COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 8 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …Schuldenbremse, in: Röttgen, N./Vogel, B. (Hrsg.): Bü- rokratieabbau in Deutschland. Entstehung, Praxis und Perspektiven. Zur Geschichte des Stan-… …und Praxis. Aktuelle Ent- wicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden 2008, S. 153-183. Streitferdt, L./Becker, M.: Nachhaltige Reduktion der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Praxis auftretenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorgaben verschaf- fen, um die Richtlinien gegebenenfalls anzupassen. Begrenzt wird das… …Sparkassenvorstandes gehört, erfordert die Kontrollfunktion einen (weitgehend) unbeschränkten Einblick in die urteilsrelevanten Unterlagen. In der Praxis erfolgt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Projektziele und eine erfolgreiche Implementierung erforderlichen Voraussetzungen getroffen wurden. Kritische Er- folgsfaktoren zeigen sich in der Praxis etwa… …Projektdokumentation befassen. In der Praxis haben sich ausgereifte Standards für das Projektmanagement14 herausgebildet, die nach den Erfahrungen des Verfassers…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„erlernbar“ als das Systemvertrauen. Aus eigenen langjährigen Beobachtungen in der Praxis und ange- regt durch Ergebnisse aus der Vertrauensforschung (z.B… …nikation dann erfüllt, wenn alle Beteiligten auf „ihre Weise“ zu Wort kommen können. Deswegen scheitern in der Praxis so viele Gespräche zwischen Vorge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …. Minoggio, in Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1065 f. m. w. N. 4 Zur Verpflichtung der verschiedenen Organe bzw. des… …Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1072 f. m. w. N. 35 36 37 38 Bay_HBII.indb 194 20.03.13 14:04 Scheunemann/Hellfritzsch 195 Phase I – Vorbereitung… …. Alle Geschäftsvorgänge werden heu- 9 Vgl. Minoggio, in Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1070 ff., der eine Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Leider viel zu häufig zeigt die Praxis jedoch den folgenden Geschehensablauf: Es wird zuerst erkannt, dann reagiert und, wenn überhaupt, erst in der… …kann in Strafverfahren strafmin- dernd wirken und die Praxis zeigt vermehrt Fälle proaktiver Kommunikation über interne Untersuchungen und den darauf… …überlegt sein. Auch hier zeigt die Praxis Neigungen zu Überreaktionen hinsichtlich der Überarbei- tung und Neuausrichtung der Compliance-Struktur. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

    Konzernzugehörigkeit der Zweckgesellschaft und die Frage nach ihrer sachgerechten Abbildung im Konzernabschluss

    Dr. Mana Mojadadr
    …Konzernrech- nungslegung bereits früher herauskristallisierten. Die entsprechenden Anregungen sind so- wohl durch die Praxis als auch die angloamerikanische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …zusätzlichen Identifier. In der Praxis leitet man die id zumeist aus dem Name ab, im Beispiel: gaap_inventory. 3 Grundlagen des Standards XBRL 32 –… …, ob das Concept im einem Report entfallen darf (Ausprägung true) oder vorkommen muss (Ausprägung false). Nach den üblichen Regeln der Praxis gibt es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strafrechtliche Risiken der Aufsichts- und Verwaltungsratstätigkeit in deutschen Banken und Sparkassen

    Karsten Altenhain
    …Vorstandsmitglieder durch den Aufsichtsrat gängige Praxis, Fandrich, A. (§ 24 Vorstand, 2012), Rn. 17. 7 Siehe zur Genossenschaft Fandrich, A. (§ 41… …Nachweis einer aktiven Beteiligung des Aufsichtsrates an Straftaten des Vorstandes in der Praxis Schwierigkeiten be- reiten.59 Dies führt nach Ansicht des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück