COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9447)
  • Titel (450)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4757)
  • eBook-Kapitel (2792)
  • News (1848)
  • eBooks (91)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (317)
  • 2024 (409)
  • 2023 (387)
  • 2022 (410)
  • 2021 (439)
  • 2020 (581)
  • 2019 (515)
  • 2018 (461)
  • 2017 (440)
  • 2016 (489)
  • 2015 (705)
  • 2014 (686)
  • 2013 (614)
  • 2012 (628)
  • 2011 (534)
  • 2010 (540)
  • 2009 (676)
  • 2008 (206)
  • 2007 (243)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Controlling Rahmen deutschen Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Bedeutung Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Institut Prüfung Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9526 Treffer, Seite 8 von 953, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IKS deutscher Unternehmen verbesserungsbedürftig

    …Trotz Fortschritten in den letzten Jahren geben die Unternehmen ihrem IKS im Durchschnitt nur die Note befriedigend. Wesentliche Einflussfaktoren… …Nachfolgerstudie „IKS 2.0 – Herausforderungen Effizienz und Wirksamkeit“ (teilgenommen haben 29 namhafte deutschsprachige Unternehmen unterschiedlicher Branchen). Im… …Vergleich zur in 2009 vorangegangenen Erststudie legen die Unternehmen einen noch größeren Fokus auf die Absicherung finanzieller Risiken. Diese Orientierung… …fahrlässigen Fehlverhaltens seitens der Mitarbeiter. Jedes vierte Unternehmen überprüft sein IKS nicht regelmäßig oder tut dies nur teilweise, größtenteils… …manuell. Ein Viertel der Unternehmen gibt an, hier eine (weitere) Automatisierung zu planen. Der Anteil an Unternehmen, der Wirksamkeitsmessungen per… …zwar von den meisten Unternehmen als relevantes Compliance-Thema erkannt, es bestehen allerdings noch deutliche Handlungsbedarfe (z.B. in Bezug auf… …, Compliance- und Risikomanagement angesprochen. Dabei lag der Fokus bewusst nicht nur auf großen und börsennotierten Unternehmen, sondern ebenso auf führenden… …mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Österreich. Jeweils ein Drittel der Unternehmen ist den Bereichen „Manufacturing“ und „Telecom, Media, Utilities…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer Governance Kodex für Familienunternehmen vorgestellt

    …Unternehmen. Erstmals wurde der Kodex 2004 als Reaktion auf den Deutschen Corporate Governance Kodex erarbeitet. Das jetzt erweiterte Regelwerk setzt sich… …Familienmitgliedern in die Unternehmensleitung sowie Altersgrenzen für ihre Tätigkeit im Unternehmen. Der Kodex spreche sich zudem für die Einrichtung von…
  • Unternehmen unterschätzen wesentliche Risiken

    …Die nachlassende Unterstützung bei Compliance-Themen durch das Management bereitet den Compliance-Verantwortlichen in Unternehmen Sorge. Hingegen… …kommt die Digitalisierung zunehmend auch in den Compliance-Abteilungen deutscher Unternehmen an und wird dort überwiegend als Chance wahrgenommen, die… …Unternehmen ausgehen kann. Insgesamt setzt sich nach Einschätzung der CMS-Experten der Trend der vergangenen Jahre fort, die Themen Korruption und Kartellrecht… …Mängel in der Compliance-Kultur und in der Compliance-Kommunikation weiterhin eine wesentliche Schwachstelle in vielen Unternehmen darstellen. Auch wenn… …kontinuierliche Rückgang alarmierend. Ein Compliance-System kann nur erfolgreich sein, wenn es im Unternehmen von allen Mitarbeitern, vor allem von der… …die Digitalisierung für Compliance bedeutet. Die Unternehmen setzen zwar bereits verschiedene digitale Tools ein. Dabei greifen sie am häufigsten auf… …Studie wurden 177 Compliance-Verantwortliche aus großen Unternehmen mit mindestens 500 Mitarbeitern anonym und repräsentativ vom renommierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …82 • ZCG 2/12 • Prüfung Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente stehen der Praxis mit… …, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen: Jedes dritte Unternehmen des Mittelstands war bereits von einer wirtschaftskriminellen Tat… …betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …, eventuell das Unternehmen schädigenden Handlungen führen. Falsche Anreize sind jedoch nicht nur für zu hohe Managementrisiken von Bedeutung, sondern spielen… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …Corporate-Governance- Maßnahmen insbesondere im Bereich des Managements von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite aufweist 7 – und das, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führung von Familienunternehmen

    …Ein Praxis-Leitfaden für Unternehmen und Familie. Herausgegeben von Dr. Alexander Koeberle-Schmid und Prof. Dr. Bernd Grottel, Erich Schmidt Verlag… …Unternehmen steht. Wie Unternehmerfamilien, Fremdgeschäftsführer und Gesellschafter diesen Zusammenhalt stärken und die Führung von Unternehmen und Familie…
  • Mitbestimmung von Beschäftigten als Stabilisierungsfaktor für Unternehmen

    …Demnach haben in den Jahren 2006 bis 2019 die wichtigsten börsennotierten deutschen Unternehmen fast ein Viertel ihrer Einnahmen dafür aufgewendet… …, andere Unternehmen zu kaufen. Der größere Teil der Zukäufe erfolgte im Ausland. Die Studie zeigt auch, dass bei Akquisitionen relativ selten diversifiziert… …Schritt alle paritätisch mitbestimmten Unternehmen erfasst – also mit zahlenmäßig gleich vielen Sitzen im Aufsichtsrat für Kapitalseite und Beschäftigte, in… …erster Linie Unternehmen, die in den Leitindizes DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notiert sind. Das ergab 111 Unternehmen, für die zu Mergers & Acquisitions von… …2006 bis 2019 jährliche Daten vorliegen. Nicht im Datensatz enthalten sind Unternehmen der Finanzbranche, weil sich die Forschenden für strategische… …Zukäufe interessieren und nicht für reine Finanzbeteiligungen. In einem zweiten Schritt wurde zwischen Unternehmen mit starker und schwacher oder ganz ohne… …Mitbestimmung differenziert. Dazu wurde die Stichprobe um rund 60 nichtmitbestimmte Unternehmen aus den vier Leitindizes ergänzt – mithin auf insgesamt rund 170… …Firmen. M&A-Transaktionen können die Wachstumsstrategie von Unternehmen demnach voranbringen. Zugleich warnen die Forschenden aber vor der Gefahr, dass zu… …abzuleiten. Das Ergebnis: Das Goodwill-zu-Eigenkapital-Verhältnis ist in stark mitbestimmten Unternehmen um bis zu 23 Prozentpunkte niedriger als in… …Unternehmen mit schwacher oder ganz ohne Beteiligung der Beschäftigten. So gehen Unternehmen, die insbesondere im Aufsichtsrat eine starke Mitbestimmung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen

    Hohe Anforderungen, moderate Vergütung
    Dr. Martin von Hören, Tom Feldkamp
    …166 • ZCG 4/17 • Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen Hohe Anforderungen, moderate Vergütung Dr. Martin von Hören / Tom Feldkamp*… …Die Anforderungen an Aufsichtsräte von öffentlichen Unternehmen sind bedingt durch regulative Vorgaben und eine zunehmend präzisierende Rechtsprechung… …einerseits sowie die gewachsene Komplexität des Umfelds und der Leitung der Unternehmen andererseits in den zurückliegenden Jahren deutlich gestiegen. Die… …. Reputationsrisiken. Gleichwohl ist das Vergütungsniveau von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen vergleichsweise moderat. dazu, dass zahlreiche Anforderungen an… …Steigende Anforderungen Im Rahmen einer Erhebung unter 144 Aufsichtsräten, politischen Mandatsträgern und Geschäftsleitern in öffentlichen Unternehmen haben… …die Verf. die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen nach ihrer eigenen Einschätzung bezüglich der Entwicklung der Anforderungen an ihre Tätigkeit… …umfassende Regelwerke für die Aufsichtsratstätigkeit in öffentlichen Unternehmen. Unter dem Eindruck verschiedener problematisch verlaufener Großprojekte der… …öffentlichen Hand wurden auch die Aufsichtsräte in öffentlichen Unternehmen und deren Qualifikation in den vergangenen Jahren zunehmend kritisch betrachtet. War… …in der Lage sein, die Aufgaben eines Mitglieds des Überwachungsorgans wahrzunehmen. Die Rolle von Aufsichtsräten in öffentlichen Unternehmen wandelt… …Consultants International. 1 Quelle: Kienbaum-Erhebung zur Organtätigkeit in öffentlichen Unternehmen. c Trotz stetig steigender Anforderungen ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf: Wo sehen Unternehmen die größten Risiken?

    …zur Risikoprävention untersucht. Teilgenommen haben Unternehmen unterschiedlichster Umsatzgrößen und Branchen. Aktuell relevante Risiken Auf die Frage… …, welche aktuellen politischen und wirtschaftlichen Themen für ihr Unternehmen ein Risiko darstellen, nannten 54 Prozent den Protektionismus (17 Prozent im… …Lieferantenabhängigkeit (41 Prozent) nahmen die Unternehmen als wesentliche Risken wahr. Als Risiko mit der höchsten Priorität schätzten die Unternehmen das… …Lieferantenausfall- und Qualitätsrisiken (jeweils 46 Prozent) wurden häufig genannt. Compliance- und Nachhaltigkeitsrisiken räumen die Unternehmen in diesem Jahr nur… …Hälfte der Unternehmen systematisch erfasst und bewertet - von großen Unternehmen dabei aber noch deutlich häufiger als von kleinen. Dennoch definieren die… …meisten Unternehmen Gegenmaßnahmen. Am häufigsten wurden hierbei eine regelmäßige Lieferantenbewertung genannt (81 Prozent) sowie der Abschluss… …Unternehmen (88 Prozent bzw. 58 Prozent in 2017/2018). Handlungsempfehlungen Als Handlungsempfehlungen geben die Autoren der Studie mit, sich einen Überblick… …über potenzielle Risiken für die Supply Chain und Ihr Unternehmen zu verschaffen, insbesondere vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierungsimpulse für die Unternehmensplanung

    …Steuerungsinstrumente wird derjenige erfolgreich sein, der revolutionär geprägte Visionen hat und in der Lage ist, diese evolutionär im Unternehmen umzusetzen und zu…
  • Unternehmen finden Gefallen an ihren Daten

    …Viel hilft viel. Auf diese alte Weisheit scheinen sich viele Unternehmen zu besinnen, wenn Sie an das Thema Big Data denken. Und auch viele… …schönsten, sondern die am besten aufbereiteten Daten gewinnen den Datenjackpot. Das erkennen auch immer mehr Unternehmen. Drei Viertel der Unternehmen in… …digitale Datenanalyse verwendet werden, wundert es nicht, dass nur 50 Prozent der Unternehmen von ihren Daten wirklich profitieren können. Die meisten… …Unternehmen (87 Prozent), so das Ergebnis der Umfrage,  verwenden für die Analyse der vorliegenden Daten primär alt bekannte Tabellenkalkulationsprogramme wie… …z.B. Exel von Microsoft. Nur 9 Prozent der befragten 700 deutschen Unternehmen verwenden bereits heute spezielle Datenanalysesoftware. Eine große Rolle… …hierbei spielt allerdings die Größe des Unternehmens: In Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern nutzen bereits 33 Prozent professionelle Tools. Nutzer… …: Zwar gestalte sich die Datenanalyse in den meisten Unternehmen relativ einfach, so KPMG-Partner Thomas Erwin. Da aber die Innovationszyklen immer kürzer… …werden, steigt der Druck auf Unternehmen, sich mit zukunftsorientierten Analysen zu befassen. Für alle stellt sich daher die Frage, „ob und wie man von… …Datenanalysen profitieren kann oder gar muss, um nicht gegenüber dem Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten.“ Laut der Umfrage gehen ein Drittel der Unternehmen… …in Deutschland mittlerweile davon aus, dass die Bedeutung von Datenanalysen im eigenen Unternehmen in den kommenden drei Jahren steigen wird (63…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück