COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (149)

… nach Büchern

  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (13)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (9)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • IFRS: Latente Steuern (7)
  • Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat (6)
  • Praxisleitfaden Insolvenzreife (6)
  • Compliance- und Risikomanagement (5)
  • Eine Theorie der Unternehmensverantwortung (5)
  • Elektronische Betriebsprüfung (5)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (5)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (5)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Subventionen im Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht (5)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Revision Corporate interne Analyse Praxis Management Risikomanagements Unternehmen Governance internen Institut deutsches Compliance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

149 Treffer, Seite 12 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Leitfaden für Unternehmensjuristen zur Reaktion auf Anforderungen der U.S.-Discovery aus der amerikanischen Perspektive

    Meribeth Banaschik
    …Perspektive 1. Hinführung zum Thema ................................................................................... 82 2. Erläuterungen zur Discovery… ….............................................................................................. 91 Leitfaden für Unternehmensjuristen 82 1. Hinführung zum Thema Die globale Ausdehnung der Unternehmenstätigkeit und die… …Civil Procedure, Section 5, Depositions and Discovery. 145 Die US Verfassung Artikel VI, Sektion 1, Paragraph 2, auch bekannt als die „supremacy clau-… …Gerichtsverfahrens aus. Die verschiedenen Instrumente der Discovery dienen nun (1) als ein Werkzeug, zusammen mit der Anhörung vor der Gerichts- verhandlung gemäß…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …247 SANDRA KIEMES · JÖRG PAUSEBACK Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung 1. Theorie und Praxis von… …248 1. Theorie und Praxis von E-Discovery-Prozessmodellen Der Prozess für E-Discovery zeigt, wie ein theoretisches Prozessmodell Ideengeber für ein… …praxisorientiertes Best Practice-Modell werden kann. Die Anforderungen an den Prozess der E-Discovery ändern sich extrem schnell und resultieren (1) aus der rasanten… …. Abbildung 1: Electronic Discovery Reference Model 2.1 Information Management Das Information Management beginnt bei der Schaffung eines zentralen Datenbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Langfristige Fertigungsaufträge

    Detlev Stegelmann
    …Detlev Stegelmann Kapitel 13: Langfristige Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1 Zielsetzung 1.2 Begriffe 2. Bilanzierung und… …5. IFRS for SMEs 6. Künftige Entwicklungen Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IAS 11 Fertigungsaufträge 1. Zielsetzung und Begriffe 1.1… …den anonymen Markt bzw. den Verkauf von Produkten, die im Rahmen eines stan- Langfristige Fertigungsaufträge 277 1 Vgl. Riese, J., in: Bohl, W./Riese… …tract“-Methode realisiert werden (§ 252 Abs. 1 Nr. 4, 2. Hs. HGB). In der Praxis wird oftmals versucht, Gewinne durch unabhängig voneinander bestehende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Die Krisendynamik in Familie und Unternehmen – Fallstudie der Tapfer Gruppe

    C. Hendrik Classen
    …(Walter, Dietrich), 1 Tochter, nicht im Unter- nehmen 1993: Enkel Wolf- gang tritt ins Unternehmen ein bis:2000 führender Papiergroßhändler in… …Inlands- geschäft Kopier- papier Inland Kopier- papier Ausland Papier- Agenturen Administration Einkauf GF3GF2GF 1 PhG: Persönlich haftende… …einem Unternehmen lässt sich lehrbuchmäßig in 5 Stufen zusammenfassen:293 1. Strategiekrise 2. Absatz und Umsatzkrise 3. Kostenkrise 4. Finanz-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …einheitliche Rechnungsle- gungsmethoden anzuwenden“ sind. 78 Vgl. Hayn, B., Equity-Methode, 2009, Rn. 1. 3.1 Überblick und definitorische Abgrenzungen 47… …, Loitz, R., Latente Steu- ern, 2008, S. 1111, Schick, R., IAS 12, 2009, Rn. 186ff. sowie Schulz-Danso, M., Ertragsteu- ern, 2009, Rn. 121ff. 3. 2. 1… …Erfordernis ergibt sich gemäß §§ 298 (1) i.V.m. 244 HGB für Konzernabschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen, gemäß §§ 315a (1) i.V.m. 298 (1… …(3) i.V.m. 298 (1) und 244 HGB für Konzern- abschlüsse nicht kapitalmarktorientierter Mutterunternehmen, die einen befreienden Konzern- abschluss nach… …Steuern abzugrenzen sind. Aufgrund der Regelungen des §§ 8b (1), (2), (3)und (5) KStG i.V.m. 7 und 9 GewStG reduziert sich in Deutschland die temporäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eine Theorie der Unternehmensverantwortung

    Status quo der wissenschaftlichen Diskussion

    Dr. Nick Lin-Hi
    …der Diskussion umfassen: (1) Un- ternehmensverantwortung als Stakeholderorientierung, (2) Unternehmensver- antwortung als unternehmerische Wohltätigkeit… …bet- ween the rights of investors versus those of other stakeholders.“ (Whee- ler/Colbert/Freeman 2003, S. 1; H.i.O.) Damit greift die… …vieler Muche 2008, S. 51 ff. sowie Suchanek/Waldkirch 2002). Allerdings ist zu konstatieren, dass dies (1) ursprünglich nicht intendiert war (siehe zur… …Interaktion stehen.51 Die damit verbundene gesellschaftliche Einbettung von Unternehmen stellt heraus, dass Unternehmen (1) langfristig ohne die Be-… …Fundament.80 Stakeholder werden anhand ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg de- finiert, was allerdings bedingt, dass (1) die normative Dimension bei der… …wird.81 Anders formuliert wird die Frage der gesellschaftlichen Legitimität82 von (1) Stakeholderidentifikation sowie (2) Stakeholderinteressen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Finanzlage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …. EUR Mio. EUR 1 Ausgewiesenes Eigenkapital ohne Minderheitenanteile und ohne erfolgs- neutral verrechnete Effekte 17.321 17.667 18.953 18.504 17.239 2… …-156 -4 1 18 = Bereinigtes Eigenkapital I (nach Bereinigung um quantifiziert ausgewiesene stille Reserven oder Lasten) 16.069 15.801 17.644 17.039… …, L.: Bilanzanalyse, 2004, S. 289. Liquidität 1. Grades = Zahlungsmittel und -äquivalente kurzfristiges Fremdkapital 318 Vgl. Perridon, L./Steiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Abnehmende Nachfrage: Periode Kvar je Stück in € Kfix in € Absatz Stückkosten nach Voll- KoRe in € Quartal 1 1,00 50.000 23.000 3,17 Quartal 2… …Voll- KoRe in € Quartal 3 1,00 50.000 17.000 3,94 Quartal 4 1,00 50.000 20.500 3,44 Quartal 1 1,00 50.000 23.500 3,13 2.1.2 Beschaffung Die… …40.000,00 Erlöse je Stück in € 10,00 Abb. 2-4: Vollkostenproblematik und Bewertung Wie die Tabelle zeigt, sind die Herstellkosten pro Stück um 1 €… …2.000 Summe Primärkosten 394.000 10.000 44.500 47.000 Umlage Gebäude 1 10.000 3.000 3.000 Summe 1. Umlage 394.000 47.500 50.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Immaterielle Vermögenswerte

    Dr. Annette Beller, Ronald Kröger
    …Dr. Annette Beller (StBin), Ronald Kröger Kapitel 7: Immaterielle Vermögenswerte 1. Anwendungsbereich 2. Begrifflichkeiten und Definitionen 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Anwendungsbereich 2Die bilanzielle Behandlung immaterieller Vermögenswerte ist primär in IAS 38 Immaterielle Vermögenswerte geregelt. Wie bei… …Firmenwert aus einem Unternehmenszusammenschluss � IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse Immaterielle Vermögenswerte 97 1 Vgl. Adler, H./Düring, W./Schmalz K… …fordert IAS 38 die Erfüllung weiterer konkreter Ansatzkriterien. Diese lassen sich wie folgt differenzieren: 1. Ansatzkriterien für alle immateriellen… …. rungspflicht eines selbst erstellten immateriellen Vermögenswertes kommt. Das Unternehmen muss nach IAS 38.57 den Nachweis erbringen über: 1) die technische… …und zu eruieren, ob eine Steuerungssoftware am Markt verfügbar ist, die die definierten Anforde- rungen erfüllt. 1) Die Projektgruppe nimmt im Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Goodwill Impairment Test

    Stefan Lenz
    …Stefan Lenz Kapitel 33: Goodwill Impairment Test 1. Einleitung 1.1 Zugangsbewertung 1.2 Folgebewertung 2. Konzeption des Goodwill Impairment… …Unternehmenszusammenschlüsse (rev. 2008) 1. Einleitung 2Ein goodwill repräsentiert im Kern den erwarteten Mehrwert bzw. die Antizipation zukünftiger Synergien und… …übersteigt, ist in dieser Höhe ein goodwill (Geschäfts- oder Firmenwert) anzusetzen. Bei Unterschreiten (günstiger Kauf bzw. Goodwill Impairment Test 783 1… …to sell Bestimmung unter Beachtung der folgenden Abstufung: 1) Preis aus einem bindenden Kaufvertrag; 2) Aktueller Marktpreis, sofern… …ff. Interne Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 ff. mindestens zu berücksichtigen: 1) Substanzielle Hinweise für Überalterung/ physischen Schaden… …Margenrückgang – Kundenverluste – Auftragsverluste – Aufgabe von Geschäftsbereichen Externe Anhaltspunkte z.B.: Gem. IAS 36.12 mindestens zu berücksichtigen: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück