COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (1)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate internen Banken Revision Management Analyse Deutschland Controlling PS 980 Risikomanagement interne Kreditinstituten Rahmen Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 6 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 6. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 Quellenverzeichnis… …zwingend (§ 315 a Abs. 1 und 2 HGB) ein Konzernabschluss nach den IFRS aufgestellt, geprüft und offengelegt werden, wobei einige Vorschriften aus dem Bereich… …der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften sowie die Vorschriften zum Lagebericht zusätzlich zu den IFRS zu beachten sind (vgl. Kapitel III.1… …wurden bzw. die die Inanspruchnahme eines solchen Marktes beantragt haben, zur Aufstellung, Prüfung und Offenlegung eines IFRS- Konzernabschlusses, der… …IFRS-Standards gilt diese Befreiung nur bei vollständiger Anwendung der IFRS. 23Die Befreiung eines IFRS-Konzernabschlusses tritt in Bezug auf einige HGB- Normen… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 592 Dreyer/Ull lungen außerhalb des Bereichs der §§ 290 bis 315 a HGB) diese zusätzlich zu den IFRS beachtet werden müssen… …men. 6. IFRS Anzuwendende Standards, IAS-Verordnung IAS-Verordnung des Europäischen Rates Nr. 1606/2002 vom 19. 07. 2002 IAS 27 Konzern- und… …IFRS sehen wie das HGB Regelungen zum Konsolidierungskreis im engen und im weiten Sinne vor. Soweit Tochterunter- nehmen betroffen sind, ist IAS 27… …– auf Augenhöhe mit den IFRS, in: Der Konzern 2008 Winkeljohann/Böcker, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl. 2012, § 312 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Entkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679 4.3 Entkonsolidierung assoziierter Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680 5. IFRS… …(statistische) Korrekturen anzupassen ist. 5. IFRS Anzuwendende Standards IAS 27: Konzern- und Einzelabschlüsse IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse IFRS 5: Zur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509 8. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510… …: Die vernachlässigte Kapitalflussrechnung in: DB 2007, S. 2046 und Freiberg, in: Haufe IFRS Kommentar, 10. Aufl. 20012, § 3, Rz. 15 ff. 4 Müßig/Lopatta… …Automobilen, Gabel- staplern, Kopierern etc.). Entsprechend hat sich nach IFRS die Zuordnung von Investitionen von für Leasing bestimmten Vermögenswerten im… …Kapitalflussrechnung nicht. Es ist daher fraglich, ob ein Vorgehen entsprechend IFRS zulässig ist. 54 Finance Lease als Leasinggeber In diesem Fall wird bei Beginn des… …separaten Angabe zur Kapitalflussrechnung zu berücksichtigen. 8. IFRS 64 Die IFRS regeln die Kapitalflussrechnung in IAS 7. Zur möglichen Bilanzierung von… …staatlichen Zuschüssen gibt es einen Hinweis in IAS 20.28. IFRS 5.33 (c) verlangt die Angabe der Netto-Cashflows, die der laufenden Geschäftstätigkeit sowie der… …Investitions- und Finanzierungstätigkeit des aufgegebenen Geschäfts- bereichs zuzuordnen sind. 65 Zu beachten ist, dass die IFRS grundsätzlich kein… …der indirekten Methode sieht IAS 7.20 den Gewinn oder Verlust vor. Diese Größe ist allerdings in den IFRS nicht definiert. In den Illus- trating… …diese Teil des Cash Managements des bilan- zierenden Unternehmens sind. DRS 2.19 sieht hier ein Wahlrecht vor. 68 Die IFRS räumen ein Wahlrecht für den… …beschränkt. Quellenverzeichnis BT-Drs. 344/08, Begründung zum RegE BilMoG Freiberg, in: Haufe IFRS Kommentar, 10. Aufl. 2012, § 3. Müßig/Lopatta, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufbewahrungspflichten und -fristen

    Karl-Heinz Withus
    …wie der Konzernabschluss (sei es nach HGB oder über § 315 a HGB nach den IFRS) und ein eventuell zum Zwecke der Offenlegung erstellter Einzelabschluss… …nach IFRS zu verstehen. Neben dem Lagebericht ist auch der Konzernlagebericht aufbewahrungspflichtig. 4 Der Begriff Handelsbriefe ist ebenso wie… …dem der Ab- schluss festgestellt wurde, soweit keine Feststellung, in dem Aufstellung erfolgte (Unterschrift) Jahresabschluss Zusätzlicher IFRS… …der Aufbewah- rungspflichten bis zu fünf Jahren Haft und schon bei Fahrlässigkeit bis zu einem Jahr Haft vorsehen. 13 Die IFRS regeln ausschließlich… …die Rechnungslegung. Soweit ein IFRS Einzel- abschluss nach § 325 Abs. 2 a HGB oder entsprechend § 315 a HGB ein IFRS Kon- zernabschluss nach den… …internationalen Rechnungslegungsstandards erstellt wird, gelten für diese Abschlüsse die Aufbewahrungsvorschriften nach § 257 Abs. 1 Nr. 1 HGB unmittelbar. IFRS… …§ 4 h EStG. Insoweit sind die Aufbe- wahrungspflichten nach § 147 AO auch für den IFRS Abschluss zu beachten. Quellenverzeichnis IDW, Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufwands- und Ertragskonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Ertragskonsolidierung . . . . . . . . . . . 654 5. IFRS… …verzichtet wurde. 5. IFRS Anzuwendender Standard IAS 27 Einzel- und Konzernabschlüsse 11 Keine Abweichungen zum HGB. Quellenverzeichnis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765 7. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766 Quellenverzeichnis… …erstellt werden musste (§ 315 a Abs. 2 HGB i. V. m. IFRS 8 bzw. SFAS 131), ist im Rahmen der Berichtsangaben auch auf die voraussichtliche Entwicklung der… …. V. m. Abs. 2 HGB (han- delsrechtlicher Konzernabschluss) bzw. IAS 27.4 (nach den IFRS erstellter Kon- zernabschluss im Hinblick auf § 315 a HGB)… …Vgl. DRS 15, Rz. 142. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 766 Schnitzerling 7. IFRS 32 In den IFRS ist keine Regelung enthalten, die die… …Konzernabschluss nach IFRS gemäß § 315a HGB aufstellt. Darüber hinaus sind in den IFRS zum Teil Regelungen enthalten, die Angaben zu einzelnen Berichtspflichten des… …Mutterunternehmens gemäß § 315 HGB im Abschluss nach IFRS fordern bzw. empfehlen. 33 Am 08. 12. 2010 hat das IASB das„IFRS Practice Statement „Management Commentary“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …, Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: KoR 2006, S. 710. Siehe weitere Kri- terien in Brösel, Bilanzanalyse, 14. Aufl. 2012, S. 95 f… …. 7 Vgl. Fischer/Klöpfer, Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: KoR 2006, S. 710. 8 Franke/Laux, Der Wert betrieblicher… …sowie 17 Klingels, Die cash generating unit nach IAS 36 im IFRS-Jahresabschluss, 2005, S. 17. 18 Fischer/Klöpfer, Bilanzpolitik nach IFRS. Sind die IFRS… …Unternehmung, 1981, S. 72 ff. 20 Siehe auch Küting, Unbestimmte Rechtsbegriffe im HGB und in den IFRS: Konsequenzen für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse, in: BB… …Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl. 2012 Fischer/Klöpfer, Bilanzpolitik nach IFRS: Sind die IFRS objektiver als das HGB?, in: KoR… …, Unbestimmte Rechtsbegriffe im HGB und in den IFRS: Konsequenzen für Bilanz- politik und Bilanzanalyse, in: BB 2011, S. 2091–2095 Küting/Weber, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Währungsumrechnung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …. 316 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 710. 317 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 165. 318 Vgl. Pellens, B. et. al… …beschaf- fungsbezogenen Indikatoren aus IAS 21.9 hat jedes Unternehmen stets zu berück- ___________________ 329 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 165. 7… …___________________ 330 Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 706. 331 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 165. 332 RefE BilMoG 2008, S… …Kassakurs zu erfolgen, der zum Zeitpunkt des Geschäftsvorfalls gültig war ___________________ 335 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 167; Weber, C… …, 2009, S. 372; Pellens, B. et. al.: In- ternationale Rechnungslegung, 2011, S. 706. 338 Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 167. 7 Währungsumrechnung 128… …, H.: IFRS, 2009, S. 166. 340 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A.: Konzernrechnungslegung, 2009, S. 351. 341 Vgl. Gräfer, H./Scheld, G. A… …Gewinn- und Verlustrechnung = Ergebnis aus Währungsumrechnung Das Ergebnis aus der Währungsumrechnung ist nach den IFRS in der Gewinn- und Verlustrechnung unabhängig davon… …Dies sind beispielsweise Wertänderungen aufgrund der Neubewertung von Sachanlagen (IAS 16.31; vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 166). 358… …. 360 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 169. 7.5 Umrechnung nach der modifizierten Stichtagsmethode 133 298 Abs. l HGB). Verluste aus der… …Vgl. Pellens, B. et. al.: Internationale Rechnungslegung, 2011, S. 710. 368 Vgl. Kirsch, H.: IFRS, 2009, S. 169; Weber, C.: Währungsumrechnung, 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

    Miriam Kuhlkamp
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 8. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435… …englischen Begriffe stammen aus der Erfolgsspaltung gemäß IFRS, vgl. Schierenbeck/ Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17. Aufl. 2008, S. 768. 19… …Entscheidungshilfen sind diese jedoch nicht geeignet. 8. IFRS 38Das Betriebsergebnis (Operating Income) entspricht der Summe der Posten Nr. 1 bis Nr. 8 des HGB… …(Ableitung aus IAS 1.85). Der gesonderte Ausweis dieses Er- gebnisses ist auch nach IFRS nicht vorgesehen. 39Ein separater Ausweis des Finanzergebnisses wird… …nach IFRS (IAS 1.82) eben- falls nicht gefordert.57 Nach IAS 1.85 sollten jedoch aus Gründen der Verständ- lichkeit Zwischensummen gebildet werden… …. 40Der Begriff des Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit findet nach IFRS keine Anwendung. Hier werden die Ergebnisse aus aufgegebenen und fort-… …geführten Geschäftsbereichen unterschieden (IFRS 5). Das Betriebs- und das Finan- zergebnis sowie die Ertragssteuern werden dabei dem Ergebnis aus fortgeführ-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836 8. IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837… …. 07. 200217 zur Anwendung der IFRS verpflichtet, regelt § 315 a Abs. 1 HGB, welche HGB-Vorschriften gleichwohl anzuwenden sind. Bei… …der Anwendung der IFRS ergeben. Der DSR hat zum Teil spezifische Standards für Institute und Versicherungs- unternehmen erlassen, und zwar zur… …gemäß § 342 Abs. 2 HGB nach Bekanntgabe durch das BMJ als GoB für Konzernabschlüsse gelten. 8. IFRS 24Die IFRS haben keine geschäftszweigbezogene… …gende Bedeutung. Für den Versicherungsbereich ist auf IFRS 4 hinzuweisen, der die Behandlung von Versicherungsverträgen regelt. Auch IFRS 4 betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück