COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (223)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • WpPG (48)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (37)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (24)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (17)
  • Handbuch Compliance international (17)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (10)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Unternehmen Arbeitskreis Fraud Banken Anforderungen Governance Ifrs internen Revision Institut Praxis Management Kreditinstituten deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

224 Treffer, Seite 6 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Logistikpraxis und dem Herausforderungsfeld der Nachhaltigkeit liegt in der Wahrnehmung des Paradigmas der Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Praxis… …Instrumentariums, das eine erste Transkription des Konzepts der Nachhaltigkeit in die betriebliche Praxis der Logistik ermöglicht. Dabei ist es nicht nur bedeutsam… …vorliegenden Publikation beziehen sich auf diese Vorarbeiten. Daneben operierten die Arbeiten mit am Stand der Praxis des Nachhaltigkeitsqualitätsmanagements… …der Praxis des Nachhaltigkeitsmanagements Unternehmen und Unternehmensverbände verschiedener Branchen sowie akademische Forschungseinrichtungen setzen… …. Anzumerken ist allerdings, dass eine CO2- Bemessung sich in der Praxis als methodisch unsicher erwiesen hat und sich zudem die Frage aufdrängt, ob es nicht… …Transportausschreibungen nach ökologischen Nachhaltigkeitskriterien Berücksichtigung mittelbarer wirtschaftlicher Auswirkungen Nachhaltige Ausschreibungs- praxis… …beschriebenen Untersuchung lag methodisch der konzeptionelle Unterbau des Drei-Säulen-Modells zugrunde. Damit wird die unternehmerische Praxis wider- gespiegelt… …im Betriebs- ablauf Energie- und Ressourcenverbräuche senken. Das in der Praxis überwiegend herangezogene Drei-Säulen-Modell bietet für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Projektfinanzierungen

    Axel Becker, Bernd Kaltwasser, Carsten Wulle
    …wichtigsten Aktivitäten und Kontroll- handlungen beschreiben. Als praktikabel hat sich in der Praxis die Nutzung der Flow-Chart-Technik bewährt. Die Ergebnisse… …dokumentiert. Je nach Ziel, Art und Umfang können Prüfungen angemeldet oder unange- meldet durchgeführt werden.73) In der Praxis ist die angemeldete bzw. ange-… …Risikotabelle ist rein exemplarisch. In der Praxis ist eine individuelle Risikoanalyse für jedes Projekt erforderlich, die auch von der Kreditrevision zur… …Be- sitz. � Obwohl der Nießbrauch an Grundstücken zu Gunsten des Betreibers der PV-Anlage und der Bank möglich ist, spielt dieser in der Praxis wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …Preisrisiken resultierende Wettbewerbsrisiken oftmals nicht oder nur teilweise über Finanzmärkte beherrscht werden. Zum anderen zeigen die Erfahrungen der Praxis… …„Risiko“ je nach Ausrichtung und Kontext sehr unterschiedlich interpretiert und weist in der Praxis manche nicht unerhebliche Lücken und Abgrenzungen auf… …Vernachlässigung relevanter Downside-Risikomaße) ist aus Sicht der Autoren gefährlich. In der Praxis ergeben sich auch längerfristige Unterschiede zwischen dem… …“Risk is a four letter word” Zitate aus der Praxis ƒGutes Verständnis von Gefährdungspotentialen, Ursachen, Störfällen, technischen Zusammenhängen etc… …Operationalisierbarkeit ist gegeben, da die notwendigen Daten meist unmittelbar dem betrieblichen Rechnungswesen entnommen werden können. In der Praxis stellt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eines Self-Auditing-Systems in die betriebliche Praxis unterstützen. Die zur Durchführung eines Self-Audits erforderlichen Frage- bögen und Unterlagen… …eine fortlaufende Aktualisierung der Self-Audit- Fragebögen erforderlich. Implementierung eines Self-Audit-Systems 63 In der Praxis hat sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Abwicklungsfällen im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Prozesse ist für den Abwicklungsbereich durch eine vom »Markt« funktional getrennte Organi- sationseinheit durchzuführen. 2 In der Praxis ist mit dieser… …Organisationseinheit festzulegen sind. 3 In der Praxis ist damit häufig das Kreditcontrolling, die Sanierung/Abwicklung oder auch das Kreditsekreta- riat betraut… …Problemkreditbearbeitungsprozess, d. h. die Entscheidung, wie das Engage- ment künftig weiter zu behandeln ist. In der Praxis wird die Kompetenz häufig dem marktunabhängigen… …darzustellen. Dies können so- wohl Adressenausfallrisiken als auch operationelle Risiken sein. Aus der Praxis können sich Feststellungen ergeben, die aufzeigen… …Abwicklungs- bereich nicht umgesetzt sein, ist dies im Prüfungsbericht der Internen Revision mit aufzunehmen. In der Praxis ist es wichtig aufzuzeigen, ob die… …der Verwertung etc.) ergeben kön- nen. Prüfungsziele aus der Praxis Ein aus der Praxis definiertes Prüfungsziel für die Prüfung des Abwicklungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 20a EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Richtlinie 2003/71/EG

    Dr. Thorsten Kuthe
    …, insbesondere bei börsennotierten Aktiengesellschaften, werden in der Praxis immer im Wege des mittelbaren Bezugsrechts abgewickelt. Diese in § 186 Abs. 5 AktG… …Finanzintermediären die Zustimmung erteilt wurde. Die Abgrenzung bereitet in der Praxis keine Schwierigkeiten. Spezifische Fi- nanzintermediäre sind solche, die dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. XXX EU-ProspV Zusätzliches Angabemodul für die Zustimmung gemäß Artikel 20a (Zusätzliches Modul)

    Dr. Thorsten Kuthe
    …Verwendung des Prospekts durch den oder die spezifischen Finanzintermediäre erteilt wird (Ziff. 1.2.). In der Praxis ent- spricht dies meistens dem… …entsprechend angegeben. Unklar ist, was eigentlich diese etwaigen neuen Informationen sein sollen. Die BaFin hat sich in der Praxis auf den Standpunkt gestellt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Zulassung von Wertpapieren zum Börsenhandel gem. §§ 32 ff. BörsG

    Dr. Timo Holzborn
    …, dass ein doppeltes Zulassungsverfahren zu vermeiden sei. Im Übrigen habe sich die bisherige Praxis – Zuordnung der Zulassung an die Börsen – „bestens be-… …in der Praxis maßgeblichen Einfluss auf den Emittenten nehmen wür- den, wenn eine Verpflichtung zur gemeinsamen Antragstellung nicht mehr bestünde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …zeigt sich in der Praxis auch, dass wesentliche Teile der Qualitätsmanagementsysteme geeignet sind, den Umgang mit Leistungsrisiken zu unterstützen… …Risikomanagements bei EnBW, in: Roselieb, F./Dreher, M. (Hrsg.), Krisennavigator, Kri- senmanagement in der Praxis, von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, 2008, S… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …der Praxis funktionsfähig ist. Im Folgenden werden die einzelnen Aufgabenbereiche bei der organisatorischen Gestaltung von Risikomanagementsystemen… …Geschäftsführungs-Sitzungen sind wichtige Einzelrisiken jeweils kurz zu diskutieren. In vielen Fällen hat sich in der Praxis gezeigt, dass auch we- sentliche Teile des… …nicht nur auf dem Pa- pier existiert, sondern auch in der Praxis angewendet wird. Daneben können sich durch veränderte Umfeldbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risiko- managements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte… …die Tatsache, dass sich Art und Umfang der Veränderungen in der Praxis nicht mehr mit ausreichen- der Präzision prognostizieren lassen. Wie bereits… …kleiner Teil als tatsächliche Informationsnachfrage artikuliert. Auch diese Teilmenge kann in der Praxis allerdings nur partiell vom vorhandenen… …, bereits 510 (also annähernd zehn Millionen) mögliche Systemzustände. Auch wenn in der Praxis aus Plausibi- litätsüberlegungen viele der grundsätzlich… …(wovon in der betrieblichen Praxis in vielen Fällen wiederum auszuge- hen ist), bleibt der tatsächliche Informationsstand des Entscheiders immer weiter… …: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspe- zifische und… …etc.), ist in der industriellen Praxis aber oftmals der erste Schritt, wenn keine aus- reichende Datengrundlage vorliegt (was insbesondere bei seltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück