COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (18)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (15)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (11)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (9)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (9)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Korruption als internationales Phänomen (2)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (2)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (1)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Unternehmen internen Rechnungslegung Praxis Instituts Kreditinstituten Controlling Analyse Fraud interne Bedeutung Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …das Vorjahr zu erfolgen. Die Angabe von Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. 23Grundsätzlich gilt das… …auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das Management zu Grunde liegt. Entsprechend beinhaltet die… …Überleitungsrechnung auch eine Überleitung auf die Ansatz- und Bewertungsvorschriften der IFRS, falls die Ansatz- und Be- wertungsvorschriften für die Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Segmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Vorjahreszahlen kann entfallen, wenn die Segment- berichterstattung erstmals erfolgt. Grundsätzlich gilt das Stetigkeitsgebot, d. h. Veränderungen z. B. an den… …. Anders als DRS 3 erfolgt die Berichterstattung nach IFRS 8 auf der Basis der Ansatz- und Bewertungsvorschriften, die der Berichterstattung an das… …die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für die Berichterstattung an die Unternehmensleitung von den Regelungen der IFRS abweichen. Quellenverzeichnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB

    Stefan C. Weber, Patrick Velte
    …börsennotierten Publikumsaktiengesellschaften wird eine weitgehend auf finanzielle Sachverhalte begrenzte Berichterstattung (Financial Ac- counting) den erhöhten… …Arbeitsleids) treffen. Vor diesem Hintergrund stehen nicht nur die Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats, sondern über- dies die Angaben zur… …, Umfang sowie wesentliche Punkte der Berichterstattung des Ab- schlussprüfers ggü. dem Aufsichtsrat Teilnahme des Abschlussprüfers an den Beratungen des… …Aufsichtsrats über den Abschluss und seine Berichterstattung über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung (insbesondere Offenlegung der Anzahl der Bi-… …Qualität der Prü- fung und Berichterstattung des Abschlussprüfers für die eigene Überwa- chungstätigkeit (insbesondere Stellungnahme des Aufsichtsrats zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …der Folge den bilanziellen Wertansatz. Instrumentarium und Berichterstattung sind kausal verknüpft. Teil II vermittelt die methodische Grundlage… …13. Juni 1983 über Rechnungslegung (Inter- netdokument), S. 7. Vgl. auch Gattung, Berichterstattung über Beziehungen zu nahe stehenden Personen, Saar-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …stimmt weitgehend mit der für den Lagebericht nach § 289 HGB vorzunehmenden Berichterstattung überein. Im Un- terschied zur Lageberichterstattung durch die… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 760 Schnitzerling 11 Im Unterschied zum Lagebericht hat sich damit die Berichterstattung im Kon- zernlagebericht nicht auf… …ein einzelnes Unternehmen zu erstrecken, sondern auf den Konzern als wirtschaftliche Einheit. Die Berichterstattung obliegt dem Mut- terunternehmen… …Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, ausschließlich die Ge- samtbetrachtung des Konzerns im Vordergrund steht. Die Berichterstattung umfasst dabei… …. § 310 HGB zu berücksichtigen, da der Konzern als Einheit bei der Berichterstattung im Vordergrund steht und damit eine vollständige und den… …Chancen und Risiken beigetragen hat bzw. bei- tragen werden. Bei der Berichterstattung sind die gleichen Grundsätze zu beachten, wie sie auch für den… …und Situationsbericht 15 Die Berichterstattung über den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns unterscheidet sich von den… …Segmente einzugehen.2 6.4 Nachtragsbericht 18 Hinsichtlich der Berichterstattung über Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des… …. Konzernlagebericht Schnitzerling 763 HGB mit dem Wortlaut des § 289 Abs. 2 Nr. 1 HGB zum Nachtragsbericht im Lagebericht übereinstimmt. Die Berichterstattung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Lagebericht

    Claus Schnitzerling
    …Prognoseberichterstattung; Regelungen zur Berichterstattung kapitalmarktorientierter Unternehmen über die wichtigsten strategischen Ziele 6. Lagebericht Schnitzerling 525… …HGB) und zu analysieren (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Die Berichterstattung erfolgt somit vergangenheitsbezogen für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr… …Geschäftsergebnisses ist, wird eine hiervon getrennte darstellende und analysierende Berichterstat- tung nur schwer möglich sein. 20 Die Berichterstattung zur Lage der… …Berichterstattung der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten, um einen Ver- gleich im Zeitablauf zu ermöglichen.15 22 Im Einzelnen kann die Darstellung und Analyse der… …Berichterstattung über nicht finanzielle Leistungsindikatoren darüber hinaus auch die folgenden An- gaben beinhalten: – Kundenstruktur und Kundenstamm; – Kunden- und… …der Produktqualität mit entsprechenden Hinweisen mögliche Faktoren, die zu erläutern sind. Eine Berichterstattung zur gesellschaftlichen Reputation… …der Lage der Gesell- schaft hat das Unternehmen eine zukunftsorientierte Berichterstattung in den Lagebericht aufzunehmen. Diese umfasst gemäß § 289 Abs… …die – Angabe der dabei zugrunde liegenden Annahmen. (2) Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung 25Die Berichterstattung über die… …. Zur Verbesserung der inhaltlichen Prognoseberichterstattung sieht der Ent- wurf des DRS 27 ferner vor, dass in der Berichterstattung die unternehmens-… …: Des Weiteren soll bei der Berichterstattung in Zukunft die Prognosegenauigkeit durch die folgenden Angaben erhöht werden (vgl. DRS E-27, Rz. 130 ff.): –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Auswirkungen der europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung

    Thomas Blöink
    …........................... 48 4.4 Ziel: Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfung ........................... 49 4.5 Abgestufte Berichterstattung… …berichterstattung zusammenhängen, die derzeit ebenfalls diskutiert werden, bspw. die Themen Corporate Social Responsibility Reporting oder Country by Country… …Frage, was der Abschlussprüfer ggf. zusätzlich leisten kann. Es geht dabei im Kern um den Umfang der Berichterstattung bzw. deren Prüfung. Schon heute… …zukunftsgerichteten Berichterstattung angehalten. Diese Informationen können da- her vom Abschlussprüfer schon heute daraufhin überprüft werden, ob sie unter Zu-… …Regelungen zu Be- richtspflichten dienen. 4.5 Abgestufte Berichterstattung Hinsichtlich der Frage des konkreten Adressatenkreises der Berichterstattung… …Adressatenkreis sollten aber auch Aufsichtsbehörden einbezo- gen werden. Eine entsprechende Berichterstattung würde berechtigte Informations- interessen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für eine gute Corporate Governance

    Arno Probst
    …........................................................................................ 323 3.4 Berichterstattung ...................................................................................... 324 4 Folgerungen… …unterjährigen Sit- zungen, mindestens des Prüfungsausschusses, sollte normale Praxis werden. 3.4 Berichterstattung Zentrales Medium der Berichterstattung… …, die im internationalen Vergleich na- hezu einzigartig ist. Die mündliche Berichterstattung des Abschlussprüfers ggü. Aufsichtsrat bzw… …Mitglieder des Aufsichtsrats sollten die mündliche Berichterstattung inten- siv für ihre Überwachungsaufgabe nutzen und in einen Dialog mit dem Abschluss-… …ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprü- fungen (IDW PS 450, Stand: 09.09.2009), in: Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): IDW… …Prüfungsstandard: Grundsätze für die mündliche Berichterstattung des Abschlussprü- fers an den Aufsichtsrat (IDW PS 470, Stand: 09.09.2010), in: Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss ja DRS 10 Latente Steuern im Konzernabschluss nein DRS 11 Berichterstattung über Beziehungen zu… …und Erläuterungen im Konzernlagebericht nein DRS 16 Zwischenberichterstattung ja DRS 17 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja… …DRS 17 i.d.F. 2010 Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder ja DRS 18 Latente Steuern ja DRS 19 Pflicht zur Konzernrechnungslegung… …Konzerneigen- kapitalspiegel Pflicht Pflicht Konzernsegment- berichterstattung fakultative Ergänzung Pflicht Konzernlage- bericht Pflicht, aber kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …durchzuführen sind. Diese müssen nach je Art, Um- fang, Komplexität und Risikogehalt die Geschäftsaktivitäten widerspiegeln. Hinsichtlich der Berichterstattung… …der Geschäftsleitung an das Aufsichts- organ erfolgte eine Konkretisierung in der Form, dass die Berichterstattung nachvollziehbar und aussagefähig… …das Aufsichtsorgan vierteljährlich über die Risikosituation in angemessener Weise schriftlich zu informieren. Die Berichterstattung ist in… …Berichterstattung in nachvollziehbarer, aussagefähiger Art und Weise zu verfassen ist und neben der Darstellung auch eine Beurteilung der Risiko- situation zu… …angefertigt und den Mitglie- dern der Geschäftsleitung vorgelegt werden (möglich ist auch eine selektive Berichterstattung an die jeweils fachlich zuständigen… …des Aufsichtsrates punkten festgelegten Höhe den zuständigen Geschäftsleitern täglich anzuzei- gen.1 Im Rahmen der regelmäßigen Berichterstattung ist… …zu berichten.3 Im Rahmen der Liquiditätssteuerung erfolgten zahlreiche Anpassungen. Die Berichterstattung an die Geschäftsleitung wurde erweitert… …unterrichten. Die Berichterstattung hat die Art des Schadens beziehungsweise Risikos, die Ursachen, das Ausmaß des Schadens beziehungsweise Risikos und… …IKS überwacht werden soll. Die zentrale Fragestellung ist hier, mittels welcher Berichterstattung dieses Ziel erfüllt werden kann, insbesondere dann… …über wesentliche Risiken Berichterstattung an das Aufsichtsorgan Einbezug der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse Besondere Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück