COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (5)

… nach Büchern

  • Handbuch Compliance international (21)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (12)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (11)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (10)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (7)
  • Transparenz durch digitale Datenanalyse (3)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (2)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (2)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (2)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (2)
  • Enforcement-Guide (1)
  • WpPG (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Grundlagen Risikomanagement Rechnungslegung Prüfung Analyse Institut Fraud internen Rahmen Governance Deutschland Anforderungen Kreditinstituten PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …M., Ethics and Compliance Enforcement Decisions – the Information Gap; 2009, S. 6 (Berenbeim et. al. [Ethics]) vgl. S. 6 635 Vgl. § 107 Abs. 3 S. 2… …AktG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 197 ihre u.a. aus § 130 OWiG abzuleitende, originäre Pflicht zur Sicherstellung der Compliance auf… …die Einhaltung der Compliance durch das Unternehmen. Insoweit trifft diese Organ- mitglieder auch eine Pflicht, sich über die Durchführung der… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 23 (Pelz [Aufsichtspflicht]) 637 Schmitt-Husson, Franck G. Dr.: § 7… …. Delegation von Organpflichten, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Rdnr. 27 (Schmit- Husson… …von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980, in: Compliance Aufbau – Management – Risikobereiche, S. 161 mit weiteren Gründen für eine externe… …der Schwachstelle verlässlich erfolgen. Wo Was Compliance- Programm Regelmäßige detetivische Prozess-Kontrollen z.B.: Verprobungen, Nachschauen… …, stichprobenweise Überprüfungen von Prozesstätigkeiten Compliance- Überwachung Regelmäßige sowie periodische Überprüfung der gesamten CMS-Maßnahmen Stichproben… …Anfangsverdacht folgt, dass es zu einem Compliance- Verstoß gekommen ist. Regelmäßig wird es notwendig sein in weiteren Ermittlun- gen des Sachverhalts zu klären… …CMS notwendig sein. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Geschäftsleitung die eigentlich bei ihr liegende Pflicht zur Sicherstellung der Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …zentralen Bindeglied für das CMS und seine Einbindung in das Unternehmen. Der IDW Prüfungsstandard PS 980 erfasst im Grundelement Compliance- Kommunikation… …, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung in Unternehmen, 2010, Rdnr. 16 (Sieg/Zeidler [BJR]) 583 Vgl. Loh, Sonja Gust von… …Geschäftspartnern in Bezug auf Compliance- Risiken. Hier stellt der im Abschnitt „Compliance-Programm“ erwähnte Back- ground-Check588 eine der vielen Maßnahmen des… …, S. 32 590 Wecker/Galla [Compliance Organisation], 2009, S. 53; Bundesgerichtshof, IX ZR 227/04; 15.12.2005 (BGH [IX ZR 227/04]) 591 Davenport… …Informationsmanagement, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 18 (Buck-Heeb [Wissenszurechnung]) 593 Vgl. Krcmar… …einen Seite und einer diese real nicht abbildenden (Non-) Compliance- Organisation auf der anderen Seite besonders gravierende Konse- quenzen“601. „Ein… …Mission Statement, das beim Empfängerhorizont Mitarbeiter … als überzogen und unglaubwürdig ankommt, wird der angestrebten Compliance- Kultur einen… …. 598 Vgl. Anthony/Govindarajan [Management], 2007, S. 100 599 Vgl. Compliance Kultur S. 113 ff. 600 Hauschka [Voraussetzungen], 2006, S. 1146 601… …und wirkt sich so auf die Compliance Kultur aus. Darüber hinaus muss aber auch sichergestellt werden, dass die Teilnehmer nicht nur „teilgenommen“… …der Compliance und damit auch des Compli- ance-Trainings entsprechend hervorgehoben ist. Hierzu zählt auch, dass die Teil-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Generelle Aspekte des Risikomanagements im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Berichterstattungspflichten ein- geführt. Insofern kann das vorliegende BilMoG auch als ein Baustein von zu- nehmenden Compliance Regelungen angesehen werden (hier Accounting… …und Legal Compliance) um die Unternehmen einem strikten Regelwerk im Rech- nungswesen, der finanziellen Berichterstattung und der Unternehmensfüh- rung… …Ertragslage des Unternehmens beinträchtigen. Insofern handelt es sich hier auch um Compliance-Themen hinsichtlich der Legal und Accounting Compliance. Eine… …Kontrollen eine Accounting Compliance herstellen kann. Des Weiteren ist die Interne Revision aktiv ein- zubinden, um eine prozessunabhängige Überwachung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Fazit: Betriebswirtschaftliche Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung von CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Struktur und Ausgestaltung von CMS 217 5.1. Zusammenfassende Betrachtung Compliance ist keine Modeerscheinung679 und auch nicht ‚alter Wein in neuen… …Geschäftsleitungspflichten ab684. Auch die Einhaltung von ethischen Grundsätzen muss gegebenenfalls unter den Oberbegriff ‚Compliance‘ subsumiert werden, wenn diese Teil der… …entsprechender Hinweise und Aufforderungen. Notwendig ist ein System von Grundsätzen und Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance, ein Compliance-Management-… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Compliance – Modererscheinung oder Chefsache; 2011(KPMG [Modererscheinung oder Chefsache]) 680 Vgl. Scherer, Josef Prof. Dr., Good Governance… …Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement, in: Compliance Kompakt, 2013b, S. 129 (Scherer [Managerrisikokoffer]), Fissenewert… …[Legal Compliance], 2013b, S. 49 681 Schneider [Compliance], 2003, S. 646 682 Vgl. §§ 30, 130 OWiG sowie eine Vielzahl von Bußgeldvorschriften in… …Beziehungen. Compliance- Ziele Compliance- Risiken Compliance- Progrramm Compliance- Überwachung Compliance- Kommunikation Compliance-Organisation… …Umfeld des Unternehmens Compliance- Kultur unklar abgegrenzte Elemente Kommunikation Organisation Kultur Abbildung 26 Vernetzung des CMS… …Compliance-Kultur sind teilweise selbststeuernde Systeme: Wichtigster Baustein für eine gute Compliance-Kultur ist eine gute Compliance. Die Unter- nehmensführung… …Zero-Tolerance-Policy, die sicherstellt, dass aufgedeckte Compliance- Verstöße regelmäßig angemessene Reaktionen der Geschäftsleitung auslösen. Die- se müssen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Strafrechtliche Regelungen für die Arbeit des Bankvorstands

    Karsten Altenhain
    ….................................................................................................... 238� 1.1� Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance ...... 238� 1.2� Compliance als Aufgabe des Vorstands… …Verantwortung für unzulängliche Compliance .......................................... 250� 3.1� Spezielle Tatbestände… ….............................................................................................. 256 K. Altenhain 238 1 Einleitung 1.1 Corporate Governance, Compliance und Criminal Compliance Als Corporate Governance wird der… …. Dazu zählen auch die unter dem Stichwort Compliance zusammengefassten vorbeugenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Rechtmäßigkeit der… …, spricht man von Criminal Compliance. Criminal Compliance dient also der Verhinderung von Straftaten im Zusam- menhang mit der Unternehmenstätigkeit. Sie… …bereichert worden ist oder werden sollte (z. B. Betrug gem. § 263 StGB5). 1.2 Compliance als Aufgabe des Vorstands Compliance obliegt als Leitungsaufgabe… …unzulängliche Compliance-Maßnahmen zu fragen ist. Compliance gehört zum „Kernbereich der Leitungsaufgaben“ und ist daher „zwingend dem Gesamtorgan zugewiesen… …und von ihm selbst wahrzunehmen“.13 Das folgt für die Compliance bei Kreditinstituten aus der ausdrücklichen Zuwei- sung dieser Aufgabe an den Vorstand… …. Die Zuständigkeit für die tatsächliche Implementierung des Compliance- Systems kann vom Vorstand oder von dem zuständigen Vorstandsmitglied an einen… …möglich halten und billigend in Kauf neh- men. Liegt der Vorwurf daher auf dem bloßen Fehlen einer Compliance- Organisation, wird der Nachweis eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einführung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. Thematik Compliance ist seit einigen Jahren auch in Deutschland in aller Munde. Der, wenn auch oft nur in Hintergrundgesprächen oder ‚off the record‘… …Anforderungen verdichtet. Compliance kommt insofern aus den USA, als der Begriff offensichtlich aus der englischen Sprache stammt. Einen vergleichbar… …griffigen Begriff in der deut- schen Sprache zu finden ist schwierig. Inhaltlich handelt es sich bei Compliance aber keineswegs um eine amerikanische Idee… …, sondern schlicht und einfach um die Einhaltung von Regeln oder Bestimmungen. Der Begriffsinhalt macht klar, dass es bei Compliance um die grundsätzliche… …, 130 OWiG abgeleitet 2 Vgl. §§ 30, 130 OWiG 3 Vgl. Bock, Dennis Prof. Dr., Criminal compliance, 2011, S. 472, 473 (Bock [Criminal Com- pliance]) 4… …Vgl. Ebenda, S. 581,582 Einführung 4 sich Compliance ausschließlich auf die Gesetze aller Rechtsordnungen, in denen eine Organisation tätig ist… …Managementsystem abgrenzt bzw. mit diesem interagiert, muss daher Teil der Betrachtung sein. Auch wenn die Diskussion um Compliance und… …Compliance Verantwort- lichen im Unternehmen dienen. Hierbei soll eine systemtheoretische und betriebs- wirtschaftliche Sicht unter Berücksichtigung der… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW), IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen: IDW PS 980… …8 Vgl. Fissenewert, Peter Prof. Dr.: Compliance Management contra Wirtschaftskriminalität, in: Compliance Kompakt, 2013a, S. 69 (Fissenewert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …9 2. Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 1. Einleitung 2. Bestimmung des Begriffs ‚Compliance‘ 3. Relevanz von Regeln 4… …. Compliance und ‚ehrbarer Kaufmann‘ – keine identischen Begriffe 5. Compliance Management System 6. IKS – RMS – CMS 7. Zwischenfazit zur grundsätzlichen… …Betrachtung der Thematik ‚Compliance‘ Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS 11 2.1. Einleitung Für die Einrichtung eines… …Compliance und an ein CMS aus übergeordneter Perspektive beurteilt und damit die Rahmenbedingungen für solche Systeme debat- tiert. Es kann somit zwischen… …allgemeinen theoretischen Grundlagen zum Thema Compliance und CMS und grundsätzlichen Anforderungen zur Ausgestaltung eines CMS unterschieden werden. Die… …Ausarbeitung folgt in ihrem Aufbau dieser Anfor- derung. In diesem Teil werden allgemeine Aussagen zu Compliance Management- systemen hergeleitet. Diese dienen… …Zusammenhang mit Compliance herrscht allerdings eine Definitionslücke. In den Diskussionen und fachlichen Beiträgen zu Compliance tauchen eine Reihe Be- griffe… …immer wieder auf: Corporate Governance, Fraud, Risiko, Compliance, Inter- nes Kontrollsystem, Risikomanagement. Das wesentliche gemeinsame Merkmal der… …Geschäftsentwicklung, der Risiko- lage, des Risikomanagements und der Compliance zu informieren“16, ohne darzule- gen, warum Compliance nicht Bestandteil des… …Risikomanagementsystems ist. Überhaupt taucht der Begriff ‚Compliance‘ geradezu inflationär in der Literatur auf, ohne dass immer wirklich klar ist, womit denn im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Deutschland

    Dr. Malte Passarge
    …................................................................................................................ 145 1 Gesetzliche Regelungen zu Compliance.................................................. 147 1.1 Entwicklungen in der Gesetzgebung… …Compliance Programmen............................ 172 3.2 Pflichten aus § 130 OWiG… …Gesundheitsbranche Am Beispiel des Business Part- ner Due Diligence Prozesses, ZRFC 2014, 54 Behringer, S.: Compliance kompakt, 3. Auflage, Berlin 2013. Böttcher, L… ….: Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-)Fälle!, NZG 2011, 1054. Bundeskriminalamt: Bundeslagebild Korruption 2005, Wiesbaden, Juli 2006… …. Bürkle, J.: Corporate Compliance – Pflicht oder Kür für den Vorstand der AG?, BB, 2005, 565. Busekist/Hein, Der IDW PS 980 und die allgemeinen… …rechtlichen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, CCZ 2012, 41 Cohen, J./Holland, M.: Fünf… …LG München I, NZG 2014, 321 Fleischer, H.: Corporate Compliance im aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ, 2008, S. 1 Ders.: Handbuch des… ….: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2012 Hetzer, W.: PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW ZRFC 2014, 18 Hüffer, U. : AktG, Kommentar, 9… …Corporate Compliance, 2006 Moosmayer, C.: Compliance, 2. Auf. 2012 Malte Passarge 146 Müller-Wrede, M.: Kompendium des Vergaberechts, 2. Aufl. 2013… ….: Anforderungen an ein mittelständisches Health-Care-Compliance-Programm, GesR, 2011, 203 Passarge, M.: Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Einleitung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Praxis seit der Veröffentlichung des Standards teilgenommen hat zugrunde gelegt. Grundelement eines Compliance Management System nach IDW PS 980… …Compliance- Kultur Compliance- Ziele Compliance- Risiken Compliance- Programm Compliance- Organisaton Compliance- Kommu- nikation Compliance… …., Compliance aus der Sicht des Prüfungsausschusses, in: WpG, / 2013; S. I (Hommelhoff [WpG] 2013) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 76 Insgesamt… …. Grüninger, Stephan Prof. Dr. / Remberg, Meinhard, Die Bedeutung eines Zertifikats nach IDW PS 980, in: Compliance Berater, 2013/ 5; S. 188… …(Grüninger/Remberg [Bedeutung]); sowie Böttcher, Lars Dr., Compliance: Der IDW PS 980 – Keine Lösung für alle (Haftungs-) Fälle!, in: NZG, 2011/ 27; S. 1058… …. Gnändiger [RMS,IKS,CMS], 2013, S. 183 224 Vgl. Grüninger, Stephan Prof. Dr. / Jantz, Maximilian, Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Bedeutung von Rahmenwerken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Betriebstätigkeit, der Berichterstattung und der Compliance. Gleichzeitig wurde der – in COSO IC (1992) auf die externe Finanzberichterstattung verengte – Blick er-… …einer Zero-Tolerance im Sin- ne einer 100% Compliance wird daher oftmals realitätsfern sein und die Akzeptanz eines CMS im Unternehmen beeinträchtigen175… …liegt hier zumeist schon in der Gleichsetzung von ‚Zero-Tolerance‘ mit der Sicher- stellung einer 100% Compliance. Zu der oft zu hörenden Anforderung… …PS 980 und die allgemeinen Mindestanforderungen an ein wirksames Compliance Management System (2) – Risikoermitt- lungspflicht, in: CCZ, 2012/ 3; S… …betrachtet, die in Bezug auf Compliance- Risiken von den einzuhaltenden Regeln determiniert wird. Die Entscheidung über die Reaktion auf identifizierte… …und die allgmeinen rechtlichen Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System (1) – Grundlagen, Kultur und Ziele, in: CCZ, 2012/ 2; S… …Richtlinien für Risikomanagement, in: Zeitschrift für Risk Fraud Compliance, / 2010(Withus [Genormtes Risiko]) Bedeutung von Rahmenwerken 64… …Rahmenwerken 66 stimmten Vorschriften in einem Zeitraum regelt, geht auf notwendige Elemente eines „Compliance Frameworks“ ein208: – Procedures for… …identifying and updating compliance obligations. – Staff training and awareness programs. – Procedures for assessing the impact of compliance obligations on… …Processes to identify and monitor the implementation of further mitigating ac- tions required to ensure that compliance obligations are met. – A monitoring…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück