COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1131)
  • Autoren (33)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (628)
  • eBook-Kapitel (455)
  • News (77)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (25)
  • 2024 (50)
  • 2023 (22)
  • 2022 (50)
  • 2021 (48)
  • 2020 (27)
  • 2019 (58)
  • 2018 (61)
  • 2017 (52)
  • 2016 (38)
  • 2015 (63)
  • 2014 (100)
  • 2013 (86)
  • 2012 (99)
  • 2011 (57)
  • 2010 (59)
  • 2009 (131)
  • 2008 (29)
  • 2007 (42)
  • 2006 (30)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1165 Treffer, Seite 2 von 117, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …einem Prüfer vorgenommen werden, der in keinem der drei vorhergehenden Geschäftsjah- re als Abschlussprüfer des Instituts gehandelt hat. 4.2.3… …. Unabhängig von der Ein- schätzung des einzelnen Instituts durch das Risikomonitoring besteht ein jederzei- tiges Prüfungsrecht bei Hinweisen auf eine besondere… …Risikolage. Außerdem werden in den Satzungen der Sicherungseinrichtungen Sorgfaltspflichten der Insti- tute umschrieben. Im Falle der Stützung eines Instituts… …Verwaltungsrates und des Vorstandes des Instituts einzuberufen, um die Risikolage zu erörtern. Die Ge- währung von Stützungsmaßnahmen ist immer mit Auflagen… …verbunden. Mögliche Auflagen sind beispielsweise – die Erstellung eines Konzeptes zur Neustrukturierung des Instituts, – die Auflösung von Rücklagen und… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …zwischen den Fonds verteilt werden. Zur Bestimmung des Gesamtvolumens eines Instituts werden eine Volumengröße, die Bemessungsgrundlage und eine relative… …jedes Instituts. Der Bei- tragssatz setzt sich sowohl aus einer risikoneutralen als auch einer risikoabhängigen Komponente zusammen. Der… …Instituts auf Risikoveränderungen bzw. desto kleiner ist die Spanne, innerhalb derer der Beitragssatz in Abhängigkeit vom Risiko der Institute streuen kann… …auch ein An- steigen des Gesamtvolumens dieses Instituts bewirkt. Allerdings orientiert sich das aufzubringende Gesamtvolumen nicht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …einer instituts- spezifischen RTF-Steuerung entwickelt. Ausgehend von der Frage nach der Abgrenzung von gewählten Steuerungsperspektiven, geht es über… …Risikopuffer ist das Risikoprofil des Instituts gegen- überzustellen, das in diesem Sinne dem mit der bankbetrieblichen Tätigkeit verbun- denen möglichen… …der Einführung des ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) auf eine stärker auf die individuellen Risikostruktu- ren eines Instituts… …Risikosituation des Instituts abzielt.631 Mit einer bewussten bankinternen Reflexion geht zwingend eine für das Institut angemessene (insbesondere angelehnt an… …genen veränderten unternehmerischen Handeln in Verbindung stehen, beispielswei- se weil eine grundlegende neue strategische Ausrichtung des Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …. III Satz 3. 18 Bei einem Kreditinstitut, das Bestandteil einer mit absoluter Mehrheit beteiligten inländischen Instituts- gruppe ist, kann auf die… …dabei „die Ziele des Instituts für jede wesentliche Ge- schäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“24, wohingegen die… …Abs. 5 Nr. 1 KWG wird gefordert, dass sich die Geschäftsstrategie auch an den „Ziele(n), … Werte(n) und … langfristigen Interessen des Instituts… …Unternehmensstrategie zu verstehen,51 in der „die Ziele des Instituts für jede we- ___________________ 48 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012)… …nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtetes Vergütungssystem für Geschäftsleiter und Mitarbeiter“ (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG) existieren. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …als übergeordnete „Generalklausel“ zu se- hen, welche vom Vorstand/der Geschäftsleitung des Instituts die Einrich- tung/Weiterentwicklung einer… …Ausrichtung • Fixierung der Grundlagen für die strategische Aus- richtung Geltungsbereich • Regelt den Geltungsbereich innerhalb des Instituts… …Unternehmensstrate- 20 Vgl. Schumacher, 2008, S. 175–176. Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz 331 gie des Instituts orientieren und… …Instituts, d. h. die schriftliche Regelung der Ablauforganisation, erfolgt regelmäßig in dem bankinternen Regelwerk (wie Organisationshandbuch oder Prozess-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IÖW/future-Ranking 2011: Interesse von Stakeholdern an gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen gestiegen

    …Wirtschaften, so die Studienergebnisse des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmensinitiative „Future – verantwortung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Sofern diese Anpassungen einen gewissen zeitli- chen und budgetmäßigen Rahmen überschreiten und daher nicht in der Regelorga- nisation des Instituts…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Abwicklung eines Instituts, nicht nur nach Erlass einer Abwicklungsan- ordnung nach Abs. 1. Vgl. Schwennicke, A. (§ 38 Erlöschen der Erlaubnis, 2009), Rn. 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR) sowie aus themenspezifischen… …Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer gehören u.a. das FG 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer, die Stellungnahme des Hauptfachausschusses… …HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), die Stellungnahme „Interne Überwachung und Jah- resabschlußprüfung“ des… …„Zusammenarbeit von Abschlußprüfer und Interner Revision“ Stellung genommen. 2.1.1 Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer: Heranziehung… …vorhandener Prüfungseinrichtungen des geprüften Unternehmens durch den Wirtschaftsprüfer (Auszüge) Das Fachgutachten 6/1934 des Instituts der Wirtschaftsprüfer… …2.1.2 Stellungnahme des Hauptfachausschusses HFA 2/1966 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Gemeinsame „Erläuterung der Grundsätze… …schaftsprüfer und das Institut für Interne Revision wurde in der Stellung- nahme des Hauptfachausschusses (HFA 2/1966) des Instituts der Wirt- schaftsprüfer in… …Fachgutachten 1/1988 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.: Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen (Auszüge) Das… …Fachgutachten 1/1988 „Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Abschlußprüfungen“ des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. bezieht sich zum… …Abschlußprüfer aus Sicht der Internen Revision Ausführungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Deutschen Instituts für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …Gründer und Leiter des Internationalen Instituts für Governance, ­Management, Risk- und Compliance-Management der Technischen Hochschule ­Deggendorf THD. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    IT-basierte Überwachungssysteme

    Rüdiger Quedenfeld
    …IT-Systemen Die Notwendigkeit der IT-basierten Überwachung des Zahlungsverkehrs und der Kontoumsätze der Kunden aber auch des eigenen Instituts ergibt sich aus… …Zahlungsverkehrs und aller Konten eines Instituts zielfüh- rend sein kann. Wörtlich schreibt der Baseler Ausschuss in dem Bericht der Arbeitsgruppe für das… …Vermögens des Instituts führen können, dienen. Sie haben dafür ange- messene geschäfts- und kundenbezogene Sicherungssysteme zu schaffen und zu aktuali-… …auffällige Kunden – dubiose Namen – Name – Name, Vorname – Wohnort/Sitz des Kunden nicht im Einzugsbereich des Instituts – Postadresse ist c/o – Postabholer –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück