COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)

… nach Büchern

  • Praxis der Internen Revision (19)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (9)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (9)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (7)
  • Korruption als internationales Phänomen (7)
  • Forensische Datenanalyse (6)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (6)
  • IFRS: Konzernabschluss (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (4)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (4)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (3)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (3)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Revision Analyse Grundlagen Unternehmen Risikomanagements Rahmen Governance Management Ifrs internen Arbeitskreis Controlling Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Betrugsdelikte und Automatenkriminalität

    …Berechtigungen von Debit- und Kreditkarten, die in Deutschland herausgegeben wurden, ist die weltweit wählbare Notrufnummer 116 116. 19.3 Manipulation an…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Sicherheit im Ausland

    …im Ausland Maßgebliche Stelle hierfür ist in Deutschland das Auswärtige Amt, das mit Reise- und Sicherheitshinweisen bzw. Reisewarnungen unterstützt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …institutionellen Einrichtung kann nicht abgeleitet wer- den.11 Ausgehend vom dualistischen Unternehmensführungssystem in Deutschland ist die Interne Revision… …(CIA) in Deutschland im Jahr 1998, die Verabschiedung der DIIR Revisionsstandards in den Jahren 2001, 2002 und 2008 sowie die Veröffentlichung des… …berufsrechtlicher Qualifikationsnachweis geschaffen.42 Seit seiner Einführung im Jahr 1998 in Deutschland wurde das CIA-Examen von mehr als 1.500 Personen abgelegt… …(Stand: 31.12.2010); davon 156 Perso- nen im Jahr 2010. Das IPPF wird durch Veröffentlichungen der nationalen Standardsetter ergänzt. Für Deutschland… …...“). Die Nachweise werden insbesondere durch Befragungen und analytische Beurteilungen anstatt durch Einzelfallprüfung erbracht.54 In Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …WM 2009, 1882 in Wertpapiermitteilung Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht 2010, 1387 ff. [1391]. 14 KPMG, Compliance-Management in Deutschland… …Kreditinstituten, S. 203 ff., Rn. 18. 17 Deutscher a. a. O. S. 1392. 18 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), Entwurf IDW Prüfungsstandard… …. Gleichwohl gibt es teilweise für andere Branchen Regelungen in Deutschland, Europa und international. Diese können so unterschiedlich und vielfältig sein… …„regulierten“ und „nicht regulierten“ Compliancewelt erwarten lassen. 67Unter den Compliance-Beauftragten aller Bereiche in Deutschland gibt es einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …äußerst schleppend verläuft. In Deutsch- land und Japan wurde die Konvention bis heute noch nicht einmal ratifiziert. Deutschland hat das Abkommen zwar… …Deutschland eingeleitet, das bisher nur vier von 20 Empfehlungen konsequent umgesetzt hat. Angesichts solcher Defizite erscheint allerdings fraglich, wie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …264 a-HGB-Gesellschaften). In Deutschland vollzieht sich die Erfüllung der Offenlegungspflicht durch Einreichung des Jahresabschlusses beim Betreiber… …ist. 3.3 Steuerbemessung 23Die Verknüpfung von handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Gewinnermitt- lung hat in Deutschland lange Tradition…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Schlussbetrachtung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …, da sie der Untergruppe nicht so eng angehören.439 Da Steuern – insbesondere in Deutschland – allein die rechtliche Einheit treffen, wirken sich alle…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …Veräußerung von Kapitalgesellschaften, deren HGB-Wert höher als der steuerliche Wertansatz ist, in Deutschland nach § 8b KStG beste- hen.4 Abb. 26: Mögliche… …bei der Steuer- abgrenzung zu berücksichtigen 23 Weitere Themen, die insbesondere Personengesellschaften in Deutschland be- treffen, sind z.B. die… …gesetzliche Körperschaft (in Deutschland der Bundesrat) dem Steuergesetz zugestimmt hat. Effekte aus Steuersatzänderungen sind erfolgs- wirksam zu erfassen… …Steuerauf- wand/-ertrag überzuleiten ist. In der Überleitungsrechnung ist der Zusammen- hang zwischen dem unter Anwendung des in Deutschland erwarteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Personenbezogene Daten

    Jörg Meyer
    …, enthalten praktisch immer einen Bezug zu natürlichen Personen. Somit ist in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) anzuwenden. In einigen… …Zusammen- arbeit schaffen. Während man zum Beispiel in Deutschland im Regelfall eine In- formation an den Betroffenen vor der Analyse weitergibt, bestehen… …obligatorisch. Dementsprechend gibt es dort kein Überraschungsmoment, auch nicht in defi- nierten Ausnahmefällen. In Deutschland sind gewisse Daten, zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …Deutschland ganz oben in der Statistik liegen, d.h. viele Korruptionsverurteilungen haben. Zwei Probleme können bei die- ser Art von Statistik identifiziert… …ziehbar, Neuseeland, Dänemark und Finnland sind die Spitzenreiter mit nur sehr wenig Korruption, Deutschland hat einen ordentlichen Wert, besonders… …9,5 2 Finnland 9,4 8 0,07 9,8 - 9,1 9,3 - 9,5 14 Deutschland 8,0 10 0,18 9,1 - 7,1 7,8 - 8,4 50 Seychellen 4,8 3 0,97 7,1 - 3,0… …, dass Korruption in Deutschland als ein größeres Problem angesehen wird, als es eigentlich ist, wenn gerade wieder über einen Siemens- Korruptionsskandal… …, Deutschland, Island, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweiz, Israel, USA, Großbritannien, Georgien, Kanada Quelle: GCB 2010…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück