COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (136)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Risikomanagement (35)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (11)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (10)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (7)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (7)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (6)
  • WpPG (5)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (4)
  • Prüfung des Projektsteuerungssystems (4)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (4)
  • Enforcement-Guide (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rahmen Management PS 980 Institut Risikomanagements Governance Praxis Corporate Revision Berichterstattung Instituts Controlling Anforderungen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

137 Treffer, Seite 2 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Prüfung von Risikofrühwarnverfahren für das Retailgeschäft

    Hans Jürgen Eberle, Thomas Ober, Susanne Rosner-Niemes
    …Privatkundenport- folio haben. Während für das Firmenkundengeschäft oftmals bereits seit Jah- ren funktionsfähige Früherkennungssysteme bestehen, wurde die Analyse… …, aber auch Kon- ditionsverschlechterungen, andererseits wird dadurch ein erhöhter Kreditbe- darf signalisiert, dessen Ursache eine Analyse und Reaktion –… …Mengengeschäft zum Zuge kommt. Dabei ist primäres Ziel, für jeden Kreditnehmer auf der Grundlage der statistisch-mathematischen Analyse eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Die aktuellen Anforderungen an die Compliance zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

    Gregor Krämer, Laura Baumgaertner
    …. Außerdem erfolgt eine Analyse möglicher Ab- grenzungsschwierigkeiten des Geldwäsche-Compliance-Bereichs zu anderen Insti- tutsbereichen. Abschließend werden… …und Berücksichtigung der Ergebnisse der Gefährdungsanalyse. Die geldwäscherechtliche Gefährdungsanalyse umfasst eine Analyse und Auswer- tung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen der Soll-Ist-Größen ein- geleitet?… …erreichter Kunden, Kundenmeinungen zum Werbeinhalt und zur Werbewirksamkeit)? Werden die Ergebnisse systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine… …systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein? Werden Korrekturmaßnahmen bei unerwünschten Ergebnissen eingelei- tet?… …Lieferungen, Prozent fehlerhafter Rechnungen)? Werden die Ergebnisse systematisch analysiert? Geht die Analyse in eine systematische Berichterstattung ein?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Neue Transparenz durch Data Analytics: Ändert sich die Rolle des WP’s?

    Dr. Christoph Swart
    …Unternehmen leisten. 1.2 Gründe für Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung Die Analyse von Informationen ist seit jeher eine zentrale Technik… …Trefferlisten umzugehen ist. Für die Analyse heranzuziehende Daten unterliegen schließlich nicht selten spezifi- schen Schutznormen. Die Rechtslage aus… …unmittelbar aus § 320 HGB. Die Zulässigkeit der Analyse personenbezogener Daten durch den Abschlussprüfer ergibt sich je- doch in diesem Fall unmittelbar aus… …Analyse in aller Regel Nachweise für mehrere und nicht selten miteinander verflochtene Fragestellungen. Hier wird die große Be- deutung der… …Prüfungs- handlungen wie Verprobungen und Abstimmungen als auch Einzelfallprüfungen (z.B. lückenlose Analyse des Buchungsstoffes). Nachstehend sind… …Prüfungsansatz). Dem zweckorientierten Ansatz der prüferischen Datenanalyse steht die entde- ckungsorientierte Analyse gegenüber. Sie zielt vielfach auf die… …, die für den Produktivbetrieb IT-gestützter Rech- nungslegungssysteme nicht zugelassen sind) im Rahmen der Analyse des Bu- chungsstoffes. In… ….; Analyse nach Salden der Monats-, Quar- tals- oder Jahresabschlüsse,  Analyse der Veränderung der Umsatzanteile nach Produkten, Sparten, Regionen und… …Berichtseinheiten in Bezug auf die Vorjahreszahlen oder auf Planungsda- ten,  Analyse der Verteilung der Buchungen über das Geschäftsjahr (Betrag und An- zahl)… …Ertragslage,  Analyse der Entwicklung der Zahlungsziele und Ausfallquoten bei Kreditoren und Debitoren. ___________________ 9 Vgl. IDW PS 261 n.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …445 WERNER GLEIßNER 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken. . . . . . . . . . . . . . 446 2. Workshop zur strategischen… …Risikoanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und „Trendrisiken“ . . . . . . . 447 2.2 Analyse… …. 38–42. Strategische Risiken1 Werner Gleißner 446 1. Einleitung: Verfahren der Analyse strategischer Risiken Strategisches Risikomanagement erfordert… …besondere Bedeutung haben. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Methoden der strategischen Risiko- analyse vorgestellt3. Dabei wird ein Vorschlag für… …strategischen Risikoanalyse, speziell unter Beachtung von Realoptionen, siehe Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 und Gleißner… …Workshops (Teil 2), in: Controller Magazin, September/Oktober 2008, S. 38–42. Strategische Risiken 447 2.1 Analyse der strategischen Marktrisiken und… …: FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unterneh- mensführung, Wiesbaden 2004. Strategische Risiken 449 2.2 Analyse der Bedrohung… …. Im Rahmen der Analyse der Unternehmensstrategie unter Risikogesichtspunkten werden daher insbesondere diese Erfolgsfaktoren identifiziert und mögliche… …, die im engen Zusammenhang mit Kernkompetenzen – als wichti- ge Gruppe der Erfolgsfaktoren – stehen, selbst zu erstellen. Die Analyse der Kernkompetenzen… …: Wettlauf um die Zukunft, Wien 1995 Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Porter, M. (1999): Wettbewerbsstrategie, 10. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Fraud im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die vorne erläuterten vier Einflussfaktoren heran, könnte man darauf aufbauend die Analyse beispielhaft wie folgt ge- stalten: Tab. 1: Einflussfaktor… …. wegen hoher Kontrollkosten) IT-gestützte Analyse- verfahren Kontrolle von Preis- oder Konditionenänderun- gen außerhalb definier- ter Bandbreiten… …Analyse der Warenflüsse im Vertriebsbereich � Anhand der Datenbasis des Vertriebssystems können beispielhaft folgen- de Analysen durchgeführt werden… …Konsignati- onsbestand; Warenrechnung ohne Bestandsbuchung. Analyse der Warenflüsse im After-Sales-Bereich � Die Datenbank zu Garantien und Ersatzteilen… …von Lagerdifferenzen; Dokumentation der Verschrottung Analyse der Geldflüsse vom Kunden � Auch das Buchhaltungs- und Kassensystem sollte analysiert… …digkeit der Kundenzahlung; Häufigkeit und Höhe von Kassendifferenzen; Analyse von Belastungen und Gutschriften; Analyse von CpD-Konten (Conto pro Diverse)… …. Analyse externer Geldflüsse � Neben dem Buchhaltungs- und Kassensystem sollten auch das Provisions- und das Einkaufssystem ausgewertet werden: Einhaltung… …scheinen an Kunden; Angemessenheit von Incentives an Händler und Verkäufer; Handhabung von Spenden- und Sponsoring; Abwicklung von Kundenguthaben; Analyse… …spezialisierten Anbietern (z.B. dab:exporter zur Analyse von SAP® R/3®-Daten). 5.4.3 Methoden zur Aufdeckung Grundsätzlich gilt es, in einem ersten Schritt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …werden nicht vertieft, obwohl gerade die ökonomische Analyse im folgenden Abschnitt Implikationen zur Diskussion der Marktdisziplin nach Basel II und… …Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 28–29. 2 Der vorliegende Beitrag wurde originär im Frühjahr 2008 verfasst und ist 2009 sowie zuletzt 2011… …unternehmensintern verfügbare Information offen zu legen. Defizite in der Risiko- identifikation und -analyse sowie beim internen Risikoreporting beschneiden un-… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …z.B. das Gros der Angaben zu Ri- 6 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S… …die Risikopublizität Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomi- sche Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S. 47–128; allgemein… …Wagenhofer, A./Ewert, R. (2007): Externe Unternehmensrechnung, 2. Aufl., Berlin u.a. 2007, S. 329–348. 10 Vgl. zu einer weitergehenden Analyse Dobler, M… …Risikofrüherkennungs- und Risikomanagementsystems Dob- ler, M. (2001): Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems gemäß § 317 Abs. 4 HGB – Kritische Analyse und… …nach HGB 13 Vgl. im Detail Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Disserta- tion, Frankfurt am Main 2004, S. 41–44… …. zu einer kritischen Würdigung des DRS 5 Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse, Dissertation, Frankfurt am Main 2004, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder der Marketingrevision: Von der Strategie zur operativen Umsetzung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kundenanalyse � Markt- und Umfeld- analyse Prüfungsfeld: Strategisches Marketing Phase 2: Marketingziele/ -planung Bestimmung der Marke- tingziele unter… …Berück- sichtigung der Analyse- ergebnisse aus der Situationsanalyse und der Unternehmensanaly- se. � Setzen von Prämis- sen � Bestimmung der… …Erfolgspotenzialen 5. Wurde eine Stärken/Schwächen Analyse (SWOT) von der zuständigen Stelle (z.B. Controlling, Unternehmensplanung) vorgenommen, um ent- sprechende… …des Außendienstes genutzt? 10. Sind die Faktoren in der Analyse herausgearbeitet worden, die in Bezug auf die Erringung einer Unique Selling… …Proposition (USP) wichtig sind und in die Stärken/Schwächen Analyse eingearbeitet und in den Grund- zügen die Maßnahmen erkennbar, die zur Erringung der USP… …beitragen Prüfung des strategischen Marketings 85 sollen (geschätzte Budgets und die zeitliche Dimension der Maßnah- men)? 11. Hat eine Analyse… …Berücksichtigung notwendiger Genehmigungs- und Kontrollmaßnah- men effektiv und effizient?“ Dies erfordert eine systematische Analyse der Stärken und Schwächen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427, Gleißner, W. (2005): Kapitalkosten – der… …., FutureValue – 12 Module für eine strategische wertorientierte Unternehmensfüh- rung, Wiesbaden 2004 und Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der… …das Risiko abgebildet werden, Sinn (1980). 11 Vgl. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt 2004, S. 33. 12 Vgl. Gleißner, W… …. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risiko- managements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427. Werner Gleißner… …strukturierte Analyse der Unternehmensstra- tegie und der diese maßgeblich tragenden Erfolgspotenziale. 3. Bewältigung strategischer Risiken und „Robuste… …Chancen profitieren – ihre Verluste aber begrenzt sind. Zum ande- ren hilft die strukturierte Analyse der Entscheidungssituation (z.B. mit Hilfe von… …. Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004, S. 171–233; Dixit, A.K./Pindyck, R. S. (1994): Investment under Uncertainty… …. 1625–1629 Gleißner, W. (2002): Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risi- komanagements, in: Finanz Betrieb, 7/8 2002, S. 417–427… …Unternehmen, Berlin Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Kürsten, W. (2006): Corporate Hedging, Stakeholderinteresse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …der Ge- schäftszahlen des Prüffeldes aus Revisionssicht. Eine permanente Analyse der Kreditbestände ist erst mit den heute zur Verfügung stehenden… …Mitteln der In- formationstechnologie wie der Auswertung auch von der Revision zu nutzen- den Datenbanken möglich geworden. Aus der Analyse der… …Datenquellen eine Analyse der zu prüfenden Grundgesamtheit aus Re- visionssicht durchgeführt, auch um Abweichungen von der Risikostrategie, spezielle… …Gegebenheiten (Produktschwerpunkte, hohes Neugeschäft) o. ä. zu identifizieren. In diesem Zusammenhang wird z. B. auch eine Analyse der Ra- tingverteilung, der… …Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken überprüft. Ein Ergebnis dieser Analyse kann auch eine Änderung der ursprünglichen Prüfungsstrategie sein. Bei einer… …analyse ausreichend mitberücksichtigt und die vorgefundenen Analyseergeb- nisse plausibel sind. Bei der Prüfungsauswahl ist auch darauf zu achten, dass… …torie zugreifen zu können. Prüfungsmethode ist die Analyse, zum einen die Risikoanalyse hinsichtlich der Ausfallrisiken, zum anderen eine… …Analyse der Unterlagen erarbeiteten Informationen werden i. d. R. über eine Revisions-Datenbank erfasst. Für solche Datenbanken stehen heute… …als Auflage des Kompetenzträgers) erfolgt ist. 5.2 Kreditantrag/Kreditgenehmigung 69 Neben der Darstellung und Analyse der wirtschaftlichen… …nicht gelöschte Kreditlinien, fehlende Anpassungen bei Änderungen der Zins-, Laufzeit- oder Meldewesendaten u. a. sein. 5.3 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück