COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (449)
  • Titel (3)

… nach Büchern

  • Interne Revision aktuell (24)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Managing Risks in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Pro-forma-Berichterstattung (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (10)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • Risikokostenrechnung (9)
  • Handbuch der Internen Revision (8)
  • IFRS: Fremdkapital (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • Methoden der Korruptionsbekämpfung (8)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (8)
  • Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten (7)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (7)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • Geschäftsführer-Compliance (7)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung (7)
  • Risk Management Practices of SMEs (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (6)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (6)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Die Zukunft der Internen Revision (5)
  • Enforcement und BilKoG (5)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (5)
  • Interne Revision und Corporate Governance (5)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (5)
  • Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus (4)
  • Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes (4)
  • IFRS: Anhang (4)
  • IFRS: Finanzinstrumente (4)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (4)
  • IT-Controlling (4)
  • Prüfung des kommunalen Jahresabschlusses (4)
  • Revision des Umweltmanagements (4)
  • Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer (4)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Revision des Personalbereichs (3)
  • The Role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe (3)
  • Revision von Call Centern (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Bedeutung deutschen Praxis Risikomanagement Rahmen Instituts Compliance Governance Controlling Kreditinstituten PS 980 Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

449 Treffer, Seite 8 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider Prüfungseinrichtungen aus wirtschaftlichen Gründen

    Wolfgang Lück
    …11 1 Überwachungsaspekte der Internen Revision und des Abschlußprüfers – zwingende Notwendigkeit einer Zusammenarbeit beider… …Sicherungsfunktion läßt sich in eine Präventivfunktion und eine Korrekturfunktion unterteilen (Abb. 1).2) 1) Lück, Wolfgang: Stichwort „Überwachung“. In: Lexikon der… …der Rechnungslegung. Jahresabschlußprüfung. München und Wien 1999, S. 196–218. Abb. 1: Funktionen der Überwachung Die Überwachung wird nach dem… …Abschlußprüfers 1) Neue Definition des Begriffes „Internal Auditing“ durch das Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, USA. 2) Übersetzung… …. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deut- sches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2000, S. 63; Lück… …Aufgabenbereichen der Internen Revision1) zählen die (1) Prüfungen im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing), (2) Prüfungen im… …folgenden Kriterien durchgeführt:2) Abb. 2: Interne Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems 1) Vgl. Lück, Wolfgang: Stichwort „Aufgaben… …Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR)… …. München und Wien 2001, S. 12 14; Lück, Wolfgang: Die Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unter- nehmensinternen Überwachung. Band 1 des… …Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR Forum 3: 14 (1) Risiken. (2) Ordnungsmäßigkeit. (3) Sicherheit. (4) Wirtschaftlichkeit. (5) Zukunftssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Haushaltsplanung

    Dr. Jörg Henkes
    …. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Gesetzesbegründung, Teil B 2004), S. 12; INNENMI- NISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S. 81. 997 Vgl. § 1… …GemHVO NW; leicht modifiziert entnommen aus HÄFNER, PHILIPP (Buchführung 2005), S. 51. 998 Vgl. §§ 41 Abs. 1 Satz 2 Buchst h GO NW und 79 GO NW und dazu… …begründen und Auszahlungen zu leisten, 999 Vgl. § 79 Abs. 1 und 3 GO NW; INNENMINISTERIUM… …nagement 2005), S. 71; LASAR, ANDREAS u.a. (Haushaltswesen 2006), S. 50. 1009 Vgl. §§ 78 Abs. 3 Satz 2 GO NW, 9 Abs. 1 GemHVO NW; INNENMINISTERIUM… …1 Abs. 1 Nr. 5 KommHVO SAL. 1016 Vgl. §§ 79 Abs. 2 GO NW, 1 Abs. 1 GemHVO NW. 1017 Vgl. zu den Anlässen, die zur Aufstellung eines… …Haushaltssicherungskonzeptes verpflichten, Kapitel 3.6.5. 1018 Vgl. REQUARDT, SIMONE (Budgetierung), Index 1381092. 1019 Vgl. z.B. § 1 Abs. 1 Nr. 4 KommHVO SAL; § 1 Abs. 1… …in § 1 der Haushaltssatzung und ein weiteres Mal gesondert in § 2 der Haushaltssatzung für die Kreditermächtigung.1033 Die Er- mächtigung zur Aufnahme… …Vgl. INNENMINISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Leitfaden 1 2006), S. 7; vgl. dazu detailliert INNENMI- NISTERIUM NORDRHEIN-WESTFALEN (Handreichung 2006), S… …. 94 ff. 1033 Vgl. BERNHARDT, HORST/MUTSCHLER, KLAUS/STOCKEL-VELTMANN, CHRISTOPH (Finanzmanagement 2006), S. 99. 1034 Vgl. KUMMER, LUTZ (§ 1… …f., 42. Die kommunale Doppik 117 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde ... für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschlussrelevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips

    Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker
    …1 BilMoG – Überblick über die Änderungen einzelabschluss- relevanter Vorschriften und Auflistung der Durchbrechungen des Maßgeblichkeitsprinzips… …Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker, StB, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management 1. Einführung Der Regierungsentwurf eines Gesetzes… …ermittlung“.5 Die Maßgeblichkeit der nach den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buch- führung aufgestellten Handelsbilanz für die Steuerbilanz gem. § 5 Abs. 1 EStG… …bleibt 1 Siehe BMJ (2008). 2 Vgl. BMJ (2007). 3 Vgl. zu den Änderungen die Gegenüberstellung im… …Anhang, S. 25-30. 4 Die nach Ansicht von Siegel (2008a), S. 321, nie zeitgemäß waren. 5 BMJ (2008), S. 1. Überblick BilMoG und Durchbrechungen des… …gelten die Grenzen sofort. § 246 Abs. 1 Generelle Aufnahme des wirtschaftlichen Eigentums als Bilan- zierungsmaßstab. Schulden sind in der Bilanz des… …erworbene Marken, Drucktitel, Verlagsrechte, Kundenlisten, usw. § 249 Abs. 1 S. 3 Abschaffung der Aufwandsrückstellungen für unterlassene In-… …standhaltungen, die nach Ablauf der Dreimonatsfrist nachgeholt werden.17 § 249 Abs. 2 Abschaffung der allgemeinen Aufwandsrückstellungen.18 § 250 Abs. 1 S. 2… …zur Bildung eines Rechnungs- abgrenzungspostens.19 § 252 Abs. 1 Nr. 6 Zwingender Stetigkeitsgrundsatz für Ansatz- und Bewertungs- methoden. § 253… …Abs. 1 Verbindlichkeiten und Rückstellungen sind zum Erfüllungsbe- trag (unter Berücksichtigung zukünftiger Preissteigerungen), zu Handelszwecken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Steuerliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …Inland haben (Ansässigkeitsprinzip), gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG immer der unbeschränkten Steuerpflicht unabhängig davon, ob ihre Gesellschafter be-… …aus Gewerbebetrieb qualifiziert.2204 Die Gewinnermittlung erfolgt nach dem Betriebsvermögensvergleich gem. § 5 EStG i.V.m. § 4 Abs. 1 EStG.2205 Der… …Gewinn der Kapitalgesellschaft unterliegt dem Körperschaftsteuer- satz von 25% (§ 23 Abs. 1 KStG) zzgl. Solidaritätszuschlag von 5,5%. Außerdem gelten in-… …, GÜNTER (Steuerlehre 1990), S. 14 f. 2201 Vgl. SCHEFFLER, WOLFRAM (Besteuerung 2006), S. 167. 2202 Der Katalog der unter § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG fallenden… …die Höhe des Unterschiedsbetrages gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG auswirkt, - in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung… …steht und - geeignet ist, beim Gesellschafter einen Beteiligungsertrag im Sinne von § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG herbeizuführen.2206 Vor diesem Hintergrund… …Kapitalgesellschaften ausschließlich Einkünfte aus Gewerbebetrieb beziehen, ist ein Verlustausgleich mit anderen Einkunftsarten nicht möglich. Nach § 10d Abs. 1 EStG… …i.V.m. § 8 Abs. 1 KStG können Verluste bis zu einem Betrag von 511.500 € ein Jahr zurückgetragen werden. Darüber hinaus sind nach § 10d Abs. 2 EStG… …Verluste von zukünftigen positiven Gewinnen uneingeschränkt bis zu einem (Sockel-)Betrag in Höhe von 1 Mio. € abzugsfähig. Werden allerdings Gewinne über 1… …Mio. € erwirtschaftet, dürfen Verluste nur bis zu 60% des 1 Mio. € übersteigenden Betrags vorgetragen werden.2221 Dies führt im Ergebnis zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung

    Peter Eller
    …IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 79 IV. Entwicklung des EG-Rechts und dessen Umsetzung 1. Weiterer Umsetzungsbedarf nach der… …dem modifizierten § 14 Abs. 4 Satz 2 UStG relativ zügig in das Umsatz- steuergesetz implementiert wurde, die anderen Positionen aber nicht. Ab 1. 1… …beiden Steuernummern ins Gesetz aufnehmen. In der bisherigen Fassung wird § 14 Abs. 1a UStG ab 1. 1. 2004 europarechtswidrig. Ebenfalls noch nicht in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Einleitung

    Stefan Müller
    …17 1 Einleitung Leitfragen ¢ Warum sind die IFRS für deutsche Unternehmen relevant? ¢ Wie kommt es grundsätzlich zur Anwendung der IFRS in… …Anwendungsmöglichkeiten der IFRS: Deutsche Mutterunternehmen, deren Wertpapiere zum Handel auf einem organisierten Kapi- talmarkt im Sinne von Artikel 1 Absatz 13 der… …Anwen- dung der IFRS im Konzernabschluss ersetzend und/oder im Einzelabschluss2 er- gänzend zum HGB-Abschluss vorzunehmen. 1 Vgl. Müller, S.: IFRS für… …deutsche Mittelständler, 2007, S. 3–5. 2 Vgl. Ditting, C.: IFRS-Einzelabschluss, 2006, S. 2–10. 1 Einleitung 18 Aus deutscher Sicht auf der Basis des… …Regelungen für die erstmalige Anwendung nach IFRS 1 beherrschen. Von besonderem Interesse sind dabei die Gestaltungsmöglichkeiten und technischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern

    Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …255 Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern Univ.-Prof. Dr. Klaus Henselmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1… …Absetzungen (u.a. nach § 7f EStG oder § 7g Abs. 1 EStG; vgl. die gemeinsamen Vorschriften in § 7a EStG)… …. 1 Zur Historie der „Steuerung durch Besteuerung“ vgl. Dziadkowski (1999), S. 1096 ff. Umgekehrte Maßgeblichkeit und latente Steuern 256 Für… …generellen formellen Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. schon für alle Kaufleute der Fall. Die steuerliche Einschränkung des Wertaufholungsgebots… …Stakeholder als nachteilig zu erachten. Auch die Berichtspflichten im Anhang (§ 281 Abs. 2 und § 285 Satz 1 Nr. 5 HGB) oder der gesonderte Bilanzausweis von… …steuerlichen Mehrabschreibungen als Teil des Sonderpostens (§ 281 Abs. 1 HGB) konnten diese Informationsverfälschungen nur partiell verringern. Der… …Bewertungseinhei- ten) neu belegt. • Die sich hierauf beziehenden §§ 273, 279, 280 und 281 HGB entfallen. • Ebenfalls aufgehoben wurde § 285 Satz 1 Nr. 5 HGB, der… …skizzierte Kritik hinfällig.9 2.2. Streichung der generellen formellen Maßgeblichkeit Gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. waren steuerrechtliche Wahlrechte… …latente Steuern 258 verbindliche Regelung der formellen umgekehrten Maßgeblichkeit in § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG war ein Handelsbilanzausweis von… …(genutzten) subventionellen Steuerver- günstigungen zwingend. Mit dem BilMoG wurde § 5 Abs. 1 Satz 2 EStG a.F. gestrichen und Satz 1 ergänzt. Während § 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Gesellschaftsrechtliche Aspekte der LBOs von Kapitalgesellschaften

    Vassil Tcherveniachki
    …sind nach § 238 Abs. 1 HGB buchfüh- rungspflichtig und haben am Ende jedes Geschäftsjahres ein Inventar (§ 240 Abs 1 HGB) sowie Jahresabschluss mit… …Bilanz (§ 242 Abs. 1 HGB), Gewinn- und Verlustrechnung (§ 242 Abs. 2 HGB) und Anhang (§ 264 Abs. 1 HGB) zu erstellen. Darüber hinaus haben sie für 1191… …Vgl. RAISER, THOMAS/VEIL, RÜDIGER (Kapitalgesellschaften 2006), S. 1. 1192 Vgl. SCHMIDT, KARSTEN (Gesellschaftsrecht 2002), S. 657. 1193 Vgl. RAISER… …, THOMAS/VEIL, RÜDIGER (Kapitalgesellschaften 2006), S. 1. Vgl. dazu ausführlich Kapi- tel 4.3. 1194 Dies gilt allerdings nur für die AG und die GmbH. Bei… …einer KGaA haftet dagegen der Komplementär gem. § 278 Abs. 1 AktG unbeschränkt. 1195 Vgl. HOHLOCH, GERHARD (Gesellschaftsrecht 2002), Rn. 95. 1196… …Rechtsformen der GmbH und der AG konkretisieren. Die GmbH ist gesetzlich nicht definiert, wird aber unter Heranziehung der §§ 1, 5, 13 GmbHG als eine aus einem… …zerlegtes Stammkapital hat und für deren Verbindlichkei- ten den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen haftet.1199 Nach § 1 AktG wird die AG als eine… …. 1199 Vgl. ERLE, BERND/RING, STEPHAN (§ 1 Rechtsformwahl 2002), Rn. 18; HUECK, GÖTZ/FASTRICH, LORENZ (Einleitung 2006), Rn. 21; SCHMIDT, KARSTEN… …Aufnahme möglich) Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG) Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) Spaltung (§§ 123-173 UmwG)… …nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich identisch geblieben ist.1215 4.1.2.2 GmbH-Gründungsvorschriften Nach § 1 GmbHG kann eine GmbH durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Evaluation of Transportation Network Reliability in Incidents

    Afshin Shariat Mohaimani, Poria Mohammadian, Navid Kalantari
    …Making, Accessibility, Transport Routing Problems 1 Introduction Transportation network providers favor networks that offer good performance. The… …separation model are models that are based on graph theory, their general form are as equation (1). They are more a mea- sure of mobility than accessibility… …. b d A j ij i ¦ (1) In this equation dij is the distance between i and j and b is a parameter. Graph theory measures could be expressed as the… …cost of fuel, tolls and fleet amortization. m psk ,G is defined as equation (6): ¯ ® ­   sk skm psk Ppif Ppif 0 1 ,G (6) Where Psk is… …S which has the probability of – M i ip 1 0 in the network. To achieve the most probable state of the network we generate new state by small… …phases: Phase 1 Continue cycling over the Pij in this phase, recursively generating new sets of states via the recursion defined by (2)/(3). In this… …phase, the set of states will progressively increase in cardinality. When the set first containst m. States, termi- nate Phase 1 and move to Phase 2… …. Phase 2 Starting from the last set of states generated in Phase 1, first ‘prune’ this set to contain only the m most probable of its elements. Then… …continue cycling over all the remaining Pij (not considered in Phase 1) in this phase, again generating new sets of states via the recursion defined by… …Assume the network of Figure (1) with the travel cost and incident probabilities of table (1): Figure 1: The example network 3 1 2 D B C A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht

    Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren
    Dr. Karsten Randt
    …65 Konsequenzen illegaler Zahlungen im Steuerrecht Wie Sie im Ernstfall richtig handeln und Schäden minimieren Dr. Karsten Randt 1. Einführung… …Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 eine Vorschrift in das Ein- kommensteuergesetz eingefügt, die eine Abzugsfähigkeit von Schmiergeld- zahlungen verbietet. Im… …Bestechung von EU-Amtsträgern oder sonstigen ausländi- schen Amtsträgern der Bestechung inländischer Amtsträger gleichgestellt ist. Zum 1. 1. 1999 ist die… …Verurteilung ist also nicht mehr erforderlich. Diese Fassung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG ist heute noch gültig. Die Strafvorschrift der Bestechung im… …Mitteilungsregelung in § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 2 und 3 EStG. Danach informiert die Staatsanwalt- schaft bei Vorliegen entsprechender Informationen die… …, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt, dass eine Einschaltung der Strafjustiz schnell erfolgen kann. Neben § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG… …steuerlicher Sicht ist daher die Vorschrift des § 160 AO sogar von noch größerer Bedeutung als § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG. 3. Die Regelungen des § 4 Abs. 5… …Satz 1 Nr. 10 EStG Das Abzugsverbot gilt für Zuwendungen von Vorteilen sowie damit zusam- menhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine… …Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB und § 119 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG, §§ 4, 105 Abs. 3 Nr. 7 AktG sowie weitere Vorschriften. Als klassisches Bestechungsdelikt ist… …Mitteilungsverpflichtung nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 Satz 3 EStG, auf die Möglichkeit der straf- und bußgeldrechtlichen Selbstbelastung und das Zwangsmittelverbot…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück