COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Prüfung Ifrs deutschen Deutschland Corporate Praxis Banken internen Bedeutung Governance Compliance Unternehmen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 8 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Integrität der Unternehmensführung

    Schwierigkeiten bei der Beurteilung der Managerintegrität im Rahmen der Jahresabschlussprüfung machen psychologische Ansätze erforderlich
    Dr. Matthias Finking, Tim Kuster
    ….: Empfehlungen für Unternehmen zur internen Bekämpfung von Mitarbeiterkriminalität 2009, S. 20ff., http:// www.roelfspartner.de/PortalData/1/Resources/…
  • Transparency International veröffentlicht Transparenz-Rangliste

    …Die Antikorruptionsorganisation Transparency International hat eine Transparenz-Rangliste der 105 größten börsennotierten multinationalen Unternehmen… …veröffentlicht. Die Bewertung basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen der Unternehmen. Transparenz wird dabei als wichtige Voraussetzung einer… …erfolgreichen Antikorruptionspolitik von Unternehmen angesehen. Im Ergebnis gering sei vor allem die Transparenz über Gewinne und Steuerzahlungen in den Ländern… …, in denen die untersuchten Unternehmen Geschäfte betreiben. Dabei handele es sich oft um die ärmsten Länder mit fragwürdigen Regierungsstrukturen.Als… …unbefriedigend befindet Transparency International auch bei den meisten multinationalen Unternehmen die Berichterstattung über ihre Antikorruptionsprogramme. Über… …die Hälfte der Unternehmen würden geleistete Zahlungen Parteien und Politiker nicht veröffentlichen. Nur 45 Unternehmen berichten der Studie zufolge… …Bereich der Rohstoffindustrie sei der Abstand vom besten zum schlechtesten Unternehmen besonders groß. Laut der Transparency International-Vorsitzenden Dr… …Transparenzunterschiede im Rohstoffsektor das Gebot der Stunde. Regierungen und Aufsichtsbehörden müssten verpflichtende Transparenzstandards für alle Unternehmen einführen… …Punktzahlen der 105 Unternehmen rangieren von 0 bis 10, wobei 0 am intransparentesten und 10 am transparentesten ist. Die Bewertung basiert zu drei gleichen… …Teilen auf öffentlich zugänglichen Informationen der Unternehmen u.a. zu ihren Antikorruptions-Programmen sowie zu ihren Töchtern und dem prozentualen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Unternehmen (§ 312 HGB) gem. Art. 66 Abs. 3 Satz 4 EGHGB. 3. Notwendigkeit der Anpassung der Abschlussüberwachung Mit dieser vom Unternehmen zumindest teilweise… …Aufwendungen in der Gesamtbetrachtung so nie zu Erträgen führen 4 . In der Tendenz dürften Unternehmen, die sich – wo es möglich war – für die Beibehaltung der… …ausgegangen werden kann, dass auch unter Berücksichtigung der Bearbeitungszeit des elektronischen Bundesanzeigers tendenziell informationsoffene Unternehmen in… …kapitalmarktorientierten Unternehmen eine umfangreiche Offenlegung der Rechnungslegungsinformationen aufgrund der Nutzung des (ungeregelten) Kapitalmarkts erwartet wurde und… …der analysierten Unternehmen zeigte im Jahresabschluss die erfolgsneutral im Eigenkapital erfassten Effekte aus der Umstellung auf das BilMoG, wobei der… …den zufällig gezogenen Kapitalgesellschaften und den Unternehmen des Entry Standards nicht festgestellt werden konnte. Abb. 1 verdeutlicht die… …und des Jah- resergebnisses Rückschlüsse auf die erste BilMoG-Anwendung ziehen. Die Analyse zeigt, dass einige Unternehmen das Wahlrecht soweit auslegen… …, dass die betrachteten Unternehmen die Umstellung auf das BilMoG nutzen, um auch andere Anpassungen an den Bilanzierungsund Bewertungsmethoden vorzunehmen… …zusammenhängen. Eine Anpassung der Vorjahreszahlen erfolgte in keinem Fall 8 . Fast alle Unternehmen, die auf die Änderungen der Methoden durch das BilMoG… …Geschäftsjahr 2010 im DAXplus Family Index gelistet sind, 38 Unternehmen (90,48 %) vom Wahlrecht der Nichtanpassung der Vorjahreszahlen Gebrauch. 142 • ZCG 3/12 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …dabei eindeutig, welchen Stellenwert das Thema Corporate Governance heute in Unternehmen und Wirtschaftsverbänden hat. Dieser Kategorie entstammen rund 85… …geleistet würde, fehlgeht. Unternehmen unterscheiden sich nach ihrer Struktur und ihrem Geschäftsmodell, ihrer Größe und Rechtsform zu stark voneinander, als… …greift aber zu kurz. Der Sinn und Zweck eines Corporate-Governance-Kodex liegt gerade darin, dass Unternehmen von Kodexempfehlungen abweichen können, wenn… …diese für sie im Einzelfall nicht passen. Wenn einer Kodexempfehlung nicht gefolgt wird, weil sie auf das betreffende Unternehmen nicht zutrifft bzw… …verwirrt und könnte darüber hinaus mit Rechtsunsicherheiten verbunden sein. Dies würde gerade deutsche Unternehmen hart treffen, da beispielweise… …Corporate Governance von Unternehmen messbar und vergleichbar zu machen. In Deutschland beispielsweise geschieht dies seit In-Kraft-Treten des Transparenz-… …, mit denen Unternehmen Kodexempfehlungen befolgen. Nicht zuletzt hierdurch ist in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden, dass nur Befolgungsquoten… …Kodexempfehlungen in Gesetzesform gegossen worden, da sie nach Wahrnehmung des Gesetzgebers nicht zufriedenstellend befolgt worden sind. Den Unternehmen wurde meist… …der Begriff „Soft Law“ oftmals diesen Anschein erweckt. Es ist inkonsequent, den Unternehmen einerseits scheinbare Wahlmöglichkeit zu gewähren, diese… …der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen darf der regulatorische Rahmen von Gesellschafts- Bewährte Grundsätze der Corporate Governance nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …179 11 Schlussbetrachtung 11.1 Die Nachschau Nicht alle rechtlich selbstständigen Unternehmen sind auch wirtschaftlich selbst- ständig. Zunehmend… …gehören Unternehmen einer Unternehmensgruppe an. Die Einzelabschlüsse dieser Unternehmen reichen regelmäßig nicht aus, den Adressa- ten die Informationen… …zu vermitteln, damit sie über die Ausgestaltung ihrer wirt- schaftlichen Beziehung zu diesen Unternehmen entscheiden können (F. 14). Die Adressaten… …bildet Unternehmensgruppen so ab, als handele es sich bei den rechtlich selbstständigen Unternehmen um ein einziges Unternehmen (IAS 27.4).435 Wie… …Bücher in dem Umfang geführt wie bei rechtlich selbststän- digen Unternehmen. Konzernabschlüsse müssen deshalb aus den Einzelabschlüs- sen der rechtlich… …selbstständigen Unternehmen der Gruppe abgeleitet werden. Kon- zernabschlüsse stellen damit derivative Abschlüsse dar. Es genügt jedoch nicht, die Einzelabschlüsse… …lediglich zusammenzufassen. Sie bilden die Beziehungen zwi- schen Unternehmen der Unternehmensgruppe so ab wie zu jedem anderen Dritten. Im Konzernabschluss… …drei Blöcke gliedern: – Zunächst sind die Unternehmen zu bestimmen, die zusammen die wirtschaftli- che Einheit bilden. Dazu gehört die Frage, wer den… …Konzernabschluss aufstel- len muss, welche Unternehmen der Unternehmensgruppe wie zuzuordnen sind (Konsolidierungskreis) und welche vorbereitenden Maßnahmen an den… …Tochterun- ternehmen vollständig vorzunehmen. Hingegen sind sie bei gemeinschaftlich geführten Unternehmen und assoziierten Unternehmen abgestuft vorzunehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Stolpersteine bei Verantwortungsfreizeichnung durch Rechtsrat

    Strafrechtliche Risiken für die Verantwortlichen eines Unternehmens bei falscher Compliance-Auskunft
    Dr. Ingo Bott, Dr. Oliver Milde
    …Milde Neffen einen Ausbildungsplatz im Unternehmen A anzubieten. Ohne ihn werde man das Geschäft mit einem anderen Unternehmen abschließen. Der… …Compliance-Beauftragte Das Befragen der eigenen Rechtsabteilung oder eines Compliance-Beauftragten ist für ein Unternehmen zunächst ein naheliegender Schritt. Regelmäßig… …von Hinweisgebersystemen schaffen > Auswirkungen europäischer Gesetze (z.B. UK Bribery Act, Dekret 231) auf international agierende Unternehmen >… …Sponsoren 2012 www.compliance2012.econique.com Fachliche Kompetenz, Objektivität und Sorgfalt des Beraters sind unumgänglich. ZRFC 4/12 184 Unternehmen… …der Natur der Sache, dass ein Unternehmen ein für sich günstiges Resultat anstrebt. Der Compliance-Beauftragte seinerseits ist Angestellter des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Neue und alte Grundpfeiler zur Regulierung der Unternehmensberichterstattung

    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
  • eBook

    Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Kaufpreisklauseln in M&A-Verträgen und ihre bilanzielle Abbildung
    978-3-503-13885-2
    Christian Metz
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück