COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • WpPG (48)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung Management Arbeitskreis Compliance Controlling Analyse Revision Rechnungslegung Banken deutschen interne Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 7 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Factoring

    Sandra Müller
    …Bonitätsprüfungen der be- troffenen Kunden durch den Factoringgeber anfallen. 4Factoring wird in der Praxis häufig als Mittel dazu verwendet, die durchschnitt- liche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 33 Einbeziehung von Wertpapieren in den regulierten Markt

    Dr. Timo Holzborn
    …diesen Staaten Recht und Praxis allzuweit auseinderfallen. Allerdings wird dieses Risiko durch Ziff. 2 minimiert, da – selbst wenn die Voraussetzung gem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Methode anzuwenden, wird in der Praxis die indirekte Methode bevorzugt. 3.1 Direkte Methode 11Bei der direkten Methode wird jeder Geschäftsvorfall auf… …Be- reichen zu, jedoch unter Beachtung des Stetigkeitsprinzips.15 In der Praxis werden Zinsaufwendungen, obwohl sie aus der Finanzierungstätigkeit… …dem zugrunde liegenden Vorgang einem der anderen Be- reiche zuzuweisen (vgl. IAS 7.10). In der Praxis wird jedoch eine eindeutige Zuordnung kaum möglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Vorgehen in der Praxis. In der von der KPMG AG durchgeführten Compli- ance-Benchmarkstudie 2013 kann deutlich erkannt werden, dass CMS in der Regel nur für… …grund- sätzlich die Definition für ein Compliance-Management-System. Gleichwohl wird in der Praxis die entsprechend zuständige Personalabteilung nicht als… …und Teil des übergeordneten RMS, als Grundvoraussetzung239 eines CMS. Ob eine solche Analyse in der Praxis immer vorgenommen wird, muss zumin- dest… …allerdings, dass solche Unterschiede bezogen auf das CMS in einzelnen Unternehmensteilen in der Praxis nur von einer Minder- heit der befragten Unternehmen… …CMS-Teilbereiche dar. Übli- cherweise werden sie in der Praxis aber nicht dezidiert als CMS bezeichnet. 4. Die Festlegung der Compliance-Teilbereiche, für die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, Wissensmanagement und Informationsbedarfsanalyse in kleinen und mittleren Unternehmen, in: Information Wissenschaft & Praxis, 2008/ 2008; S. 119 (Loh [KMU-1]) 584… …zur Absolvierung des Trainings erhalten. Dies kann in der Praxis einer der größten Nachteile von Training mittels moderner Me- dien sein, der mit einem… …verlassen. Reisekosten werden (zunächst) in durchaus erheblichem Umfang eingespart. Faktisch besteht in der Praxis aber die Gefahr, dass die Teilnehmer… …besonders sorgfältig die oben genannten Fragen der Sicherstellung und Messung des Trainingserfolgs beurteilt werden. In der Praxis wird regelmäßig ein Mix… …fungsgesellschaft AG zu CMS entnommen wurde, gibt einen Hinweis auf die Um- setzung von Kommunikationsstrukturen in der Praxis. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitaldefinition, -abgrenzung und -ausweis

    Dr. Michael Reuter
    …beherrschenden Anteilen“ (non-controlling interest) gesprochen; aufgrund der in der Praxis jedoch weiterhin verwendeten und bekannten Bezeichnung der „Minder-… …im Eigenkapital erfasst werden. Da in der Praxis eine entsprechende Neubewertung von immateriellen Vermögens- werten oder Sachanlagen nur sehr selten… …Mittelstand gegebenenfalls mit Einschrän- kungen – um eine der am häufigsten in der Praxis anzutreffenden IFRS- spezifischen… …Abbildung von Pensionen und damit eine in der Praxis sehr bedeutende Eigen- kapitalkomponente im IFRS-Abschluss (vereinzelt wird auch die Ansicht vertre- ten… …Konzernabschluss mit zu den re- levantesten Fällen in der Praxis. 5. „Sonstige“ Neubewertungsrücklagenbeträge, die keiner der anderen vier Kate- gorien zuzurechnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …Überleitungsrechnung vom handelsrechtlichen Jah- resüberschuss zum Steuerbilanzgewinn ausreichend (§ 60 Abs. 2 EStDV). In der Praxis ist jedoch eine solche… …nach § 7g EStG.5 11Die nachfolgende Tabelle zeigt exemplarisch Fälle von in der Praxis häufig auf- tretenden zu versteuernden bzw. abzugsfähigen… …Rz. 63 Benno Lange, Christian Wolz 532 Tab. 23.2: In der Praxis häufig auftretende temporäre Differenzen Ansatzkriterien für latente… …zukünftige Erträge mit längerem Planungszeit- raum immer schwieriger zu führen sein wird. In der Praxis und Teilen der Literatur wird daher häufig von einem… …orientierten Betrachtungsweise auf der Ebene des Organträ- gers zu erfassen. In der Praxis ist jedoch die Bilanzierung nach einer wirtschaftlichen Betrachtungs-… …(Ergebnis vor Steuern × anzuwendender Steuersatz) vergleicht. In der Praxis wird überwiegend das absolute Format angewandt. Beispiel: Die Rosa GmbH weist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Controlling-Aktivitäten des Prinzipals zur Korruptionsprävention

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …internen Kontrollsysteme, insbesondere die Praxis der Buchführung und Dokumentation, regelmäßig auf ihre Tauglichkeit zur Bekämp- fung von Korruption… …Support des Korruptionscontrollings in Anspruch nehmen. Präventionsmassnahmen der Praxis zeigen, dass es weiterer Bemühungen bedarf, um nicht auf der… …Tool-Box noch um zusätzliche Präventionsmaßnahmen erweitert. Es gibt in der Praxis nicht „das IKS“, sondern es sind – zwischen der (unteren) Gren- ze der… …nächsthöheren Hierarchieebene sinnvoll. Der Schritt Bearbeiten bedarf i. d. R. einer stärkeren Differenzierung. So ist in der Praxis die strikte und… …Praxis aber oft passiert – nicht darauf verlassen, dass der jeweils andere Unterfertigte das Schriftstück ohnehin genau gelesen hat. In komplexen… …sowie u. U. im Mitarbeitergespräch ermitteln; die Bedeutung dieser Methode der Risiko- identifikation wird in der Praxis – zum Teil mit Zeitmangel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …Architekturen oder Regelsysteme der Kommunikation bilden. Dadurch entstehen in der Praxis von Organisationen Handlungstheorien, Geschichten, Paradigmen… …„Kulturmanagements“ suggeriert, dass Kultur gesteuert und manipuliert werden kann, was sich in der Praxis allerdings nicht so einfach umsetzen lässt. Denn… …widerspiegelt.37 Die Anforderungen, die an Strategien in der betrieblichen Praxis gestellt werden, haben sich im Laufe der Zeit stark verändert – von der reinen… …Manifesto von Emmett/Soods 2010. 44 Köylüoglu/Krumme in diesem Band. Thomas Hanke 155 dem, dass in dem in der Praxis oft herangezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Risikotragfähigkeit und der Strategie

    Klaus Denter
    …aufsichtsrechtliche Ziel »Sicherstel- lung der Risikotragfähigkeit« nicht hinreichend zu gewährleisten in der Lage sind. 3 Um der Praxis weitere Hinweise und… …ausreichende Eigenmittel vorhanden sein müssen, um die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Mindesteigenkapitalausstattung zu gewährleisten. In der Praxis… …befriedi- gen. Bei den Liquidationsansätzen erfolgt in der Praxis regelmäßig eine wert- orientierte Ableitung des Risikodeckungspotenzials, da dies… …ist festzustellen, ob die angewiesenen Verfahren und Methoden in der Praxis sachgerecht eingesetzt werden. Sie umfasst dabei den gesamten Prozess der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück