Die im vorherigen Schritt festgelegten Ziele stellen den Ausgangspunkt für die Ereignisidentifikation dar. Ein Ereignis ist ein Vorfall oder eine Begebenheit, die die Erreichung von Zielen oder die Umsetzung der Strategie positiv oder negativ beeinflusst.
Bei der Ereignisidentifikation muss die Geschäftsführung mit dem Aspekt der Unsicherheit umgehen, da nicht bekannt ist, ob ein bestimmtes Ereignis eintritt oder falls es eintritt, welche Auswirkung es haben wird. In einem ersten Schritt sollte die Geschäftsführung eine Reihe von Ereignissen mit internen oder externen Ursachen identifizieren. Dabei sollten Ereignisse sowohl mit positiver als auch negativer Auswirkung bestimmt werden. In der Unternehmenspraxis zeigt sich jedoch, dass der Fokus häufig lediglich auf Ereignissen mit negativer Auswirkung liegt, da sie später in der Entwicklung eines unternehmensweiten Risikomanagements im Vordergrund stehen werden.
Seiten 93 - 119
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
