BGH vom 12. 07. 2016 – II ZR 74/14, ZIP 2016, 1627 Rz. 9; BGH vom 17. 05. 2011 – II ZR 285/09, ZIP 2011, 1359 Rz. 11 f. 2 BGH vom 12. 07… …Rau/Dürrwächter, UStG, 196. Lfg. 2021, Stand 12/2021, §1 Rz. 894; Probst in Hartmann/Metzenmacher, UStG, StandMai 2020, §1 Rz. 172; Bunjes/Robisch,UStG, 20.Aufl… …. 2021, §1 Rz. 16; BGH vom 22. 11. 2007 – VII ZR 83/05, BGHZ 174, 267. Einbringung durch Rechnung mit gesondertem Steuerausweis abgerechnet werden.5 Ein… …§15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG gehören neben der atypisch stillen Gesellschaft auch sonstige Innengesellschaften in der Rechtsform der GbR.8 Abgrenzung… …von Schadenersatz und Entgelt bei Zahlungen nach Aufhebung eines Architektenvertrages Die Besteuerung einer Lieferung oder sonstigen Leistung nach §1… …Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 UStG setzt das Bestehen eines unmittelbaren Zusammenhangs zwischen der erbrachten Leistung und dem empfangenen Gegenwert voraus. Der… …Abs. 1 UStG, als sie auf schon erbrachte Leistungs- teile entfällt.13 425 E. Glossar 14 BFH vom 16. 01. 2003 – V R 36/01, BFH/NV 2003, 667. 15 BFH… …Leistungsbeitrag und steuerbarem Leistungsaustausch Nach ständiger Rechtsprechung des BFH setzt die nach §1 Abs. 1 Nr. 1 UStG steuerbare Leistung gegen Entgelt… …. 45 BFH vom 15. 06. 1999 – VII R 3/97, BStBl II 2000, 46. 46 FG Baden-Württemberg vom 03. 03. 2016, 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 47 FG Baden-Württemberg… …vom 03. 03. 2016, 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 48 FG Baden-Württemberg vom 03. 03. 2016 – 1 K 1990/14, EFG 2016, 1770. 49 FG Baden-Württemberg vom 03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Finde das Risiko – und quantifiziere das Risiko im Risiko

    Andreas Kempf, David Mitterbauer
    …. Innovation und Wertschöpfung, als Grundlage der 1 Vgl. DCGC (2019) mit dem Hinweis auf das Unternehmensinteresse. 2 Christensen et al. (2009). 3 Artinger… …Ansatz Explore Ansatz Abbildung 1: Agiler Ansatz bei fehlender Prognosemöglichkeit unter Unsicherheit 30 Andreas Kempf, David Mitterbauer… …Validierung von strategischen Risikofaktoren ange- passt. Das Grundmodell ist in Formel (1) als Zeitreihenregression dargestellt: (1) [ ] [ ]( ) n m t t t k k… …,t k ,t t i n i ,t t k i KPI E KPI | I X E X | I D1 0 1 1 1 β β β- - + = = - = + - + +å å Î Dabei bezeichnen tKPI den tatsächlichen Wert der… …betrachteten Unternehmens- kennzahl zum Zeitpunkt t, [ ]t tE KPI I 1| - den erwarteten Wert der betrachteten Unternehmenskennzahl auf Basis aller Informationen… …. Die Differenz aus tKPI und [ ]t tE KPI I 1| - ist somit die Realisation eines Risikos. k tX , bezeichnet den tatsäch- lichen Wert des Risikofaktors… …k zum Zeitpunkt t, wobei n Risikofaktoren in der Re- gression betrachtet werden und [ ]k t tE X I, 1| - den erwarteten Wert des Risikofak- tors k… …für den Zeitpunkt t auf Basis aller zum Zeitpunkt t–1 verfügbaren Informati- onen. Die Differenz aus k tX , und [ ]k t tE X I, 1| - stellt somit die… …1 annehmen, falls die Bedingung der Indikatorvariable i zum Zeitpunkt t erfüllt ist, und 0 in allen anderen Fällen. Damit kann in dem Modell auf… …t tE X I, 1| - bestimmt werden, da nach der Grundidee des Modells nur unerwartete Abweichungen von diesen Erwartungs- werten ein Risiko in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    A Learning Exercice „Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen!

    Olivia Meister, Hendrik Harle
    …133 1 Klima- und Umweltrisiken fallen unter die ESG-Risiken. ESG-Risiken beziehen sich auf Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance… …„Klimastresstest“, ein Spiel mit vielen Unbekannten: Wie Banken und Aufseher auf neuem Terrain trittsicher werden wollen! Olivia Meister, Hendrik Harle 1 Der… …Berücksichtigung in den Ge- schäftsstrategien und im Risikomanagement bis hin zur Berichterstattung die- ser Risiken (siehe Abbildung 1). Um sich einen Überblick… …Kommission (2013), Artikel 100. Einschätzung der EZB erfüllte keine der Banken zu diesem Zeitpunkt ihre Er- wartungen.6 Abbildung 1: Die 13 aufsichtlichen… …werden. Der regelmäßige Stresstest der großen euro- päischen Banken findet üblicherweise alle zwei Jahre statt, letztmalig im Block 1 Question General… …Answers 1 1 Is climate risk currently included in the institution’s stress test framework? 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a portfolio-level stress test 1 1… …Indicate if Yes: Yes, as a sensitivity analysis 1 1 Indicate if Yes: Yes, as a scenario analysis 135 Kapitel 3d – A Learning Exercice „Klimastresstest“ 8… …abgefragt? Der CST bestand aus drei Modulen. Modul 1 beinhaltete einen qualitativen Fragebogen, bei dem vor allem der Umsetzungsstand der bankindividuellen… …den Modul-3-Projektionen im Stresstest selbst zugrunde legen. Abbildung 2: Eingangsfrage im qualitativen Fragebogen (Modul 1) Quelle: Climate risk… …Banken für vorge- gebene Klimaszenarien und Zeithorizonte ihre Projektionen erstellen. Während die Module 1 und 2 für alle großen Banken relevant waren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankkalkulation und Risikomanagement

    Banksteuerung und Risikomanagement

    Professor Dr. Konrad Wimmer
    …355 Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 1.1 MaRisk1 1.1.1 Überblick Die ursprünglich… …. Sie wurden in Art. 123, 1. CRD postuliert und wurden durch die Ergänzung von § 25 a KWG Satz 3 Nr. 1 in nationales Recht übertragen werden. Die MaRisk… …des 1 Vgl. hierzu Wimmer, MaRisk, 2006, S. 146–153 sowie Wimmer, MaRisk, 2015. 2 MaH (Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der… …dort intensiver aus. Zentraler Anknüpfungspunkt der MaRisk ist § 25a Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWG. Danach muss jedes Institut über eine ordnungsgemäße… …besonderen Teils BT (Modul BT 1). In BT 2 wird der Rahmen für die Ausgestaltung der Internen Revision in den Kreditinstituten formuliert. Die BaFin versteht… …Identifizierung, Beurteilung, Steuerung, Überwachung und Kom- munikation der Risiken (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse). 1. Aufsichtsrechtliche… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung. Besondere Anforderungen an das IKS (BT 1) Die besonderen Anforderungen an das IKS beziehen sich insbesondere auf… …Kreditgeschäft Speziell für das Kreditgeschäft greift BTO 1. Die MaRisk enthalten  – wie ausge- führt  – nur Mindestanforderungen. So findet sich keine… …Pricing (vgl. BTO 1.2 Ziffer 9). 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) 359 Drei wesentliche Regelungen betreffen die Funktionstrennung, die… …Kreditentschei- dung und die Prozessanforderungen, auf die nunmehr näher einzugehen ist. Funktionstrennung und Votierung (BTO 1.1) Die MaRisk (BTO 1.1 Ziffer 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Strategie

    Axel Becker
    …21 1. IT-Strategie Nach den MaRisk hat die Geschäftsleitung eine nachhaltige Geschäftsstrate- gie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 19) Vgl. AT 4.2 Tz. 2 MaRisk. 20) Vgl. AT 4.2 Tz. 3 MaRisk. 21) Vgl. AT 4.2 Tz. 1 MaRisk. 1.1 Die IT-Strategie hat die… …Ziele sowie die Maßnahmen zur Errei- chung dieser Ziele dargestellt werden. 1. IT-Strategie 22 Prüfungen geworden (Abschlussprüfer, Sonderprüfer)… …IT-Systemen (Hardware- und Software-Komponenten). 1. IT-Strategie 23 Tabelle 6: Mindestinhalte der IT-Strategie22)23)24)25) Mindestinhalte der… …entwickelten Anwendun- gen beschreiben. Hierbei ist insbesondere die selbst erstellte IDV (z.B. Excel-Anwendun- gen) angesprochen. 1. IT-Strategie 24… …, Heidelberg 2018, S. 232. Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1 Existiert eine in sich schlüssige Geschäftsstrategie? 2 Wurde die IT-Strategie aus… …Maßnahmen zur Erreichung der IT- Ziele dargestellt und beschrieben? 1. IT-Strategie 25 4 Werden bei der Festlegung und Anpassung der IT-Strate- gie… …Software-Komponenten Nr. Revisionsseitige Fragestellungen Erfüllt 1. IT-Strategie 26 Tabelle 7: Checkliste IT-Strategie 8 Wird in der IT-Strategie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

    Leistungserbringung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Sofern vereinbart, wurden genehmigungsfähige Leistungen geliefert und die notwendigen Ge- nehmigungen erteilt. Fragen 1. Wurde das Vertragsziel erreicht… …Technik berücksichtigt? Lösungsansätze 1. Sofern die vom Auftragnehmer erstellte Planung zu keiner Genehmigung führte, obwohl dies als Vertragsziel…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Zweiter Teil: Unternehmensbewertung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …abnimmt. Unter der Voraussetzung, dass 1 Vgl. etwa Schildbach 2005, S. 15 f. Zweiter Teil: Unternehmensbewertung 12 ein Gut beliebig teilbar ist… …. Voraussetzung ist, dass alle am 2 Vgl. Freidank/Sassen 2020, S. 11–13. 3 Vgl. die Ausführungen im ersten Teil zu Gliederungspunkt II; IDW S 1, Tz. 12; Matschke/… …(Ersteller und Adressaten des Jahresabschlusses) diese Kodierungsregelungen kennen (z. B. Bewertung eines derivativen Firmen- werts nach § 246 Abs. 1 Satz 4… …305, § 320b AktG) • Einbringen ganzer Unter­ nehmen bei Sachgründungen • Bilanzielle Bewertung von Beteiligungen nach § 271 Abs. 1 HGB •… …Berufsstand der Wirtschaftsprüfer geltenden Regelungen von § 43 Abs. 1 und § 50 WPO. Aufbau und Ablauf einer Unternehmensbewertung 17 auf Prüfung… …und Ablauforganisation im Rahmen einer con- trollingorientierten UB eingegangen. B. Unternehmen als Bewertungsobjekte11 1. Systematisierung Als… …Handelsgewerbe i. S. v. § 1 HGB, so führt dies unmittelbar zur Umqualifizierung in eine OHG, bei der dann alle Gesellschafter einer unbeschränkten Haftung gemäß… …161 Abs. 1 HGB hingegen dann vor, wenn bei einem oder bei einigen der Gesellschafter die Haftung gegenüber den Gläubi- gern der Unternehmung auf den… …werden die angesprochenen Personengesellschaf- ten in Anlehnung an § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG auch dem Terminus „Mitunterneh- merschaften“ subsumiert. Ferner… …wälte) die Möglichkeit, sich zur Ausübung ihrer Berufe in einer sog. Partnerschafts- gesellschaft zusammenzuschließen (§ 1 Abs. 1 Satz 1 PartGG). Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
    …217 1 §§13c, 13d UStG. 2 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog, „IX. Checkliste für Vorsteuer der GbR“. 3 Vgl. dazuMHdBGesR I/Schücking… …Lösungsvorschläge nötig, die den Handlungs- und Gestaltungsspielraum der GbR und ihrer Gesellschafter verdeutlichen. I. Gründungsphase 1. Vorsteuerabzug im… …Sachsen-Anhalt vom 14. 07. 2003 – 1 K 163/00, EFG 2004, 62. Das Angebot muss aber durch die GbR erfolgen. Das wird durch die Verträge und die Steuernummer der GbR… …vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080 Rz. 28; Nachfolgeentscheidung BFH vom 15. 07. 2004 – V R 84/99, BStBl II 2005, 155, unter II. 1… …nicht steuer- bare Geschäftsveräußerung i. S. d. §1 Abs. 1a UStG dar. Die hiergegen eingelegte Revision führte zum Vorlagebeschluss des BFH beim EuGH, um… …gemeinsameMehrwertsteuersys- tem – sog. Mehrwertsteuersystemrichtlinie (MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1. 23 EuGH vom 29. 04. 2004 – C-137/02, Faxworld GbR, DB 2004, 1080… …(MwStSystRL) – Abl EU 2006 Nr. L 347, 1; Art. 5 Abs. 8 der 6. EG-Richtlinie entspricht Art. 19 Abs. 1 MwStSystRL. 26 Ausführlich Lohse,Die Zuordnung… …Problematik des Vorsteuer- abzugs, UStB 2004, 285, 287, Tz. IV. 1. 29 Vgl. F. Anhang – Checklisten und Fragenkatalog „II. Fragen zur Klärung des Gesell-… …. Schmidt,Gesellschaftsrecht, 4.Aufl. 2002, §59 III. 1. 32 BFH vom 28. 11. 2002 – V R 18/01, BStBl II 2003, 443; BFH vom 06. 06. 2002 – V R 43/01, BStBl II 2003, 36; BFH vom 25… …Umsatzsteuerrecht 34 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 35 Abschnitt 1.6. Abs. 2 Satz 4 UStAE zu §1 UStG. 36 Husmann in Rau/Dürrwächter, UStG, §1 Rz. 235…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück