COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (66)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Praxis der Internen Revision (10)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (4)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (4)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (2)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 8 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …ihren Ursprung in der Kosten- und Leistungsrechnung, und zwar der kurzfristigen Erfolgsrechnung auf Vollkostenbasis. Im Rahmen der Rechnungslegung des HGB…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Effektivzinsmethode fortzuschreiben sind (IAS 39.47). Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. BR-Drs. 344/08…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …, Rechnungslegung nach neuem HGB, 3. Aufl. 2011, S. 356; Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 214. 2.2.15 GKV – Ergebnis der… …, in: HGB-Kommentar, 6. Aufl. 2007 Scherrer, Rechnungslegung nach neuem HGB, 3. Aufl. 2011 Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …gemeinsa- ___________________ 178 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 725. 179 Vgl. Englberger, D.: Wettbewerbliche… …Auswirkungen von Fusionen, 2004, S. 14. 180 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 729. Anwendungsbereich der IFRS 3… …angewendet werden. 204 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 742. 4 Erwerbsmethode und Kapitalkonsolidierung 76…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …einem „angemessenen“ oder „vernünftigen“ Wert. 1151 Vgl. Bieg/Hossfeld/Kußmaul/Waschbusch, Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Düssel-… …2005, S. 68; Böcking/Lopatta/Rausch, Fair Value-Bewertung versus Anschaffungskostenprinzip – ein Paradigmenwechsel in der Rechnungslegung?, in… …Measurement, in: Bieg/Heyd (Hrsg.): Fair Value, München 2005, S. 661. Siehe zur Historie dieser Definition Hitz, Rechnungslegung zum fair value, Frankfurt a.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Effizienzsteigerungspotenziale der Tax Due Diligence

    Volker Endert, Andreas Mammen
    …freiwilliger Basis 71 und nach internationaler Rechnungslegung verpflichtend zu erstellenden steuerlichen Überleitungsrechnung (Tax Reconciliation) ergeben… ….: Umsatzsteuer in der Rechnungslegung, in: BBK o.Jg. (2011b), S. 986- 995. Erle, B.: Tax Risk Management and Board Responsibility, in: Schön, W. (Hrsg.): Tax…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …ist ein Teil der handelsrechtlichen Rechnungslegung eines Unternehmens, der laut § 340a Abs.1 HGB für alle Kreditinstitute ausdrücklich 1493.5… …von Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten« empfohlen. Insgesamt be- stimmen eine Vielzahl von Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der… …Infor- mationen zuzuleiten, die für sie bedeutend sind. 1 Einen Überblick über die Vorschriften des HGB zur Rechnungslegung der Kreditinstitute geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …. Das zentrale Prüfungsob- jekt wird durch die Rechnungslegung repräsentiert. Daneben existieren weitere ge- setzliche Prüfungen (z.B. Gründungsprüfung… …privatwirtschaftliche mit einer staatlichen Instanz kombiniert. Auf der ersten Stufe des Enforcementverfahrens prüft die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Einleitung

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Zuvorderst erfolgt jedoch ei- ne kurze Darstellung der Ursprünge der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Dies erscheint notwendig, da die handelsrechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Quotenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Partnerunterneh- men. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen, 9. Aufl…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück