COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 9 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Teilhaushalte und Teilrechnungen

    Dr. Jörg Henkes
    …1639 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 499. 1640 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 1 GemHVO 2005), S… …. 3; KUMMER, LUTZ (§ 4 GemHVO 2005), S. 1 f. 1641 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 108… …; vgl. bezogen auf die Jahresabschlussebene ähnlich SCHUSTER, FALKO (Rechnungsprüfung 2006), S. 244. 1642 Vgl. § 4 Abs. 1 Satz 2 GemHVO NW. 1643 Vgl… …Ansatz des Vor- jahres EUR Ansatz Haus- haltsjahr EUR Planung Haus- haltsjahr + 1 EUR Planung Haus- haltsjahr + 2… …EUR Planung Haus- haltsjahr + 3 EUR Teilergebnisplan 1 2 3 4 5 6 1 ↓ 9 Ertragsarten wie im Ergebnisplan… …, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 138; FIEBIG, HELMUT (Rechnungsprüfung 2003), Rz. 288. 1651 Vgl. Kapitel 3.3.1.4. 1652 Vgl. § 4 Abs. 3 Satz 1… …. Die kommunale Doppik 193 Beispiel: Der Bauhof (Teilhaushalt 1 „Innere Verwaltung“) erbringt für die städtische Hauptschule (Teilhaushalt 3… …bener An- satz Haus- haltsjahr Ist-Ergebnis Haushalts- jahr Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben … … … … … … … … …… …geschrie- bener An- satz Haus- haltsjahr Ist- Ergebnis Haushalts- jahr Vergleich Ansatz-Ist 1 Steuern und ähnliche Abgaben … … … … … … …… …EUR Pla- nung Haus- halts- jahr EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 1 EUR Pla- nung Haus- halts- jahr + 2 EUR Pla- nung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …bilanzieren nach anderen international anerkannten Standards (z.B. US-GAAP). Für Geschäfts- jahre, die am oder nach dem 1. Januar 2007 begannen, ist die… …empirischen Basis findet sich bei Mül- ler, S., Grundlagen und Erstanwendung, IBP 1, 2007, S. 97–101. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von… …3, 2008, S. 131. 18 38 11 55 0 10 20 30 40 50 60 Eigenkapital bis 500 Mio. € Eigenkapital zwischen 500 Mio. € und 1 Mrd. € Eigenkapital… …zwischen 1 Mrd. € und 10 Mrd. € Eigenkapital ab 10 Mrd. € Abb. 8-1: Eigenkapital im DAX, MDAX und SDAX 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0%… …für Mitarbeiteraktien 986 741 1 148 150 1 056 250 Erwerb zu sonstigen Zwecken – 57 232 17 165 510 – 2 861 Erwerb zum Zweck des Wertpapierhandels – 2… …014 874 1 008 088 – 666 288 Im Umlauf befindliche Aktien zum 31.12. 429 336 291 405 298 397 366 859 799 Eigene Aktien 2 813 709 741 603 18 915 201… …. 186. 8 Empirische Analyse des Eigenkapitals und von aktienbasierten Vergütungen in Deutschland 132 pierhandels erworben werden (§ 71 Abs. 1 Nr. 8… …AktG), und zumeist 5,0 %, wenn diese für Zwecke des Wertpapierhandels erworben werden (§ 71 Abs. 1 Nr. 7 AktG). Von den 122 nach IFRS bilanzierenden… …Bilanzstruktur in Höhe von 0,50 € je Aktie 67.993 Gesamt 4.732.340 1 Ohne 4.413.208 eigene Aktien, die – sofern sie am Tag der Hauptversamm- lung nicht mehr von… …Weber International AG, GB 2005-2006, S. 48–49. Berichtsperiode Zeitpunkt Gesamt DAX MDAX SDAX 2003 bzw. 2002/2003 Ende 0 0 0 0 Ende (angepasst) 1 0 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …Prüfungsgegenstände im Rahmen der AP von Ban- ken vor, die als besondere Pflichten des Prüfer bezeichnet werden. So hat der Abschlussprüfer nach § 29 I S. 1 KWG… …. 2 1. Alterna- tive KGW soll sicherstellen, dass die Einhaltung der für die Kreditinstitute bestehenden umfangreichen Anzeige- und Meldepflichten, die… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …gesonderter Bericht zu erstatten. Nach § 29 II S. 1 KWG hat der Abschlussprüfer auch die Prüfung des Depot- geschäfts durchzuführen, die von dem… …Jahresabschluss losgelöst und über die ein gesonderter Prüfungsbericht anzufertigen ist. Die Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV) regelt nach § 1 I PrüfbV den Ge-… …, Sat- zung oder Gesellschaftsvertrag dar, führt dies zur Berichtspflicht nach § 321 I S. 3 HGB und Mitteilungspflicht nach § 29 III S. 1 KWG an die BAFin… …Nach § 53 I S. 1 HGrG ist bei Kreditinstituten in öffentlicher Hand und nach § 53 I S. 1 GenG bei Genossenschaftsbanken die Ordnungsmäßigkeit der… …und zum anderen unverzüglich die BAFin und die DBB zu informieren (§ 29 III S. 1 KWG). Auf Verlangen der BAFin oder der DBB hat der Abschlussprüfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 1 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Unter- suchung 1.1 Problemstellung… …(DSR) geschaffenen Deutschen Rechnungsle- 1 BIEG, HARTMUT (1992, Bilanzrecht), S. 93. 2 BIRCK, HEINRICH/MEYER, HEINRICH (1979, Bankbilanz III), S… …Risikobericht „unter die Lupe nehmen“ will. O.V. (2007, Bilanzpolizei), S. 13. 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung2 gungs Standards… …Wertpapieren in Deutschland (§ 37v Abs. 2 WpHG). Nach § 315a Abs. 1 HGB, der aufgrund der IAS-Verordnung10 durch das BilReG in das deutsche Handelsrecht… …eingeführt wurde, müssen kapitalmarktorientierte11 Kreditinstitute ihren Konzern- abschluss für am oder nach dem 1. Januar 2005 bzw. 1. Januar 200712… …und vom Bundesministerium der Justiz gem. § 342 Abs. 2 HGB am 29. Mai 2001 veröffentlicht und durch DRÄS 1 und DRÄS 3 geändert worden… …. Dezember 2000 vom Bundesministerium der Justiz bekanntgegeben durch DRÄS 1 und DRÄS 3 angepasst worden. Diese unkonventionelle Vorgehensweise rührt von der… …Abs. 1 Satz 1 WpHG die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt gem. § 2 Abs. 5 WpHG lediglich beantragt worden ist. Die Definition des in… …. § 1 Abs. 1 AGB FV FWB] ein Markt, der nur geringe formale Voraussetzungen an die Emittenten stellt); vgl. ASSMANN, HEINZ-DIETER (2006, § 2 WpHG), Rn… …nur Schuldtitel in einem geregelten Markt zugelassen sind, oder 1 Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung 3 verpflichtend nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Identification of Key Risk Factors for Logistics Outsourcing - A Case of Retailing Industry in Taiwan

    Ming-Chih Tsai, Shu-Chun Hung, Chia-Shing Han
    …Han 180 1 Introduction Logistics outsourcing has become a broad business solution for competitiveness (Boyson et al., 1999; Laarhoven, Berglund… …have long involvement with logistics outsourcing were invited for face to face in- terview. The three main items identified were listed in Tab 1 along… …183 Main-items Sub-items References 1.1 Delay of time [1] [2] [3] [12] [14] [17] [18] [21] [22] [25] 1.2 Hidden Cost [1] [24] [26] 1.3 Quality… …inferior to anticipation [1] [2] [3] [12] [14] [15] [17] [18] [21] [22] [23] [25] 1. Contract- Related Performance 1.4 Unable to help solve emergency… …customers [9] [10] [12] [13] [14] [23] 3. Market Competition 3.2 Diminish of market reaction elasticity [1] [2] [3] [12] [14] [17] [18] [21] [22] [25]… …Table 1: References of Outsourcing Failure Events References: [1] Adeleye, B., Annansingh, F. and Nunes, M., (2004); [2] Bahli, B. and Rivard, S… …of occurrence of the risk factor identified,PFij, and its corresponding relative weight of impact, wFij, as indicated in Eq. (1). The indicator… …signifies the definition of logistics outsourcing risk. ijij FFijF wPR u (1) Ming-Chih Tsai; Shu-Chun Hung, and Chia-Shing Han 184 As for the… …general risk value, RF, is the summantion of the risk value of each risk factor, as indicated in Eq (2). ¦¦¦¦¦¦ u�u � 2 1 33 4 1 2 1 2 1… …3 4 1 2 1 )()( j jFjF j ijFijF ij jF j ijF i F wPwPRRR (2) In this indicator, the probability of the occurrence of risk factor, PF, is…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre wurden die Finanzdezernenten auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 5 (voll zutreffend) zu… …Haushaltswesens für die Steue- rung der Kommune verwendet werden. 32% gaben hierzu die Stufe 4, 38% die Stufe 3 an. 10% bewerten dies mit der Stufe 2; nach 1… …Mög- lichkeiten und Risiken der Doppik fühlen sich die Dezernenten gut informiert – der Mittelwert (Mw) liegt hier bei 4,1. Skala von 1 - 5, Angaben in… …1 9 5 34 5 5 10 36 10 27 15 18 38 36 29 23 44 45 32 17 40 12 37 20 19 3 16 4 trifft nicht zu (1) (2) (3) (4) voll… …will. Auf dem Fragebogen der KGSt konnten die Kommunen ihre Einschätzung zum Nutzen der Doppik auf einer Skala von 1 (sehr hoch) bis 5 (sehr niedrig)… …, wofür sich § 19 (1) GemHVO NRW anführen lässt. Die dortige Beschreibung zur Durchbrechung des Saldierungsverbotes bei Steuern wird von den… …den Befragten auf einer Skala von 1 (gar nicht) bis 5 (sehr intensiv) eingeschätzt. Beispielsweise zeigt sich hier, dass die KLR für den Pla- nungs-… …Be- zug,168 können die Potenziale der KLR als nach wie vor nicht hinreichend ausge- schöpft angesehen werden. Skala von 1 - 5, Angaben in Prozent je… …Steuerungsprozess 2,39 Unterstützung der politischen Entscheidungen 2,34 Zeiterfassung 1,77 Zielvereinbarungsprozess 1,6 Sonstige 1,75 48 1 37 28 27 28 60… …61 72 24 5 25 23 27 30 16 23 3 18 12 25 26 30 26 13 11 13 9 26 8 16 11 13 6 4 3 1 56 5 6 5 4 4 1 9 gar nicht (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Amtshaftungsanspruch

    Ulrich Keunecke
    …Unterneh- mensberichts ihre Kontrollpflichten gemäß § 36 Abs. 2 Nr. 2 BörsG bzw. § 73 Abs. 1 Nr. 2 BörsG, konnten dem Emittenten und einzelnen Personen aus… …dem Marktpublikum ein Anspruch wegen Amtspflichtverletzung nach § 893 Abs. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG zustehen.1072 Gleiches galt, wenn das ehemalige… …seit dem 1. 7. 2005 gelten- den Prospektierungspflichten des WpPG (z. B. § 13 Abs. 1 WpPG). 1070 OLG Frankfurt, ZIP 1994, S. 282 ff. 1071 Hamann, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Einführung

    …11 1 Einführung Angesichts steigender fachlicher Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision aber auch im Hinblick auf Engpässe bei der… …weiterführenden Aufgaben sowohl in der Internen Revi- sion als auch in anderen Bereichen des Unternehmens. 1 Mit dem Begriff „Mitarbeiter“ werden in dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die periodischen Prüfungen

    Dr. André Jacques Dicken
    …I. Die Prüfungsarten 3 1. Die periodischen Prüfungen Die periodischen Prüfungen von Banken können zunächst unterschieden wer- den nach… …nochmals dar: Konzernab- schlussprüfung § 316 II HGB Prüfung der Pflichten GwG § 29 II S. 1 KWG… …nach § 340k I S. 1 HGB i.V.m. § 316 I S. 1 HGB der Jahresabschluss und 6 Vgl. auch in vollständiger Form… …Bank. In die Prüfung des Jahresabschlusses ist nach § 317 I S. 1 HGB außerdem die Buchführung einzubeziehen. Der Jahresabschluss besteht nach § 242… …der Aufwendungen und Er- träge des Geschäftsjahres). Nach § 264 I S. 1 HGB ist der Jahresabschluss weiterhin um einen Anhang zu erweitern, der nach §… …erweiterte Jahres- abschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang) hat nach der Ge- neralnorm des § 264 II S. 1 HGB unter Beachtung der Grundsätze ord-… …(Risikolagebericht). Nach § 289 II Nr. 1 bis 4 HGB soll der Lagebericht neben diesen allgemeinen Anforderungen folgende besondere Berichtsgegenstände beinhalten… …: 1. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag7, 2. die voraussichtliche Entwicklung der Bank, 3. den Bereich Forschung und… …aufgrund der Vor- schrift des § 289 II Nr. 1 HGB im Lagebericht aufgenommen werden. Allerdings ist die Abgrenzung in der Praxis durchaus schwierig, wie… …. Buch des HGB geregelt. Anwendbar sind neben den Vorschriften des 1. Abschnitts (§§ 238-263 HGB), die für alle Kaufleute gelten, auch die strengeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Kommunaler Konzernabschluss

    Dr. Jörg Henkes
    …. 4472 Vgl. LÜDER, KLAUS (Speyerer Verfahren 1999), S. 1 f.; vgl. auch BOLSENKÖTTER, HEINZ (Rechnungswe- sen 2000), S. 185; vgl. kritisch BAUER, SIEGFRIED… …(Begründung 2005), S. 39; O.V. (Kommunalpolitik), S. 28. 4478 Vgl. HÄFNER, PHILIPP (Doppik 2005), S. 2; ROTHERMEL, MICHAEL (Vor §§ 49-52 GemHVO 2005), S. 1… …, S. 137. 4481 Vgl. SCHWARTING, GUNNAR (Haushalt 2006), Rz. 420. 4482 Vgl. ROTHERMEL, MICHAEL (Vor §§ 49-52 GemHVO 2005), S. 1; NOTHEIS, KLAUS/ADE… …; LANDESREGIERUNG RHEINLAND-PFALZ (Begründung 2005), S. 47; LÜDER, KLAUS (Speyerer Verfahren 1999), S. 1 f.; O.V. (Kommunalpolitik), S. 28; STEIN, FRANK (Reform… …; KÄMPFER, GEORG (Bezugsrahmen 2000), S. 325; LÜDER, KLAUS (Speyerer Verfahren 1999), S. 1 f.; STREITFERDT, LOTHAR/EBERHARDT, TIM (Entwicklung 2001), S. 213… …(VEBA/Gelsenberg); BGH vom 17.03.1997 (Volkswagen) und dazu SIEGELS, JÖRG (§ 13 2004), Rz. 1, 13, 21, 23 ff.; gl.A. BAYER, WALTER (§ 15 2000), Rz. 38; KOPPENSTEINER… …treffendsten mit dem Begriff Einwirkungspflicht (der Kommune auf ihre ausgegliederten Einheiten) übersetzen. 4507 Vgl. § 108 Abs. 1 Nr. 6 GO NW. 4508 Vgl… …. SIEGELS, JÖRG (§ 13 2004), Rz. 44 m.w.N. 4509 Vgl. zu dieser Möglichkeit § 37 Abs. 1 GmbHG. Die Gemeinden sind sogar aufgrund kommunalrechtlicher… …(„Stadtwerke-Konzern“), oder wenn bspw. Eigenbetriebe oder Anstalten des öffentlichen Rechts die Schwellenwerte des § 11 Abs. 1 PublG überschritten, was aber… …Konzernrechnungslegungspflicht. Die Überschreitung der Größenkriterien des § 11 Abs. 1 PublG hätte im Übrigen auch nicht festgestellt werden können, da „zu kame- ralen Zeiten“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück