COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (236)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Forensische Datenanalyse (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (5)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

236 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzerneigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …740 Schäfer Kapitel 15 Konzerneigenkapital Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Das Konzerneigenkapital ergibt sich als Residualgröße aus der Differenz zwi- schen der Summe der Aktivposten und der Summe der Schulden und der… …HGB: § 268 Abs. 1, § 289 Abs. 4 Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 7, § 297 Abs. 1, § 298 Abs. 1, § 307, § 309; – AktG: § 158. Ergänzende Vorschriften – VOStatutSE… …: Art. 5, Art. 61; – SEAG: § 1. Ergänzend: 3. Definitionen Konzerneigenkapital und seine Zusammensetzung 3Das Konzerneigenkapital setzt sich zum einen… …: Minderheitenkapital davon: kumuliertes übriges Konzernergebnis, soweit es auf Minderheitsgesellschafter entfällt = Konzerneigenkapital 1 Küting/Weber, Der… …Konzerneigenkapitalspiegel wird auch Konzerneigenkapitalveränderungs- rechnung genannt und im DRS 7 im Einzelnen für den handelsrechtlichen Kon- zernabschluss (§ 297 Abs. 1… …Satz 1 HGB) dargestellt. Die Veränderungsrechnung schreibt die Entwicklung der unter Rz. 4 aufgeführten Eigenkapitalposten fort, wobei unterschieden wird… …Firmen- werts (§ 309 Abs. 1 HGB), Auflösung eines passiven Unterschiedsbetrags (§ 309 Abs. 2 HGB). Schuldenkonsolidierung: unechte, stichtagsbedingte… …298 Abs. 1 i. V. m. § 268 Abs. 1 HGB abgestellt, wonach auch der Konzernabschluss unter der vollständigen oder teilweisen Ergebnisverwendung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Inventur und Inventar

    Thomas Pollmann
    …Pollmann 3 Kapitel 1 Inventur und Inventar Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1. Managementzusammenfassung 1– Die Inventur dient der Erfassung der Vermögensgegenstände und Schulden nach Art, Menge und Wert. Sie bildet damit… …Voraussetzungen für deren Anwendung erfüllt sind. 2. Rechtsgrundlagen 2– Nach § 240 Abs. 1 HGB hat jeder Kaufmann seine Vermögensgegenstände und Schulden einzeln… …zu erfassen und genau zu verzeichnen. – Ein derartiges Inventar ist gemäß § 240 Abs. 2 Satz 1 HGB zum Ende eines jeden Geschäftsjahres zu erstellen… …eines Zeitraums der letzten drei Monate vor und der ersten zwei Monate nach dem 1 Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 69 f. 2 IDW HFA… …1/1990, Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfahren, C.I.a). 3 R 5.3 Abs. 1 EStR. 1. Inventur und Inventar Pollmann 5… …körperliche Bestandsaufnahme bei Einlagerung der Vorräte erfolgt (Einlagerungsinventur). 6.3 Stichprobeninventur 12§ 241 Abs. 1 HGB erlaubt anstelle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …I. Allgemeine Fragen zur Rechnungslegung – Grundfragen der Bilanzierung 46 Pollmann Abschnitt 4.3 Bewertung Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Quellenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Die Bewertungsvorschriften zum Jahresabschluss sind in den §§ 252 bis 256 a HGB kodifiziert. – Unterschieden werden die Zugangs- und die… …zugeordnet werden können“ (§ 255 Abs. 1 Satz 1 HGB). Herstellungskosten sind „Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gü- tern und die Inanspruchnahme von… …Verbesserung entstehen“ (§ 255 Abs. 2 Satz 1 HGB). 4Unter einer Bewertungseinheit wird die Rechnungslegung von Absicherun- gen der Risiken eines Grundgeschäfts… …Zugangsbewertung sind die Vermögensgegenstände des Anlage- und des Umlaufvermögens nach § 253 Abs. 1 Satz 1 HGB höchstens mit ihren Anschaffungs- oder… …Herstellungskosten anzusetzen. Die einzelnen Bestandteile der Anschaffungs- und Herstellungskosten werden in § 255 Abs. 1 bis 3 HGB definiert. Zu den Einzelheiten… …siehe Kapitel I.4.4. 7 Hinsichtlich der Zugangsbewertung der Schulden enthält § 253 Abs. 1 Satz 2 HGB die Bestimmung, dass Verbindlichkeiten und… …Fall von begrenzter Nut- zung sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten gemäß § 253 Abs. 3 Satz 1 HGB um planmäßige Abschreibungen zu vermindern… …. die durch planmäßige Abschreibungen vermin- 1 Vgl. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, 11. Aufl. 2011, S. 250. 4.3 Bewertung Pollmann 49 derten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 398 Teutloff Unterabschnitt 2.2.8 Abschreibungen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411 1. Managementzusammenfassung 1 – Abnutzbare Vermögensgegenstände werden zeitabhängig (linear, degressiv und progressiv) oder leistungsabhängig… …Werterholung gilt ein rechtsformunabhängiges Zuschreibungsgebot. 2. Rechtsgrundlagen 2 Ansatz dem Grunde nach: § 246 Abs. 1 HGB; Handelsrecht: § 252 Abs. 1 Nr… …. 4, § 253, § 264 Abs. 1 Satz 1, § 268 Abs. 2 Satz 3, § 275 Abs. 2, § 277 Abs. 2 und 3 Satz 1, § 284 Abs. 2 Nr. 1 HGB; Steuerrecht: § 6 Abs. 1, § 7 EStG… …. Ebenso entfällt mit der Bilanzrechtsmodernisierung die Möglichkeit zur Abschreibung aufgrund steuerrechtlich zulässiger Abschreibungen nach (§ 254 Satz 1… …5Für Vermögensgegenstände des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich be- grenzt ist, sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten gemäß § 253 Abs. 1… …Satz 1 i.V. m. Abs. 3 Satz 1 HGB durch planmäßige Abschreibungen über die vo- raussichtliche Nutzungsdauer zu verteilen. Der Zweck dieser Regelung ist… …handelsrechtlich kaum mehr Anwendung. Stattdessen empfiehlt es sich die Anschaffung entsprechend der steuerlichen Behandlung (§ 7 Abs. 1 Satz 4 EStG) zum jeweiligen… …planmäßig abzuschreiben, da zumindest von einer wirtschaftlichen Abnutzung durch Zeitablauf auszugehen ist. Die ver- 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 253 HGB, Rz. 415… …; IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. E, Rz. 391. Beispiel: Die Grün GmbH erwirbt eine Maschine deren Anschaffungskosten 10.000 EUR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Andere aktivierte Eigenleistungen

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 368 Teutloff Unterabschnitt 2.2.3 Andere aktivierte Eigenleistungen Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 1. Managementzusammenfassung 1 – Andere aktivierte Eigenleistungen dienen als Sammelposten der erfolgsneu- tralen Behandlung von Eigenleistungen… …. 1, § 275 Abs. 2 HGB. 3. Definition 3 Der Begriff „aktivierte Eigenleistungen“ bezeichnet grundsätzlich Vermögensge- genstände, welche vom… …durchgeführte Großreparaturen sowie selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände, sofern das Aktivierungswahlrecht des § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB aus-… …auszuweisen.1 1 Vgl. ADS, 6. Aufl., § 275 HGB, Rz. 60; Budde, in: Handbuch der Rechnungslegung – Ein- zelabschluss, 5. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 36; Förschle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …2.2.9 GKV – Sonstige betriebliche Aufwendungen Lütkehoff 411 Unterabschnitt 2.2.9 Sonstige betriebliche Aufwendungen Inhaltsübersicht 1… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 1. Managementzusammenfassung 1– Sonstige… …expenses), auch wenn es keine explizite Regelung zur Behand- lung gibt. Da an die Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS (incomes state- 1 Vgl. IDW… …, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006, Abschn. F, Rz. 431. 2 Vgl. Förschle, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 275 HGB, Rz. 171. 2.2.10 GKV… …275 HGB IDW, WP-Handbuch 2006, Band 1, 13. Aufl. 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 829 Kapitel 1 Einführung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837 1. Managementzusammenfassung 1– Für… …Bedeutung von Unternehmen dieser Branchen bzw. Rechtsformen in angemessenem Maße Rechnung tragen. 1 „Ergänzende“ ist nicht identisch mit „besondere“. V… …. KWG, PublG. Über §§ 330 Abs. 1 i.V. m. § 336 Abs. 2 HGB und § 1 Abs. 1 KWG sind besondere Formblätter für Geschäftszweige vorgeschrieben (vereinfachend… …. 1992 beginnende Geschäftsjahr, Art. 30 Abs. 1 EGHGB), vgl. Kapitel V.2.: Genossenschaften. Die vorstehenden genossenschaftsspezifischen Regelungen sind… …oder Wohnungswirtschaftsunter- nehmen. 3 BGBl. I 1990, S. 2570. 1. Einführung Dreyer 831 für Kapitalgesellschaften entsprechend. Vgl. dazu Kapitel… …weiterhin im VAG verortet. 4 ABl. EU Nr. L 207, S. 1. 5 BGBl. I 2006, S. 1911. 6 Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25. 07. 1978 (EG-Bilanzrichtlinie… …– ABl. EG 1978 L 222, S. 11). 7 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13. 06. 1983 (EG-Konzernbilanzrichtlinie – ABl. EG 1983 L 193, S. 1). 8… …341e Abs. 1 Satz 3 HGB haben klarstellende Funktion. Im Einzelnen wird auf Kapitel V.4. Versicherungsunternehmen verwiesen. Letztlich wurden Verweise… …2003, S. 246 ff. 1. Einführung Dreyer 833 „Ein Finanzintermediär kann dabei als eine Wirtschaftseinheit definiert werden, deren Geschäftstätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Allgemeine Verwaltungskosten

    Dr. Marc Toebe
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 466 Toebe Unterabschnitt 2.3.5 Allgemeine Verwaltungskosten Inhaltsübersicht 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 1. Managementzusammenfassung 1 – Verwaltungskosten sind Aufwendungen des administrativ-dispositiven Un- ternehmensbereichs. – Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Ermittlung des zu versteuernden Einkommens bilden die Ein- künfte.584 Während § 2 Abs. 1 EStG zunächst sieben Einkunftsarten bestimmt, unterteilt § 2… …EStG diese Einkünfte in zwei Hauptgruppen, namentlich die Gewinneinkünfte und die Überschusseinkünfte. Als Gewinneinkunftsarten gelten gemäß § 2 Abs. 1… …Nr. 1 EStG die Ein- künfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 13 EStG), Gewerbebetrieb (§ 15 EStG) und selbstän- diger Arbeit (§ 18 EStG). Zu den… …(§ 9 2010), S. 290, Rn. 181; WEBER-GRELLET, HEINRICH (Kommentierung § 2 EStG 2011), § 2, Rn. 1. 586 Vgl. ZENTHÖFER, WOLFGANG/SCHULZE ZUR WIESCHE… …findet vornehmlich ihre Ausprägung in den Gewinneinkunftsarten. Bei sämtlichen Gewinneinkunftsarten (§ 2 Abs. 2 Nr. 1 EStG) ist infolgedessen der… …Betriebsvermögensvergleich (§ 4 Abs. 1 EStG oder § 5 EStG i. V. m. § 4 Abs. 1 EStG); – Einnahmen-Überschussrechnung (§ 4 Abs. 3 EStG); – Gewinnermittlung nach… …Maßgeblichkeitsprinzips 4.1.3.2 Der Betriebsvermögensvergleich Die grundsätzliche Vorgehensweise beim Betriebsvermögensvergleich ist in § 4 Abs. 1 EStG geregelt… …Schrifttum unterscheidet grundsätzlich zwischen dem sog. allgemeinen (unvollständigen) Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG und dem sog… …. (vollständigen) Betriebs- vermögensvergleich nach § 5 EStG i. V. m. § 4 Abs. 1 EStG.603 Beim vollständigen Betriebs- vermögensvergleich hat der Steuerpflichtige das… …Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG i. V. m. § 4 Abs. 1 EStG fehlt beim unvollständigen Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG ein direkter Verweis auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Dreyer 345 Kapitel 2 GuV Abschnitt 2.1 Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Quellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 1. Managementzusammenfassung 1– Das HGB… …AktG. Nichtkapitalgesellschaften bei Überschreiten bestimmter Größenmerkmale: § 1, § 5 PublG. Für besondere Geschäftszweige siehe Kapitel V.2… …Ertrags- oder als Aufwandsposten. Bei der Periodisierung ist § 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB zu beachten. Ertrag 5 Als Ertrag werden die einer Abrechnungsperiode… …starker Ausprägung antreffen. In Bezug auf Erträge und Aufwendungen gelten – wie auch bei Aktiva und Passiva – das Vollständigkeitsgebot (§ 246 Abs. 1 HGB)… …und grundsätzlich das Verrechnungsverbot gemäß § 246 Abs. 2 Satz 1 HGB. Für Ka- pitalgesellschaften und denen gleichgestellte Rechtsträger ist gemäß §… …275 Abs. 1 HGB für die GuV die Staffelform vorgeschrieben, für andere Rechnungsleger ist auch die Kontenform zulässig, indessen wenig gebräuchlich. Die… …Jahresabschlusses von dem der voraussichtlichen Ergebnisverwendung abweichen (vgl. z.B. für die Aktiengesellschaft § 174 Abs. 1 AktG), braucht der Jahresabschluss… …nicht mehr geändert zu werden (§ 278 HGB). 1 Bei der Periodenabgrenzung spielt das Stichtagsprinzip eine Rolle bei sog. kompensierten Lasten. Das sind… …Bestandserhöhung 450 3.050 Personalaufwand für Produktion 1.600 Bruttoergebnis vom Umsatz 2.600 Personalkosten Vertrieb 400 Jahresüberschuss 2.200 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück