COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (46)
  • Praxis der Internen Revision (24)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (15)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (12)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (11)
  • Forensische Datenanalyse (10)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (10)
  • Korruption als internationales Phänomen (9)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (7)
  • IFRS: Konzernabschluss (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (5)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Revision Analyse Fraud Risikomanagements Kreditinstituten Banken Bedeutung Grundlagen Governance Arbeitskreis Deutschland Ifrs deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Zielinterdependenzen zu beachten sind. Besondere Bedeutung ist diesem Zielbildungsprozess in „Krisenzeiten“ bei- zumessen, denn in solchen Situationen kann es z. B. von… …Bilanzstichtages erfährt vor allem bei Unternehmen mit saisonalem Geschäft eine besondere Bedeutung, weil deren Bild der wirtschaftlichen Lage stark vom rhythmischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Vorräte und langfristige Auftragsfertigung

    Andrea Lütkehoff
    …verstanden, die entweder als Hauptbestandteile wie z. B. Garne bei Spinnereien (Rohstoffe) oder als Bestandteile von untergeordneter Bedeutung wie z. B… …Gegenstände des Vorratsvermögens besondere Bedeutung zu. Der Bestandsnachweis wird grundsätzlich über eine körperliche Aufnahme, sog. Inventur, nach Art, Menge…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kapitalflussrechnung

    Olaf Haegler
    …Mindestgliederungen handelt. Soweit notwendig, sind diese Gliederungen zu erweitern, und Vorgänge von wesentlicher Bedeutung sind gesondert auszuweisen (DRS 2.25). 27… …gewinnt insbesondere dann an Bedeutung, wenn ein Unternehmen größere Barreserven hat und diese im Rahmen der kurzfris- tigen Finanzdisposition zur Erzielung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Wirkungsvolle Liquiditätssteuerung in Banken im Krisenfall

    Stefan Zeranski
    …Bedeutung ist. Bei der Ermittlung des Verlustpotenzials ist zu beachten, dass extreme Nettomittelab- flüsse und Mindererlöse aus Adress-, Reputations-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …besondere Bedeutung zu, da sie auch die or- ganisatorische Einordnung und Unterstellungsverhältnisse der dezentra- len Einheiten enthält. Die vom Deutschen… …Sicherheit geben kann. Insbesondere bei Systemprüfungen sind projektbegleitende Prüfungen (ex ante) von Bedeutung und können einen deutlichen Mehrwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Problemfelder des Quality Assessments der Internen Revision – Eine empirische Untersuchung zum Status Quo auf Grundlage von Experteninterviews

    Thomas Amling, Swen Knöchelmann
    …sionsabteilungen ist dies von großer Bedeutung, da ein Austausch mit Fachkollegen in so einem Rahmen faktisch schwer möglich ist, da der Re- visor nicht selten der… …rungen und den entsprechenden Qualifikationen. Ein guter Ruf ist in die- ser Gruppe von besonderer Bedeutung, da diese ausschließlich mit ihrem eigenen… …Mit Abbildung 4 werden die wichtigsten geforderten Qualifikationen zu- sammengefasst und in ihrer prozentualen Bedeutung dargestellt. Eine tatsächliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten

    Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
    …(Fiskalschutzziel). 31 Da im Han- delsrecht dem Vorsichtsprinzip 32 eine dominante Bedeutung zukommt und die Ermittlung des „entziehbaren“ Gewinns im Fokus… …dynamischen Bilanzauffassung Schmalenbachs43 eine besondere Bedeutung ___________________ 34 Die Sichtweise, wonach der Staat und die Anteilseigner… …Gemeinkosten („Generalunkosten“) als Bewertungshilfe wurde lediglich eine untergeordnete Bedeutung zuerkannt. 105 Einige Jahre später forderte der Große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten: Eine Analyse am Beispiel der Universität Hamburg

    Caroline Wüst, Remmer Sassen
    …Leistungserbringungsprozesse von Bedeutung. 40 Vgl. Hess 2009, S. 35-37; Porter 2004, S. 46. 41 Modifiziert entnommen von Hess 2009, S. 37. Überwachungssysteme in… …, unterschieden werden. 65 Die größte Bedeutung bei privatwirtschaftlichen Unternehmen kommt der handels- rechtlichen Abschlussprüfung gem. §§ 316, 317 HGB zu… …sich bei der UHH um eine staatliche Einrichtung handelt, ist die Bedeutung der Aufsichtsbehörden wesentlich größer als auf dem privatwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Die historische Entwicklung des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …dem Weg zum heutigen Bilanzrecht auf. Zwar wird dem HGB von 1897 nicht die gleiche Bedeutung beigemessen wie Jahre zuvor dem ADHGB selbst, zumal viele…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück