COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • WpPG (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Enforcement-Guide (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Rahmen Ifrs Management deutschen Bedeutung Instituts Compliance deutsches Banken Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …sach- lich vertretbar erscheint. Die Beurteilung ist das Ergebnis einer kredit-/objekt- materiellen Analyse unter Einschluss einer qualitativen Bewertung… …der internen Regelungen. Die Prüfungen sollten in ihrer Vorbereitung und Durchführung so ausgelegt sein, dass sie eine zuverlässige Analyse und… …unterliegen, • erhebliche Durchführungsrisiken bestehen, • die objektbezogene Analyse des Bauträgers auch bei großen Finanzierungs- volumen häufi g… …werden. Dies erfolgt bei Spezialimmo- bilien wie Hotels durch eine rückwirkende Analyse der letzten eingereichten Quartalsberichte. • Renditerisiko… …. Dazu dient die Analyse sämtlicher Zah- lungsströme, die aus dem jeweiligen Geschäft resultieren. Der geplante Cash- flow über die geplante Laufzeit des… …die dort (noch) tätigen Banken ist die detaillierte Marktkenntnis einschließlich der laufenden Beobachtung und Analyse der aktuellen Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …2 Vgl. Weber, J./Linder, S. (2004): Better Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus koor- dinationstheoretischer Perspektive, in: Controller… …Unternehmensplanung, Stuttgart 2003, S. 69–86. 6 Vgl. Weber, J./Linder, S. (2004): (Better) Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus… …einer traditionellen Analyse mit (willkürlich gewählten) Best-Case- und Worst-Case- Szenarien nicht möglich ist. Eng mit dem Begriff der… …genauere Analyse der Ursa- chen auslösen und gegebenenfalls reaktive Maßnahmen initiieren, die den einge- tretenen Planabweichungen entgegenwirken. Durch… …dabei eine Analyse voraus, die sowohl den Ist-Zustand abbildet als auch Potentiale aufzeigt. Ausgangspunkt der zukunftsbezogenen Planung ist dabei die… …Meier, G. (Hrsg.), Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, Wiesba- den 2001, S. 111–137 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse… …Ungewissheit, Tübingen 1980 Weber, J./Linder, S. (2004): (Better) Budgeting oder Beyond-Budgeting? Eine Analyse aus koordinationstheoretischer Perspektive, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Umlaufvermögens abzüglich der aus dem zinstragenden Fremdkapital resultierenden Aufwendungen. Für die Analyse und Steuerung des Zinsergebnisses ist es dabei… …Abbildung 2: Zins-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen 749 den Zinsen Chancen zur Ertrags- bzw… …Zins-Gap Analyse werden bei dem Basis-Point-Value (BPV) An- satz nicht die Cashflow-Risiken, sondern die aus den Zinsrisiken resultierenden Barwert-Risiken… …2–5 Jahre 5–10 Jahre > 10 Jahre Gesamt Abbildung 3: Liquiditäts-Gap Analyse Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Unternehmen… …, Chichester, S. 201ff. 28 Vgl. hierzu Grundmann, T. (2005): Branchenspezifische Analyse der Auswirkungen exogener Schocks auf den Unternehmenserfolg… …Analyse des Gesamtrisi- koumfangs und einer damit verbundenen möglichen Bestandsgefährdung zu sehen: „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der… …, in: Christians, U. (Hrsg.), Bankstrategien, Ber- lin, S. 34ff. 33 Sehe hierzu Grundmann, T. (2005): Branchenspezifische Analyse der Auswirkungen… …der Treasury und des Financial Risk Controllings – in der Analyse und Verarbeitung einer relativ großen Zahl an Geschäften und daraus resultierender… …. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die quantitative Analyse des Zusammen- hangs zwischen den einzelnen Variablen des dynamischen Planungsmodells sowie die… …. Dies soll im Folgenden kurz anhand der Analyse sowie Prognose der Geld- und Kapitalmarktzinsen35 und damit der zu erwartenden Entwicklung der Zins-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …analysieren sind, d.h. eine zumindest jährliche Analyse mit dem eingängigen Portfolio- techniken, um sich über die Wettbewerbsposition, die Marktanteile, das… …erkennen, dass die Erkenntnisse aus der strategischen Analyse elementar für ein Ri- sikomanagementsystem sind. Daraus sich ergebende Verschlechterungen, die… …in der finanziellen Berichterstattung zu Tage treten, konkretisieren sich erst zu einem erheblich späteren Zeitpunkt. Eine solche Analyse im Rahmen… …neben der regelmäßigen Analyse der Entwick- lung des Auftragsbestandes durch eine wöchentliche Auftragsstatistik auch der Außendienst aktiv mit… …Kundenkontaktes und eine sys- tematische Analyse der Ergebnisse der Außendienststatistiken ergeben wiederum ein Frühwarnwarnsystem über mögliche Veränderungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Anforderungen an den Aufbau und die Organisation und Steuerung eines Multi-Channel Management Systems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 13.2 Portfolio Analyse und Funktions- / Prozessbeschreibung Um einen… …verschaffen. Am besten geschieht dies durch eine Analyse des Multi-Channel-Portfolios, das aufgrund erster grundlegender Gespräche mit den Verantwortlichen des… …MCM erstellt werden kann. Diese Portfolio-Übersicht könnte wie folgt aussehen: Portfolio Analyse und Funktions- /Prozessbeschreibung 139 Tab. 12… …Ausprägung des MCM, für jeden Vertriebskanal vollzogen werden, um auch in einer ersten Analyse Abgrenzungen bzw. Interdependen- zen der Vertriebskanäle… …hier Ziele vereinbart worden? Bezogen auf die finanziellen Aspekte im Vertrieb ergeben sich folgende Fra- gestellungen: � Existiert eine Analyse über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . 363 3.4.2 Bestimmung der Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 3.4.3 Praxisbeispiel zur Analyse von Cashflow-Risiken… …Erwartungswert hinausgehende (ungesicherte) US-Dollar Einzahlung von der Abwertung des US-Dollar negativ beeinflusst. 9 Je nachdem, welches Verfahren zur Analyse… …durch eine ökonomische Analyse ergänzt werden. Hier ist im wesentlichen der Frage nachzugehen, ob die in der Ver- gangenheit zu beobachtenden… …insbesondere in der transparenten und analytisch konsistenten Analyse des Gesamtrisikoumfangs und einer damit verbundenen möglichen Bestandsgefährdung zu sehen… …Controllings – in der Analyse und Verarbeitung einer relativ großen Zahl an Geschäften und daraus resultierender Zahlungsströme zu sehen ist (=>… …Finanztransaktionen als auch auf die operative Erfolgs- und Cashflow-Planung auswirken können. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die quantitative Analyse des… …Abbildung 9: Bewertung von Absatzmengenrisiken unter Verwendung einer Dreiecksverteilung Thilo Grundmann 368 3.4.3 Praxisbeispiel zur Analyse von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung von Ratingverfahren

    Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …. Nach Analyse und Beurteilung der ermittelten Abweichungen können diese Ergebnisse für Entscheidungen, ob Transaktionen in diesem Sinne durchgeführt… …Analyse von großen Datenmengen, die die Grundlage auch für strategische Entscheidungen darstellen, oder der Einsatz von komple- xen Modellen im… …Gesamtheit aller Maßnahmen zur Erken- nung, Analyse, Bewertung, Kommunikation, Steuerung und Überwachung der wesentlichen Risiken. 3 In der Regel wird im… …SWOT-Analyse, also die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, zu bewerten. Auf Basis dieser Analyse und deren Beurteilung sind für das IKS des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Methoden zur Analyse der Unternehmenskultur. . . . . . . 649 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650 5… …. Identifikation der Risikokultur 4.1 Allgemeine Methoden zur Analyse der Unternehmenskultur Da es sich um langfristig entstandene und wirksame Werte und… …Folgenden wird deshalb erläutert, wie diese Methode zur Analyse der Risikokultur genutzt werden kann. 21 Heinen, E (1987): Unternehmenskultur, München 1987… …Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2004, vgl. Tab. 1. Thomas B. Berger 650 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur Im Folgenden wird kurz dargestellt… …Buchhaltung/Rechnungswesen/Controlling mit Erhebungsmethode Qualitativ Quantitativ – Gruppendiskussion und Workshop – Beobachtung (observativ) – Psychodynamische Analyse – Narratives… …gemischten Gruppen zunächst eine Analyse bestehender organisatorischer Regelungen vorzunehmen, bevor eine Beschreibung der Ist-Situation im Umgang mit Risiken… …. Wahrgenommene schwache Signale sind an- schließend zu verarbeiten und im Rahmen des Monitoring einer tiefgreifenden Analyse zu unterziehen. Ziel dabei ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Lage- und Managementberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Prof. Dr. Christian Fink
    …Analyse von Geschäftsverlauf und Lage beinhaltet. Dabei umfasst eine aussagekräftige Darstellung des Geschäftsverlaufs regelmäßig (retrospektive) Infor-… …Lage- und Managementberichterstattung 683 Die in diesem Zusammenhang bereits erwähnte Analyse von Geschäftsverlauf und Lage hat die wichtigsten… …Einflussfaktoren positiver und negativer Art erforderlich sind.9 Auszug aus der Analyse der Ertragslage der Grau GmbH: Entwicklung der Funktionskosten Die… …. Die Analyse der derzeit identifizierten Risiken lässt keine Bestandsgefährdung der Grau GmbH erken- nen. Branchenrisiken Auf den Beschaffungsmärkten… …und Erläuterung finanzieller Jahresabschlussdaten und umfasst nicht die diversen Formen zusätzlicher sozialer oder ökologischer Berichte. Die Analyse… …Risiken sowie deren Mess- und Managementmethoden ein. 36Zur Analyse des Geschäftsverlaufs und der Geschäftsaussichten werden vor allem Trendanalysen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Web Analytics in betriebswirtschaftlichen Prüfungen: Jahresabschlussprüfung, interne Revision, Betriebsprüfung

    Armin Heßler
    …verknüpfte, Ver- ständnis hinausgeht. Neben der Analyse des Geschehens auf der eigenen Website (Site Analytics werden auch solche Analysequellen einbezogen… …Analyse zu erzeugen. Nahezu bedeutungslos geworden ist der Google PageRank, den Google für seinen Such-Algorithmus verwendet. Dieser Wert war in der… …die Analyse der Suchmaschinenwerbung sowie der Suchmaschinenoptimierung liefern. Anhand der verwendeten Schlüsselworte lassen sich Rückschlüsse auf… …strategische Entscheidungen ziehen. 3.5 Quantitative Analyse Web Analytics wird oft mit quantitativen Analysen gleichgesetzt. Ursache dafür sind… …Methoden an- wenden. Armin Heßler 78 3.6 Qualitative Analyse Fragen wie Unternehmens- oder Produktimage lassen sich nur schwer… …allerdings in einem systemati- schen Prüfungsprozess eingebettet zu sein. Gegenstand der Analyse kann der Erfolg der Website des zu prüfenden Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück