Die Finanzierung von Projekten hat eine nach wie vor ungebrochene Popularität bei den Kreditinstituten. Täglich werden über die Medien Finanzierungen von neuen Windparks (auch off-shore), Solaranlagen oder auch neuen Kraftwerken vorgestellt, die durch die Abschaltung von Kernkraftanlagen eine nachhaltige Energieversorgung sicherstellen sollen. Denn erneuerbare Energien und die effizientere Energienutzung sind in den vergangenen Jahren zu einem der bedeutenden Themen geworden. Auch größere Infrastrukturprojekte wie Flughäfen (Neu- und Ausbau) oder Straßen und Autobahnen werden durch die Finanzierungsform der Projektfinanzierung abgedeckt. Der derzeit von einem Rekord zum nächsten Rekord steigende Export zeigt die Bedeutung von Projektfinanzierungen auf. So stiegen die Ausfuhren gegen Ende 2011 zum ersten Mal über die Marke von einer Billion Euro, d.h. um stattliche 12 %. Dieser beträgt nun knapp 9,5 % des gesamten Welthandels. Damit benötigt die deutsche Wirtschaft gerade starke Banken, die die Exportunternehmen adäquat begleiten. Aber auch die Risiken müssen sorgsam beachtet werden. So gingen bereits nach der ersten Kürzung der Fördermittel für Sonnenstrom die ersten Solarunternehmen in die Pleite. Zudem können politisch beeinflusste Faktoren den für die Finanzierung kalkulierten nachhaltigen Cash-Flow der Projekte negativ beeinflussen.
Seiten 121 - 156
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.