COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (8)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (7)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Korruption als internationales Phänomen (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Forensische Datenanalyse (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen Revision Instituts Risikomanagements Praxis Kreditinstituten deutschen PS 980 Ifrs Berichterstattung Deutschland Unternehmen Arbeitskreis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …II Management der Internen Revision Anja Unmuth Chancenmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …kenntnis zu diesem Thema verbunden.24 16 In Anlehnung an Gleißner et al., Risk Profiling, S. 53; Gleißner, Corporate Risk Management, S. 483. 17 Kregel… …Beginn lag der Schwerpunkt auf der Ursachenana- lyse fraudulenter Rechnungslegung.26 COSO hat das ERM wie folgt definiert: „Enterprise risk management is… …a process, effected by an entity’s board of di- rectors, management and other personnel, applied in strategy setting and across the enterprise… …Management Accountants (IMA). 26 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 112. 27 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), En-… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. Beginnend mit 2009 fordert auch das amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) mit seinem Standard 2120 – Risk Management zwingend eine Beurteilung… …risk management processes.“36 Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozes- se erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:37 •… …dokumentierten Risikomanagementsystems festzustellen. Die Interne Revision – als integraler Bestandteil des Enterprise Risk Management (ERM)39 – hat nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …121 Krisenmanagement (Business Continuity Management) 11 Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) Nach § 25a KWG muss ein… …direkt mit Eigenkapital zu unterlegen sind. 122 Krisenmanagement (Business Continuity Management) Das Schwergewicht liegt in der Bewertung und… …Einsatz von Sicherungstechnik � Schutz vor Elementarschäden � Zugriffs- und Zutrittsschutz 124 Krisenmanagement (Business Continuity Management) �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Internen Revision

    Dr. Susann Albinus-Leupold
    …Wertsteigerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse beiträgt.“228 Dabei soll die Verwendung des Wortes Management den Anspruch eines Führungskonzepts für… …Management als 242 Als Grundlage für die VO 1/1982 diente die Empfehlung Nr. 6 des Auditing Statements Board… …Bezeichnung „integriertes Qualitäts- management“ ist nicht mit dem Vorschlag von Albach (1992) gleichzusetzen. Im Unterschied zu Steffelbauer-Meuche (2004)… …in der Internen Revision vorgestellt werden. 3.3.2 Total Quality Management a) Überblick über die TQM-Modelle Das Total Quality Management… …der European Foundation for Quality Management (EFQM). 264 Diese Modelle unterscheiden sich zwar in ihren Prinzipien und Vorgehensweisen, jedoch… …Dieses wurde von der European Foundation for Quality Management (EFQM) als eigenständiges Qualitätsmodell auf Basis des TQM-Konzeptes entwi- ckelt. Das… …ist es, den Unternehmen eine Anwendungshilfe zu geben, um so „ex- zellentes Management“ und „exzellente Geschäftsergebnisse“ zu erreichen. Den… …das Management RS 3300 Dokumentation des Added Value Prozesse PS 2100 Art der Arbeiten PS 2120 Risikomanagement- prozesse PS 2120… …Aufgabenstellung und Befugnisse AS 1100 Unabhängigkeit PS 2040 Politik und Prozeduren Partnerschaften und Ressourcen PS 2030 Ressourcen- management… …auf einem prozessorientierten Qualitätsmanagementmodell. Dieses besteht aus vier Kernprozessen – Führung, Management von Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …, Mitarbeiter, Aufsichts- oder Verwaltungsrat, Management, Gesellschaft oder andere Interessenten gesetzte Regeln. Corporate-Governance-Regeln können sowohl… …. unwirksamen Risiko- management einer Vielzahl von Instituten. Auf der Basis vonUrsachenanalysen wurden zahlreiche Verbesserungen angestoßen bzw. bereits… …. Insgesamt sind die Anforderungen an das Management der Liquiditätsrisiken nun deutlich gestiegen. Ferner sind die Anforderungen an die Interne Revision… …management werden durch den Standard definiert : 1. Es schafft Werte. 2. Es ist integrierter Teil der Organisationsprozesse. 3. Es ist Teil der… …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …the Treadway Commission), COSO ERM – Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 123 3 Bestandteile des IKS Das… …– Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 2 IIA: The Institute of Internal Auditors ; vgl. Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …Bestandteil eines organisationsweiten Compliance-Managements und des IKS. Im Folgenden werden grundsätzlich die Begriffe »Fraud« und »Anti-Fraud- Management… …des operationellen Risikos sind die Regelungen zum Management von operationel- len Risiken (BTR 4 MaRisk) besonders relevant. Danach ist den… …Handlungen, keine Ausnahmen von Management- Override. • Sorgfältige Mitarbeiterauswahl, Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter, die mit der… …Management Framework genannt.3 Das Unternehmensklima darf nicht durch eine übermäßige Misstrauens- kultur bzw. ungerechtfertigte Verdächtigungen geschädigt… …die wirksamste Maßnahme zur Aufdeckung von Fraud, insbesondere von Management Override, darstellen. Eine Interne Revision ist zu folgenden As- pekten… …während des Berichtsjahres zur Aufdeckung von Verstößen vorgenommen wurden sowie • ob das Management angemessen auf die Prüfungsergebnisse der Internen… …Abschlussprüfer zu vergewissern, ob sich das Aufsichtsorgan mit den Prozessen auseinandersetzt, die das Management zur Identifikation von, zur Verringerung von… …und Ort von Prüfungshandlungen sowie • besonders umfassende auftragsbegleitende Qualitätssicherungsmaßnah- men. Auf die Möglichkeit eines Management… …Override ist besonders zu achten.2 Für das Management ergeben sich insbesondere in den folgenden Bereichen Gelegenheiten zur Täuschung: • Zielgerichtete… …Prüfungshandlungen (Tz.29) sowie • Überwachung der Gefahr des Management Override. Weiterhin liefert der IDW Prüfungsstandard 980: »Grundsätze ordnungs- mäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …Management einen Gesamtüberblick über das Risikoprofil und die Risikokonzentrationen sowie die Risikotragfähigkeit des Instituts zu verschaf- fen… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk… …management (second part)«), der »Interim Report on Liquidity Buffers & Survival Periods« vom 17.03.2009 und das Konsultations- papier »Liquiditiy Buffers &… …Unternehmensziele geben soll.2 Im Jahre 2004 wurde das «Internal Control – Integrated Framework« um das »Enterprise Risk Management – Integrated Framework« (ERM)… …Management«. Danach ist die Kernaufgabe der Revision im ERM- Modell »to provide objective assurance . . . on the effectiveness of an organization's ERM… …Ereignisidentifikation: »Das Management identifiziert mögliche Ereignis- se, die, falls sie eintreten, Auswirkungen auf die Organisation haben und entscheidet, ob es… …der Risikotragfähigkeit. • Risikosteuerung: »Nach der Bewertung der Risiken legt das Management fest, welche Maßnahmen es zur Steuerung der Risiken… …Nutzens aus Gesamtsicht. • Kontrollaktivitäten : Dies sind die »Richtlinien und Verfahren die sicher- stellen, dass die vom Management festgelegten… …Informationen für das Management der Risiken und für fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Ziele zur Verfügung.«1 Bestandteile sind die Kommunikationskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen in Bereichen des Risikomanagements

    Susanne Rosner-Niemes
    …Rosner-Niemes, Dipl.-Betriebswirtin (FH) und Dipl. Bankbetriebs- wirtin Management (ADG), ist seit 2001 Leiterin der Internen Revision bei der RV Bank… …Treadway Commission: Enterprise Risk Management – Integrated Framework, http//www.coso.org. 445 Zu weiteren veröffentlichten Leitfäden und Hinweisen… …konsistente Risiko- strategie für die Adressenausfallrisiken festgelegt („gruppenweite Strate- gie“)? AT 4.5 Tz. 2 Risiko- management auf Gruppen- ebene… …: Internal Control – Integrated Framework, http://www.coso.org. Committee of Sponsoring Organizations of Treadway Commission: Enterprise Risk Management –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.4 Prüfungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen… …revisionsinterne Management von Nutzen sind: • Risikoorientierte Prüfungsplanung • Detailliertes Prüfungsmanagement • Zeitmanagement des Prüfers/des… …. Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz 337 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen Die einzelnen Prüfungen können nach folgenden Kriterien… …zessbegleitend bzw. -übergreifend möglich:41 • Auswertungen/Datenanalyse/Statistik/Reporting • Dokumentation der Wissensbasis • Zeitmanagement, d. h. Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …171 Teil 2 Interne und externe Prüfung 173 Bankaufsichtliche Prüfung von Risiko- management- und -controllingverfahren Dr. Gerhard Hellstern… …. MaRisk- Novelle 2012. Hierbei war das Ziel, als Lehre aus der Finanzmarktkrise strin- gentere Anforderungen bspw. an das Stresstesting, das Management von… …abgedeckt sein müssen. In der Version der MaRisk bis 2009 waren lediglich einige rudimentäre Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken… …neuen Abschnitt BTR 3.1 sind allgemeine Anforderungen an das Management von Liquiditätsrisiken formuliert, die von allen Instituten einzuhalten sind… …KWG treffen: Werden die Mindestanforderungen an das Risiko- management im Wesentlichen als erfüllt angesehen, dann wird grundsätzlich auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Dritte Novelle der Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Banken (MaRisk BA)

    Hermann Schulte-Mattler, Karl Dürselen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück