COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (130)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (45)
  • Führung von Familienunternehmen (13)
  • Handbuch Lagebericht (10)
  • Handbuch Internal Investigations (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Compliance für geschlossene Fonds (7)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (7)
  • Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (5)
  • Kreditderivate (5)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Big Data – Systeme und Prüfung (2)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (2)
  • Revision des internen Rechnungswesens (2)
  • Einführung in IPSAS (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision interne Compliance Ifrs Bedeutung Banken Management Grundlagen Risikomanagements internen Praxis Kreditinstituten Fraud Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …. Es ist zulässig und in der Praxis weit verbreitet, die Informationen des allgemeinen Risikoberichts mit den Informationen des Finanzrisikoberichts zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben, Zusammensetzung und besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat einer Kreditgenossenschaft

    Theresia Theurl
    …der Arbeitsmappe heißt es dazu: „In der Praxis ist es weitgehend üblich, die Auswahl der Kandidaten für den Aufsichtsrat nach Kriterien vorzunehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Gruppendynamit – Ein Gespräch aus der Zukunft des Konfliktmanagements im Aufsichtsorgan

    Rudolf Lütke Schwienhorst
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bank in der Krise: Die Arbeit des Aufsichtsrates im Lichte der neuen Gesetzgebung zur Reorganisation, Sanierung und Abwicklung von Probleminstituten

    Yorick M. Ruland
    …die Veröffentlichung des OLG-Beschlusses nicht im Gesetz vorgese- hen, eine Geheimhaltung wird in der Praxis regelmäßig wohl aber nicht gelingen. Die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung von Ratinginformationen und Portfolioanalysen zur Quantifizierung von Kreditrisiken

    Martin Knippschild, Jürgen Hromadka, Ulrike Geidt-Karrenbauer
    …liefert, kann nur im Rahmen einer zeitlich nachgelagerten Validierung erfolgen. Häufig werden in der Praxis Mischformen der hier dargestellten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Buchführungsbefreiung gemäß § 241a HGB

    Dr. Christian Horn
    …. Ebenfalls zu Abgrenzungs- problemen führen Gewinnverlagerungen zwischen bestimmten konzernzugehörigen Unter- nehmen. So ist es in der Praxis üblich, dass…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen

    Der Ausweis in der Bilanz von Fußballunternehmen

    Dr. Eric Huwer
    …dern blieb die Regel.752 Die Europäische Kommission erkannte in der damaligen Transfer- praxis eine Umgehung des EU-Rechts.753 Im März 2001 wurde als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Kostenüberwachung in der Praxis der Begriff Mitlaufende Kalkulation verwendet. Diese kommt insbesondere im Großauftrags-/Projektgeschäft zum Einsatz…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück