COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Analyse Management Banken Rechnungslegung Rahmen Institut Revision Governance Arbeitskreis Corporate Compliance internen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 6 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Marktdatenbasierte Frühwarnsysteme als Antwort auf die Finanzkrise

    Carsten Demski
    …Australia Kanada Deutschland Euroländer Schweiz + Liechtenstein Japan Lateinamerika + Mexiko Osteuropa + Türkei Skandinavien UK USA Anzahl… …2.029.688 1.297.253 1.395 2.237.040 40 Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan Australia Kanada Deutschland Euroländer Schweiz +… …exkl. Japan Australia Kanada Deutschland Euroländer Schweiz + Liechtenstein Japan Lateinamerika + Mexiko Osteuropa + Türkei Skandinavien UK… …4%4% 1% 5% 8% 8% 18% 1% Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan Australia Kanada Deutschland Euroländer Schweiz +… …Kanada Deutschland Euroländer Schweiz + Liechtenstein Japan Lateinamerika + Mexiko Osteuropa + Türkei Skandinavien UK USA 0 4 46 26 20 44 127 19… …. Afrika Arabische Halbinsel + Maghreb Asien exkl. Japan Australia Kanada Deutschland Euroländer Schweiz + Liechtenstein Japan Lateinamerika +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Berichtsweg In Deutschland wird in den meisten Fällen die organisatorische, diszipli- narische und fachliche Unterstellung der Internen Revision unter die Ge-… …diese integriert wer- den. Sind diese Revisoren in der Zentrale angesiedelt, aber in unterschied- lichen Bereichen, oder sind sie über Deutschland… …Geschäftsordnung der Internen Revision. 186 Petra Meuwsen Deutschland tätige Revisionen werden hier einen deutlich geringeren Wert ansetzen können: •… …Projektgesellschaft: 14 Vgl. Transparency International Deutschland e. V., 2009. 188 Petra Meuwsen Bereich Prüfungsthema generelles Prozeßrisiko 5 = hoch 1 =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken 244 dass Deutschland zu den Staaten gehört, die bei der Umsetzung der FSB Anforde- rungen führend… …Aufsichtsorgan und der damit einhergehenden Trennung von Ge- schäftsleitungsfunktion und Überwachungsfunktion wäre es in Deutschland nicht möglich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …48 Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien Luxemburg und die Niederlande gründeten mit Vertrag über die Gründung der… …Bärmanns gefolgt (vgl. EuGH-Urteil vom 4.12.1997, Daihatsu-Händler ./. Daihatsu Deutschland, C-97/96, Slg. 1997, S. I-6864 ff. (Rn. 18 ff.). B… …. „Dritter“ aus Art. 54 Abs. 3 lit. g wurde später durch den EuGH bestätigt (vgl. EuGH-Urteil vom 4.12.1997, Daihatsu-Händler ./. Daihatsu Deutschland, C-97/96… …US-amerikanischen Kapitalmarkt. In Deutschland gab dafür das Listing der Daimler Benz AG 1993 den Start- schuss, die an der NYSE American Depositary Receipts102… …Harmonisierung heraus. Während Deutschland seine protektionistische Haltung damit begründete, die Römi- schen Verträge erforderten keine weitere Rechtsangleichung… …brücken 2007, S. 41; Küting/Gattung/Keßler, DStR 2006, S. 579; Buchheim/Gröner, BB 2003, S. 953. 155 Zur Konzernrechnungslegungspflicht in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Unternehmungstätigkeit in Emerging Markets: China, Indien und Russland

    Prof. Dr. Dirk Holtbrügge
    …dafür sind etwa die Überreichung von „Souvenirs“ oder die Einladung wichtiger Entscheidungsträger zu „Geschäftsrei- sen“ nach Deutschland. Ein von… …Null-Rupien-Scheinen“. In: Finan- cial Times Deutschland, 1.2.2010, 13. Heberer, Thomas (1991). Korruption in China. Analyse eines politischen, ökonomischen und sozi-… …. co.in/pool/investor_relations/annual_report/Siemens_Annual_Report_2009.pdf. [10. Januar 2012]. Sieren, Frank (2005). Der China Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert. Berlin. Stierle, Jürgen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption in Frankreich

    Prof. Dr. Günther Ammon
    …von 9,3 steht Dänemark gemeinsam mit Singapur an der Spit- ze als jene Länder, in denen am wenigsten Korruption wahrgenommen wird. Deutschland folgt… …vermutlich mehr Korruption aufweisen, ist der Wert von 6,9 doch deutlich schlechter als der Wert von Deutschland und dramatisch schlechter als der Wert von… …15 Deutschland 7,9 21 Chile 7,2 22 USA 7,1 25 Frankreich 6,9 30 Spanien 6,1 67 Italien 3,9 69 Kuba 3,7 98 Mexiko 3,1 178 Somalia 1,1 Tabelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …eines Qualifikationsmodells 603 tionen berücksichtigen, so dass diese besser verglichen bzw. stärker inte- griert werden können.14 In Deutschland wird… …Anforderungen in der Bundesrepublik Deutschland ebenfalls das Rollenverständnis der Internen Revision als Element der Unternehmensüberwachung und -kontrolle… …Jahren ergab die Auswertung von Stellenausschreibungen der Internen Revision in Deutschland ein Berufs- bild, welches überraschend wenig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Illegale Informationsbeschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …2009 den Schaden für den exportorientierten Wirtschaftsstandort Deutschland auf jährlich über 20 Milliarden Euro. Entsprechende Schutzmaßnahmen sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Deutschland schon immer anwendbar), – Umsatzkostenverfahren (1986 mit dem BiRiLiG dazu gekommen). Beide führen bei gleichartigen Ausgangszahlen zum selben…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Erhöhte Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance

    Daniela Weber-Rey
    …Kommission zu konkreten Maßnahmen führen, bestünde in Deutschland insofern kein Bedarf, die bestehenden Empfehlungen des Kodex abzuändern. Auch darüber… …wird. In Deutschland ist weiterhin die Ansicht verbreitet, dass ein Aufsichtsratsmit- glied, um seiner Kontrollfunktion gerecht zu werden, zwingend über…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück