COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (4)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Accounting Fraud (36)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (15)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (10)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (9)
  • Benchmarking in der Internen Revision (8)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • Gesellschafter-Compliance (8)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (6)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (6)
  • Innovationsaudit (5)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (4)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Revision von Bauleistungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Berichterstattung Instituts PS 980 Praxis Controlling Prüfung Unternehmen Rechnungslegung Risikomanagements Compliance Grundlagen Deutschland Ifrs Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

235 Treffer, Seite 19 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Ereignisidentifikation

    Christian Brünger
    …exemplarische Agenda angewendet werden: 1. Einführung – Darstellung des Hintergrunds des Workshops und warum jeder Teilnehmer eingeladen wurde. –… …. 1 – Identifikation des Ziels, der Messgröße(n) und der damit verbundenen Messgrößenziele. – Diskussion und Festlegung der Risikotoleranzbereiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Instrumenten 234 I Unternehmensführung 1. Einfluss der Rechtsform auf die formale Ausgestaltung der Unternehmensführung Für die Führung eines… …Generationenfolge im Familienunternehmen nach von Moos (2004a) 1. Generation 2. Generation 3. Generation 4. Generation Einstellung des Unternehmens… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Werkzeuge

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …umfasst im Wesentlichen vier Schritte: 1. Anmeldung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Modul InnoScore 3. Modul Innovationskenngrößen 4… …Wesentlichen in sechs Schritte: 1. Voranalysen 2. Erfassung der Führungssicht 3. Erfassung der Sichten von Mitarbeitern, Kunden und Partnern 4… ….: Innovationsaudit mit Innovation Check, http://tcw.de/static_pages/view/22, abgerufen am 11.12.2008. 113 Vgl. Wildemann: Innovations Check, 2007, S. 1… …. Werkzeuge 87 mit maximal 100 Punkten eingeht, wohingegen das Modul F&E Zulieferer Check maximal 60 Punkte zählt.116 Modul 1: Innovation Check Modul… …vorgestellt.122 Das TCW Audit umfasst im Wesentlichen acht Schritte: 1. Registrierung und Erfassung der Unternehmensdaten 2. Innovation Check 3. Produkt Check…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …1 2 3 4 Schadenshöhe [in Mio. EUR] Eintrittswahrscheinlichkeit [in % oder durch… …Einstufung in Kategorien] 100 % hoch mittel gering Risikoschwelle 6 Risiko Nr. 5 4 1 2 3 x Abbildung 24: Risk Map in der Risikobewertung In der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    Komponenten eines KMU-tauglichen Risikomanagementsystems

    Dr. Thomas Henschel
    …kleine und mittlere Unternehmen mit einem Gesamt-Kreditvolumen von weniger als 1 Mio € sind Erleichterun- gen vorgesehen. Bei Krediten an Unternehmen mit… …einem Jahresumsatz von bis zu 50 Mio € und einem Gesamt-Kreditvolumen von über 1 Mio € wird im internen Rating-Ansatz die Gewichtung des Kredit-… …: 1. mittels in die Unternehmenshierarchie eingebetteter Planungssysteme; 2. durch den Einfluss des Geschäftsführers auf die Planung aufgrund seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Der Zwischenlagebericht

    Jörg Tesch
    …Umsatzanstieg trotz schwierigem konjunkturellen Umfeld in Europa Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2008/09 (1. Oktober 2008 bis 31. Dezember 2008) mit dem für… …Telekom Aktiengesellschaft: Konzern-Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2009, Bonn 2009. Praxisbeispiel:102 Prognosebericht Prognosen zur Umsatz- und… …: Konzern-Zwischenbericht 1. Januar bis 31. März 2009, Bonn 2009. Praxisbeispiel:105 Disclaimer Der Ausblick – insbesondere die folgenden Prognosen zur Umsatz- und Ergeb-… …für die Fremdwährungsposi- tion der RWE AG lag im Berichtszeitraum unter 1 Mio. €. Große Bedeutung messen wir auch dem Zinsmanagement bei. Zinsrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    Baustein 9: Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

    Dr. Edgar Joussen
    …arbeit erläutert werden: 1 Übereinstimmende und sich unterscheidende Interessen Bevor auf einzelne praktische Aspekte einzugehen ist, sollen folgende… …miteinander zu pflegen. Dabei ist vor allem Folgendes zu beachten: 1.1 Phase 1: Übereinstimmendes Interesse bei Verfahrenseinleitung Erfährt eine… …Strafverfolgungsbehörden führt häufig dazu, sich auf keine Diskussionen mit dem geschädigten Unternehmen einzulassen. Hier ist es ___________________ 1 Herrschende… …Rechtsprechung: BGH, Urt. v. 7.1.1963, Az. VII ZR 149/61, BGHZ 39, 1; eben- so: BAG, Urt. v. 14.7.1961, Az.: 1 AZR 288/60, BAGE 11, 208. 2 BGH, Urt. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und Corporate Governance-Anforderungen

    Konzernweite Umsetzung der Corporate Governance bei OMV

    Karl Jung
    …Maßnahmen wie Vergütungssysteme, Evaluierung und Effizienzprüfung eingegangen, die der Glaubwürdigkeit und dem Vertrauen dienen. 1. Vorstellung der OMV… …. Martin Siencnik (Corporate Controlling) für die Mitgestaltung dieses Beitrages. 1 Die Angaben entsprechen dem Stand zum 31.12.2008. Karl Jung… …und letztendlich der Vereinbarung des Prüfungsentgelts (§ 270 Abs. 1 öUGB) arbeiten Controlling und CFO entscheidend mit. Nach der Wahl des… …Abbildung 1: OMV Risikomanagement Organisation der Risikoidentifikation und Bewertung Die bewusst schlank gehaltene Organisation stützt sich auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 17: Global Crossing (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …, January 1, 2003 Global Double Crossing?, www.cfo.com, December 10, 2003 Global Crossing Settles Suit on Losses, The New York Times, March 20, 2004 Global…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 22: Symbol Technologies (2004)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …pledge to buy back unsold products and pay the reseller an addi- tional amount (“the candy”) for cooperating. The SEC said that the candy – equal to 1% of…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück