COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4988)
  • Titel (137)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2811)
  • eBook-Kapitel (1430)
  • News (740)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (162)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (260)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Revision Rechnungslegung Compliance Kreditinstituten Deutschland Institut Controlling Rahmen Anforderungen interne Banken Corporate Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4998 Treffer, Seite 9 von 500, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …121 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland Leitfragen „ Wie ist die Eigenkapitalausstattung… …aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 122 ren Unterteilung in einzelne Branchen wird abgesehen, da der daraus resultie- rende Erkenntniswert eher gering ist… …Vivacon AG* Tab. 8-1: Aufstellung der in der Untersuchung berücksichtigen Unternehmen182 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 123… …8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 182 In der nachfolgenden Best-Practice-Analyse sollen verschiedene Aspekte des… …2006, S. 117. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 124 doch nicht in den relativen… …2006, S. 151. 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 125 Im Vergleich zu den anderen Branchen zeigt sich für die Finanz-, Bank- und… …, GB 2006, S. 72–73. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 126 und die der Altana AG bei 544,8 %… …in Deutschland 127 Gesamt DAX MDAX SDAX Eigenkapital ohne FBV (in Mio. €) Minimum 39 2.836 127 39 Maximum 49.670 49.670 13.152 1.285 Mittelwert 3.125… …Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 128 8.2.2 Angaben zum Eigenkapital Das auf Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallende… …: Eigenkapitaldeckung im DAX, MDAX und SDAX (ohne FBV) 8.2 Empirische Analyse des Eigenkapitals in Deutschland 129 Aus IAS 1.76 (a) (rev. 2003) bzw. IAS 1.79 (a)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/19 97 Wie es um Compliance in Deutschland bestellt ist Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance in Deutschland heißt die Studie in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/24 145 Die Europäische Regulierung und der Compliance-Alltag in Deutschland Liebe Leserinnen, liebe Leser, das vorliegende Heft ist… …Parlament und der Neubesetzung der Europäischen Kommission verschieben werden. In jedem Fall wird ein Großteil der Compliance-Landschaft in Deutschland und…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA

    Von Dr. Marc Engelhart, Strafrechtliche Forschungsberichte, Berlin 2010, 889 S.
    RA Christian Rosinus
    …von Compliance-Maßnahmen - eine rechtsvergleichende Analyse des Strafund Ordnungswidrigkeitenrechts in Deutschland und den USA Von Dr. Marc Engelhart, 1… …und die Regulierung Unternehmenssanktionierung in den USA und Deutschland mit seinen Bezügen zu Compliance. Im sich anschließenden fünften Kapitel…
  • Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

    …Nicht erfasst in den Gehaltskürzungen ist entgangenes Gehalt aufgrund von Kurzarbeit. Dazu stellt Korn Ferry fest: Wenn für Deutschland im Jahr 2020 nicht… …2021 Gehaltserhöhungen. Korn Ferry hat dazu 600 Firmen in Deutschland befragt. Sie gaben an, dass sie im Median das Grundgehalt nominal um 2,5 Prozent…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …Veranstaltungshinweise IIR-Dreiländertagung 2007 Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der…
  • 4,2 Milliarden Euro Schaden durch Industriespionage in Deutschland

    …sowie der TÜV SÜD AG. Die Studie ist eine Neuauflage der 2007 erstmals durchgeführten Studie zu Spionageaktivitäten in Deutschland und zeigt auf, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …. Darüber hinaus wären Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. 1. Einleitung Das System der in Deutschland einzuhaltenden… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf… …Ebene des XBRL Deutschland e. V. Zu den Mitgliedern des XBRL Deutschland e. V. und den aus diesem Kreis gebildeten Arbeitsgruppen zählen normgebende… …steuerrechtliche Berichterstattung mit nur einer einzigen, zusammengeführten HGB- Taxonomie erfolgen können. Zielsetzung des XBRL Deutschland e. V. bei der… …aufgehen würden (d. h. Summe Aktiva ≠ Summe Pas- 5 Vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 3. 6 Vgl. BMF, Bericht über die Auswertung… …Rechnungslegungspraxis in Arbeitsgruppen des XBRL Deutschland e. V. bzw. zwischen der Rechnungslegungspraxis und dem Rechnungslegungsrecht in Person der Finanzverwaltung… …. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur HGB- Taxonomie, S. 8. 10 Jellinek, Allgemeine Staatslehre, 3. Aufl. 1914, S. 350. 11 So schließt der XBRL… …Deutschland e. V. jede Haftung im Zusammenhang mit der Verwendung der HGB-Taxonomie und den Begleitdokumenten aus, vgl. XBRL Deutschland e. V., Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Carolin van Uum · Till Kamp Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in… …Deutschland Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren Die aktuellen Enquête-Daten von 2014 zeigen, dass 61 % der teilgenommenen… …Vgl. DIIR e.V. (2002): 215. Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung che gleichermaßen gilt. Darüber hinaus sollen auch… …Internen Revision hat ein Programm zu entwickeln und zu pflegen, 03.15 ZIR 129 Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Eine… …zusätzlich die Möglichkeit einer Validierung der eigenständig ausgeführten Qualitätsbeurteilung. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften in Deutschland wird die… …Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung Neutralität/Unabhängigkeit Geschäftsordnung/ Revisionscharter Risikoorientierte… …Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Handel 35,71% 64,29% Versicherungen 22,58% 77,42% Versorgungsunternehmen 23,81% 76,19%… …gefordert, sondern auch innerhalb der Praxis umgesetzt und gelebt wird. Bei der Auswertung des beschriebenen Samples fällt zunächst auf, dass in Deutschland… …(2014): 63 bzw. 65. Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung 100.000 und mehr von 50.000 bis unter 100.000 20,83% 17,39%… …Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Abbildung 4: Existenz einer schriftli­chen Regelung anderen zeigt sich eine kritische Größe von mehr als 50.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …202 • ZCG 5/17 • Management Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland Kursreaktionen aufgrund von… …vergangenen 14 Jahren etablierten Gesetzgebung von Directors’ Dealings in Deutschland (als weltweitem „Nachzügler“ 6 ) immer noch eine Informationswirkung… …Deutschland, Die Unternehmung 2014 S. 48. 5 Vgl. z. B. Schleidt, Börse-Chef Kengeter in Bedrängnis, FAZ v. 3. 2. 2017, S. 33. 6 Vgl. Büchs et al., Directors’… …kurz die Entwicklung der gesetzlichen Regulierungen von Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland überblicksartig vorgestellt. Da… …. Die Entwicklung des rechtlichen Rahmens in den USA, Großbritannien und Deutschland im (Kurz-)Überblick Als weltweiter Vorreiter begannen die USA bereits… …, traten im Jahr 2002 auch in Deutschland erste entsprechende gesetzliche Regelungen in Kraft. Das vierte Finanzmarktförderungsgesetz markierte hier den… …reduziert wurde 17 . Die letzte Reform der Regelungen zu Directors’ Dealings in Deutschland erfolgte im Jahr 2016. So gilt ab Juli die… …„Entstehungsgeschichte“ der Norm in Deutschland beispielsweise Sethe, in: Assmann/ Schneider (Hrsg.), WPHG Kommentar, 5. Aufl. 2009, § 15a WpHG Rn. 1 ff. 16 Vgl. Fischer zu… …Verkaufstransaktionen in der Anfangszeit der Regulierung von Directors’ Dealings in Deutschland sogar abnormale Renditen i. H. von – 7,41 % fest. Zusätzlich fällt auf… …Deutschland ohne die Berücksichtigung von Kapitalmarktreaktionen ist für den Zeitraum 2007–2013 bei Büchs et al. 28 zu finden. Die Autoren beobachten trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück