COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (243)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Grundlagen Fraud internen Management Risikomanagement Governance PS 980 Banken Controlling Anforderungen Revision Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision bei Bilanzdelikten

    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Prüfungswesen 678 Hofmann Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen… …Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? Hofmann 679 1 Einführung: Die Interne Revision – „Fraud Champion“ im Unternehmen? „We are the control experts… …Wirtschaftskrimi- nalität im Unternehmen schließen: „Best Practice“ in der Unternehmensüberwachung, Experten zur Prävention und Aufdeckung von deliktischen Handlungen… …. Eine solche Sichtweise wird durch die aktuelle KPMG-Studie zur Wirtschaftskrimi- nalität in Deutschland gestützt. Demnach sind 59 % der Unternehmen… …der befragten deutschen Unternehmen eine personelle Verstärkung der Internen Revision. Als besonders bedeutsam werden Verbesserungen von internen… …. 103. 8 Zünd 1982, S. 655. Bestandsaufnahme: Die Rolle der Internen Revision in ausgewählten Bilanzskandalen Hofmann 681 das Unternehmen. Die… …und sein guter Ruf im Unternehmen entgegen. Aufgrund der nicht erfassten Verpflichtungen mussten die Konzernergebnisse der Geschäftsjahre 2004 und 2005… …bestimmte Sachverhalte von den Journalisten unvollständig oder verzerrt wiedergegeben werden. Insbesondere bei kleineren Unternehmen, die nicht so sehr im… …tatsächlich bereits im Unternehmen aufgedeckten Delikte. Grds. sollte die Präventivwirkung einer „Pro- forma-Revision“ allerdings nicht überschätzt werden.20 4… …Bilanzdelikte im Unternehmen zu sensibilisieren. Dies kann aber auch formell im Rah- men von Trainingsveranstaltungen geschehen.25 In solchen Fraud Awareness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Erwartungen an die Wertsteigerungsbeiträge der Internen Revision – Anmerkungen aus Sicht eines Geschäftsführers

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …der wertorientierten Unternehmensführung stellt sich auch für die Interne Revision die Frage, wie diese zur weiteren Wertsteigerung im Unternehmen… …eingewirkt werden kann. 2. Kommunikation als Basis der Wertsteigerung Damit eine Interne Revisionsabteilung in einem Unternehmen überhaupt wertsteigernd tätig… …Mittelpunkt der Prüfungsaktivitäten in diesem klassischen Themenkomplex steht die Prüfung des Finanz- und Rechnungswesens und des im Unternehmen… …Institutes der Internen Revision kommt deutlich zum Ausdruck, dass in vielen Unternehmen dem Bereich des Financial Auditing immer noch eine große Beachtung… …Vermeidung von Doppelarbeit und die daraus resultierende Kostenreduzierung kann die Interne Revision weitere Wertsteigerungsbeiträge für das Unternehmen… …geeignete Instanz im Unternehmen, um die Managementkompetenz im Sinne der Prüfung der strategischen, der sozialen und interkulturellen, bzw. der… …Veränderungskompetenz etc. der Unternehmensleitung zu prüfen. Diese Aufgabe obliegt eher den so genannten Personalberatungen. Etablierte Unternehmen dieser Branche, wie z… …Risikofragen im Unternehmen, wie z. B. der quartalsmäßigen Risikoaggregation und Risikobesprechung mit der Unternehmensleitung, eine aktive Wertsteigerungsrolle… …dann ein probates Mittel, um zur Steigerung der Revisionsleistung beizutragen, wenn eine gänzlich andere Revisionsmethodologie im Unternehmen eingeführt… …Outsourcing der Internen Revision hängt insbesondere sehr stark mit der Unternehmensgröße zusammen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …vor dem Hintergrund von Basel II Marcus Kreutz* Nicht nur börsennotierte Unternehmen können durch die Einführung von Verhaltenskodices ihre Stellung auf… …und der die Finanzmittel nachfragenden Körperschaft Informationsasymmetrien bestehen. Auch zwischen den maßgeblichen Akteuren im Unternehmen selbst gibt… …Unternehmensorganisation selbst 24 , wobei Fragen nach der Verteilung der Entscheidungsgewalt im Unternehmen ebenfalls vor dem Hintergrund von Prinzipal-Agent-Konflikten… …Kreditinstitute, die aufgrund nationaler Rechtsetzung der Vorschläge des Baseler Ausschusses weitestgehend zwingend werden 26 , sind auch Unternehmen im Dritten… …Transparenz und damit Marktinformation hergestellt. Eine gesicherte Datenlage ist aber Grundlage für eine realistische Risikobewertung, so dass die Unternehmen… …profitorientierten Unternehmen die nachhaltige Wertschöpfung zugunsten der Aktionäre, Kapitalgeber und Eigentümer im Blick haben, ist die Bedeutung des Grundrechts des… …Art. 14 GG offensichtlich. Aber auch bei Nonprofit- Unternehmen spielt die Grundrechtsausübung der Mitglieder, Spender und Stifter eine herausragende… …Ausstrahlungswirkung auf Generalklauseln (z. B. §§ 93, 116 AktG) beigemessen 44 . Die Rechtsprechung zu börsennotierten Unternehmen zeigt sich ebenfalls aufgeschlossen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Krisenberichterstattung der GmbH aus Corporate-Governance-Perspektive

    Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der GmbH-Rechnungslegung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Niels Weller
    …Rechnungslegungsbestandteile ist damit von zentraler Bedeutung für die Unternehmensüberwachung. Gerät ein Unternehmen in eine Krise, stellen sich ganz besondere… …. Krisenberichterstattung Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 223 von ausgehen, wenn das Unternehmen in der Vergangenheit nachhaltige Gewinne erzielt hat, leicht auf finanzielle… …Mittel zurückgreifen kann und keine bilanzielle Überschuldung droht. (…) Liegen diese Voraussetzungen nicht vor und verfügt das Unternehmen auch nicht über… …zunehmender Haftungsrisiken der Organmitglieder ist es – obwohl bei gesunden Unternehmen nicht vorgeschrieben – empfehlenswert, die Going-Concern-Prüfung de… …Erstellung der Fortbestehensprognose ist eine Verknüpfung von Controllingsystem und Rechnungslegung erforderlich. prognose festgestellt, ob das Unternehmen… …Unternehmen vorhanden sein dürfte. 3. Kommentierungsnotwendigkeiten im Stadium der Krise 3.1 Kommentierung innerhalb der Bilanz 3.1.1 Kommentierungsdeterminante… …verbundenen Unternehmen gefordert wird. Ein derartiger Ausweis dient in erster Linie der Offenlegung von Risiken. Selbige Risikokommunikation ist unter… …. a. (Hrsg.), Handbuch der Rechnungslegung, § 317 Rn. 67. Gerade dann, wenn sich das Unternehmen in einer Schieflage befindet, tritt das vom… …eingetretenes Krisenstadium, einschlägig formuliert: „Sofern das Unternehmen nach der Einschätzung des Abschlussprüfers nicht in der Lage sein wird, seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …für Fragen des Konsolidierungskreises weitere konzernspezi- fische Vorschriften von Bedeutung. So regelt IAS 27 u. a., welche Unternehmen in den… …, sofern eine Konzernab- schlusspflicht besteht. Dies ist nach IAS 27.4 immer dann der Fall, wenn ein Unterneh- men auf ein anderes Unternehmen einen… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für… …assozi- ierte Unternehmen nicht zum Konsolidierungskreis.8 Dennoch sind auch diese beiden Formen der Unternehmensbeteilung in einen aufzustellenden… …Betrachtungsweise zwischen dem berichtenden Unternehmen und der Special Purpose Entity ein Beherrschungsverhältnis vorliegt. Diese Zweckgesellschaf- ten können gem… …Special Purpose Entity ist immer dann zu konsolidieren, wenn ein Unternehmen diese aus wirt- schaftlicher Betrachtung kontrolliert, was gem. SIC 12.10 in… …besonderen Geschäftsbedürfnisse geführt (Geschäftstätigkeit). 2. Das Unternehmen verfügt über die Entscheidungsmacht, die Mehrheit des Nutzens aus der… …Unternehmen verfügt über das Recht, die Mehrheit des Nutzens aus der Special Purpose Entity zu ziehen, und ist deshalb unter Umständen Risiken ausgesetzt, die… …mit der Geschäftstätigkeit der Special Purpose Entity verbunden sind (Nutzenzie- hung). 4. Das Unternehmen behält die Mehrheit der mit der Special… …geprüft wurde, wann ein Konzernabschluss aufzu- stellen ist und welche Unternehmen in den Konzernabschluss einzubeziehen sind, ist auf der zweiten Ebene zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Finanzanlagen

    Prof. Dr. Ulrich Döring, Dipl.-Kfm. Oliver Obermann
    …FinanzanlagenAnteile an Unternehmen, Wertpapiere und Ausleihungen verstanden, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen. Ein solches… …Form von Termineinlagen bei Banken, Kreditgewährung an andere Unternehmen oder spekulativen Anlagen, vorliegt.3 Eine derartige Definition der… …nehmen dabei die Anteile an verbundenen bzw. assoziierten Unternehmen oder Gemeinschaftsunter- nehmen ein.Diese zählen zwar nach der hier… …Unternehmensleitung (IDW PS 200.20).6 Die Art und der Umfang der Prüfungshand- lungen hängen dabei von der Bedeutung der Finanzanlagen für das Unternehmen ab. Aufgrund… …Ein Unternehmen hat eine Finanzanlage erstmalig zu bilanzieren, wenn es Partei des Finanzinstrumentes geworden ist (IAS 39.14). Es muss somit ein… …Vertragsverhältnis vorliegen, aus dem sich Rechte und/oder Pflichten für das Unternehmen ergeben.8 Geplante oder zukünftige Geschäfte mit Finanzanlagen sind hingegen… …keine Vermö- genswerte und damit nicht zu bilanzieren. Im Zeitpunkt des erstmaligen Ansatzes einer Finanzanlage hat das Unternehmen grds. dasWahlrecht… …Unternehmen die Verpflichtung zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses der Finanz- anlage eingeht. Der Erfüllungstag ist der Tag, an dem der finanzielle… …Unternehmen die wesentlichen wirtschaftlichen Chancen und Risiken über- tragen hat. Maßstab dieser Prüfung ist ein Vergleich der Risiken, denen das Unterneh-… …Finanzanlagen Döring/Obermann 429 In die Kategorie Unternehmensverbindungen werden Anteile an Tochterunternehmen, assoziierten Unternehmen und Joint Ventures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Stellung der Internen Revision im dualen und im Board System

    Dipl.-Kfm. Joachim Kregel
    …Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 611 4.3 Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611… …Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614 5.2 Stellung des Revisionsleiters im Unternehmen… …bestehen- den Gesetze. Dadurch wird vom Unternehmen Vertrauen auf den Kapitalmärkten, beim Staat und den eigenen Mitarbeitern erzeugt. Einhaltung der Gesetze… …Priorität einräumt. Für ein Unternehmen fast ebenso wichtig sind aus Steuerungsgründen eine mate- riell richtige und verlässliche interne Berichterstattung… …besitzen nach wie vor eine hohe Aktualität und Bedeutung, vor allem bei den Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche, aber auch immer wieder in… …wiederum wird stark beeinflusst von ihrer organisatorischen Einbettung in das Unternehmen und den ihr dort eingeräumten Berichtswegen. Nach dem deutschen… …großen Unternehmen bedient er sich zur Wahrnehmung dieser Aufgaben zunehmend der Internen Revision. Für eine effektive Aufgabenwahrnehmung ist es dann… …Unternehmensüberwachung, dem Board. Idee dieser Unternehmens- verfassung ist es, die Verantwortlichkeiten im Unternehmen eindeutig zu regeln. Dies bedeutet, dass in dem… …. Vergleichbar ist in bei- den Systemen die Organisation der Überwachungsfunktion im Unternehmen, die von beiden Gremien, dem deutschen Aufsichtsrat und dem… …Mitglieder des Audit Committees sein, die Interne Revi- sion sollte aber weiter an dieses Gremium berichten. Damit werden ihre Stellung im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …Klose* Von Wirtschaftskriminalität betroffene Unternehmen handeln vielfach in der Annahme, dass die entzogenen Vermögenswerte nicht oder nicht mit Aussicht… …Untersuchungen zur Wirtschaftskriminalität belegen, dass die Täter regelmäßig über eine gehobene Stellung im Unternehmen, langjährige berufliche Erfahrung und eine… …zur Sicherung der Beute Gesellschaften bedienen, die auf den ersten Blick nicht mit ihnen verbunden sind. Sie gründen und unterhalten solche Unternehmen… …Verfügung oder den gegen ihn anhängigen Verfahren Kenntnis erlangt und er gehindert wird, gegebenenfalls weitere Schritte zu unternehmen, um das Vermögen aus… …werden regelmäßig solche Staaten und Länder bezeichnet, in den die Möglichkeit besteht, Unternehmen zu gründen und zu registrieren, die in dem Territo rium…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Die Harmonisierung der Corporate Governance in der EU

    Gundel Winterhoff
    …Einleitung Gute und transparente Corporate Governance ist unverzichtbar für die Steigerung der Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie für… …Unternehmen vor, deren Wertpapiere zum Handel im geregelten Markt zugelas- sen sind. Diese Erklärung kann ein gesonderter Abschnitt des Lageberichtes oder ein… …kapital- marktorientierte Unternehmen von öffentlichem Interesse neue Pflichtanforderungenen an Audit Committees stellt.37 3.4.4 Nominierungsausschuss Der… …angemessene Ausweisung der dem Unternehmen dadurch entstehenden Kos- ten im Jahresabschluss.41 Die genaue Ausgestaltung dieser Voraussetzungen sollten den… …Hauptversammlung (Abschnitt IV und Ziffer 4). Erstens sollte jedes börsennotierte Unternehmen eine allgemeine Erklärung über seine Politik zur Vergütung… …Vergütungen und Leistungen von Unternehmen, 42 Vgl. EU-Kommission 2004b. Zum Entwurf vgl. Maul/Lanfermann 2004a, S. 1866 f. Zur Empfehlung vgl. Hopt 2005, S… …Gesellschaft, Tochtergesellschaften oder sonstige in den kon- solidierten Jahresabschluss einbezogenen Unternehmen an sie ausgereicht haben (Zif- fer 5.6), und… …EU verzeichneten Unternehmen: Externe Studie“ ausgeschrieben.61 Den Auftrag erhielt am 7.9.2006 die ISS Europe S. A., Brüssel.62 Ziel der Studie ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück