COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (49)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Revision des Internen Kontrollsystems (10)
  • Krisenbewältigung mit Risikomanagement (9)
  • Bilanzskandale (7)
  • HR-Compliance (7)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • TKG (5)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (4)
  • IT-Audit (4)
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …waren hauptsächlich (Klein-)Aktionäre und Gläubiger. Fast durchgängig handelte es sich um Top Management Fraud. Nur in wenigen Ausnahmen – etwa bei ABB… …Verhalten. Im Zuge des „Management Override“ wurde regelmäßig das IKS – sofern exis- tent – ausgeschaltet oder umgangen. Gegenüber den Abschlussprüfern… …Management- fähigkeiten und klassische betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen bedingt: 312 Analyse der Bilanzskandale 618 Vgl. Der Spiegel 18/2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance und Unternehmensführung

    Harald Schloßmacher, Tatjana Gohritz
    …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland, Prüfungsstandard 980, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen, WPg Supplement… …. pdf; Lösler, Thomas, Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, NZG 2005, 104; Makowicz, Bartosz, Globale Compliance Management… …Standards, Werteorientierte Umsetzung von DIN ISO 19600 und ISO 37001, München 2018; Nothhelfer, Robert, Die Einführung eines Compliance Management Systems… …was das Management tatsächlich wolle und das sei eben Waren verkaufen, egal wie. L wird noch ernster und ermahnt N sich an die rechtlichen Vorgaben zu… …, a. a. O. 7 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland. Prüfungsstandard 980. Grundsätze ordnungs- gemäßer Prüfung von Compliance Management… …Systemen. WPg Supplement „/2011, S. 78 ff., FN-IDW 4/2011, S. 203 ff. 8 Makowicz, Globale Compliance Management Standards – werteorientierte Umsetzung von… …Sie sind bei allen Compliance-Fragen der erste Ansprechpartner der Mitarbeiter. Dem mittleren Management ist deshalb beim Aufbau von Ethik und… …Weisungsempfänger, son- dern sie sind Manager mit Personalverantwortung und entscheiden durch die Art der Ausführung ihrer Aufgabe, ob das Management zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261)“1 werden unter einem IKS die vom Management im… …: Grundlagen 26 Überprüfung von IKS resultiert aus dem am 30. Juli 2002 in Kraft getretenen Sarba- nes-Oxley Act (SOX), konkret aus der Section 404 „Management… …404: Management Assessment of Internal Controls (a) RULES REQUIRED. The Commission shall prescribe rules requiring each annual report required by… …section 78m(a) or 78o(d) of this title to contain an internal control report, which shall - (1) state the responsibility of management for establishing and… …, shall attest to, and report on, the assessment made by the management of the issuer. An attestation made under this subsection shall be made in accordance… …verbindlich nur für die Abschlussprüfer zu berücksichtigen, stellt jedoch aufgrund der Testatsvergabe auch Anforderungen an das Management dar.4 Section 404… …. Securities and Exchange Commission. April 4th, 2006. 5 Vgl. auch Menzies, Christof (Hrsg.): Sarbanes-Oxley Act. Professionelles Management inter- ner… …der Funktionsfähigkeit des IKS inkl. anschließender Berichterstattung durch die Unternehmensleitung und das Management beschrieben wird.11 Das primäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …, Bewertung und Management liegende Erkenntnisse über Risiken offensicht- lich nicht genutzt, falsch eingeschätzt, ignoriertder Risiken aus den… …Delikte oftmals nach dem Ausscheideneffektive Kommunikation mit externen Adressaten (Kunden, Lieferanten, Aktionäre) von Top-Managern) zum Management der… …können: prozessintegriert durch das Management, prozessübergreifend durch die Interne Revision, den AR bzw. den AP . COSO I als IKS wurde 2003 zu COSO II… …Finanzkrise und der Zunahme der Risiken im Geschäftsleben. Damit wurde deutlich, dass ein Risiko Management im Unter- nehmen unverzichtbar ist. Nur die… …Entscheidungsprozesse der Unternehmen. Diese Problemstellung wurde beim Update aufgegriffen.711 Es soll der Zu- sammenhang von Risk Management, strategischer Planung und… …Unterneh- menserfolg verstärkt in den Fokus gerückt werden. Zum anderen muss das Risk Management in die gesamte Organisation stärker eingebettet werden… …. Defines Desired Culture 4. Demonstrates Commitment to Core hergestellt. Der Bezug zum Risk Management wird knapp beleuch-Values 5. Attracts, Develops, and… …Verbesserungsprozess. prise Risk Management IT- und Informationssysteme wer-Information, 18. Leverages Information and Tech- nologyCommunications den allgemein… …. formance . Die Kernpunkte des neuen COSO Framework bestehen darin, dass das Risk Management mit allen Entscheidungsprozessen des Unternehmens zu verbin-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …allenfalls davon abwei- chende Entscheide der Führung („management overruling“) sollen dokumen- tiert werden. – Informationspflicht: Die Pflicht jedes… …Finanzrisiko- management überwacht die Bundesbank bei der Durchführung der Fondsverwal- tung. Kritische Würdigung der ersten Phase nach Einführung eines… …hingegen bestand bis zuletzt beim Management von operativen Risiken. Viele der gemeldeten Einzelthemen im Risikomanagementprozess der BA waren in den… …dann gelingt, wenn genügend Aufmerksamkeit, neudeutsch „Management attention“ auf dem Thema liegt. Dies birgt allein schon die Gefahr, dass erst ein… …das Risikomanagement einen deutlichen Mehrwert für das Management der BA liefert. Neben prozessual wichtigen Veränderungen, wie das Einbeziehen aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Management Fraud bei der Begehung von Bilanzdelikten ist ferner die Geschäftsführung durch ein Ma- nagement Auditing stärker als bisher in die Prüfungen… …Grundsätze des Vier-Augen-Prinzips, des Prinzips der Funktionstrennung und des Need-to-know-Prinzips im Unter- nehmen durchgängig verankert werden. „Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Audit

    Grundlagen

    Dr. Stefan Beißel
    …Management stark erhöht. – Beim Personal steigt das Bewusstsein über Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit. Dadurch werden Kontrollschwächen… …Management beiträgt. – Die Effizienz von 2nd und 3rd Party IT-Audits nimmt zu, da aufgrund der reduzierten Kontrollschwächen auch weniger diesbezügliche… …Begrüßungsgespräch des Auditors mit dem Management dient dazu, den Umfang des IT-Audits und den Zeitplan zu bestätigen sowie sich gegenseitig vorzustellen. 2. Ein… …einem privaten Raum durchführen. Kapitel I: Grundlagen 28 5. Der Auditor präsentiert dem Management in einem Abschlussmeeting seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Compliance-Anforderungen bei der Errichtung und Unterhaltung von Whistleblower-Hotlines

    Martin Knaup, Jan-Patrick Vogel
    …, Compliance – Aufbau – Management – Risikobe- reiche, 2010, 4. Kapitel, Rn. 34. 10 de Boer in: Görling/Inderst/Bannenberg, Compliance – Aufbau – Management –… …Risikobe- reiche, 2010, 5. Kapitel, Rn. 400. 11 Inderst in: Görling/Inderst/Bannenberg, Compliance – Aufbau – Management – Risikobe- reiche, 2010, 4. Kapitel… …, Rn. 34. 12 Inderst in: Görling/Inderst/Bannenberg, Compliance – Aufbau – Management – Risikobe- reiche, 2010, 4. Kapitel, Rn. 34. 13 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 29 Anordnungen im Rahmen der Entgeltregulierung

    Fetzer
    …. Kaplan/Atkinson, Advanced Management Accounting, 3.Aufl. 1998, v. a. S. 12 bis 32. 7 15 Siehe Rn.15. 8 Die Fixierung auf rein kostenbasierten Ansätze (basierend… …Verwaltung und Management). Wichtig ist aber, dass die Konsistenz zwischen Einzelkostenbetrachtungen und dem Kostengesamtüberblick gem. §34 Abs. 3 TKG… …Informationen verlangen, die ungefähr einem Business-Plan entsprechen, wie er typischerweise einer Management- Entscheidung zugrunde liegt. Dies umfasst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Eigenkapital ausgestattet waren. Das Management dieser SPEs setzte sich in vielen Fällen aus Enron-Executives zusammen; die gesetzlich 45 Bilanzskandale in… …. Die Entschädigungssumme erhöhte sich im Juli 2003 aufgrund neuer Tatsachen auf 750 Mio. US-$.WorldCom verpflichtete sich zusätzlich, Management… …übernom- men worden war, umbenannt – startete das neue Management ein Restruktu- rierungsprogramm. Die WorldCom-Gläubiger wurden zum Teil mit MCI-Aktien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück